Partizipative Zusammenarbeit


Inhaltsübersicht:

Webinar: Online-Meetings interaktiver gestalten

Schwarze Rechtecke ausgeblendeter Kameras im 47. Online-Treffen und lange Monologe von Referierenden sind nicht die einzigen Möglichkeiten, sich digital zu treffen. Wie interaktiver gestaltet werden kann, voneinander zu lernen oder gemeinsam ein Thema zu erarbeiten und Spaß dabei zu haben, ist Thema des Webinars. Tools zur Interaktion werden vorgestellt und ausprobiert und ein Blick in den Moderations- und Methodenkoffer geworfen. Denn: Was für die physische Begegnung gilt, spielt auch im Digitalen eine wichtige Rolle.



Download der Präsentation hier.

Webinar: Konsent und Systemisches Konsensieren

Jeder kennt ewige Gruppendiskussionen, die zu keinem Ergebnis führen und alle Beteiligten frustriert zurücklassen. Doch es geht auch anders: Mit den Entscheidungsverfahren „Konsent (nicht KonsenS) und dem „Systemischen Konsensieren“ sind Partizipation und Effektivität im Gruppenprozess kein Widerspruch. Diese Verfahren legen den Fokus auf die Verringerung von Widerständen gegen Entscheidungen und die Integration von Einwänden. Dadurch entsteht großes Potenzial, gemeinsam effektive Entscheidungen zu entwickeln, bei denen alle relevanten Beteiligten eingebunden werden und das ohne nervenaufreibende Diskussionen oder starre Hierarchien.


Download der Präsentation hier.


Webinar: Soziokratie


Die Soziokratie ist ein Betriebssystem für Organisationen, mit dem sich effektive, partizipative und selbstorganisierte Organisationen gestalten lassen. Sie wurde von dem Niederländer Gerard Endenburg Ende der 1960er Jahre entwickelt, um in einem von ihm geerbten Elektrobetrieb starre Hierarchien und verkrustete Strukturen zu überwinden. Seitdem hat sich die Soziokratie über die ganze Welt ausgebreitet und bietet mit ihrem Kreismodell, dem Konsent-Entscheidungsverfahren und flexiblen Rollen hervorragende Grundlagen, um sinnstiftende Zusammenarbeit effektiv zu gestalten.



Download der Präsentation hier.


Webinar: Drei Bereiche gelingender Moderation

Wenn verschiedene Meinungen, Persönlichkeiten und Kommunikationsstile aufeinandertreffen, ist wertschätzender Austausch nicht selbstverständlich. Das Webinar gibt einen Einblick in drei wichtige Bereiche gelingender Moderation: 1.Welche Interessen spielen in Gruppen eine Rolle? Wie gelingt es mir in der Moderationsrolle, meine eigene Position zu reflektieren und was folgt daraus für eine gelungene Moderation? 2.Welche Methoden zur effektiveren Gesprächsführung gibt es, wie kann ich diese erlernen und einsetzen? Wie kann mir das Grundprinzip der gewaltfreien Kommunikation als Moderator*in weiterhelfen? 3.Akute oder alte Konflikte und Verletzungen spielen in Gruppen eine entscheidende Rolle. Welche Konfliktumgänge zeigen sich in Gruppenkontexten und wie kann ich das Wissen darüber für eine bessere Kommunikation einsetzen?.


Download der Präsentation hier.


Webinar: Eine*r für alle. Alle für das Ganze. Moderationsmethoden für selbstorganisierte Gruppen

Referent Sven Latzel erläutert, wie man mit Hilfe einer gelungenen Moderation alle Stimmen einer Gruppe in einem Treffen hörbar machen kann. Er stellt Methoden vor, mit denen gemeinsam Entscheidungen getroffen und mit gegensätzlichen Meinungen umgegangen werden können: Dragon Dreaming, Art of Hosting, Deep Democracy und Liberating Structures.


Download der Präsentation hier.


Webinar: Kollaborative Online Tools, Teil 1

Daniel Überall über Online-Werkzeuge zur Kommunikation und Koordination, ihre Möglichkeiten und Grenzen.



Download der Präsentation hier.
 


 Webinar: Kollaborative Online Tools, Teil 2

Zweiter Teil mit neuen Tools: Diesmal geht es um Wissensorganisation, das unkomplizierte Erstellen einer eigenen Website und digitale Team-Kommunikation ohne E-Mails.



Download der Präsentation hier.



Onlineworkshop: Alle machen mit: Verantwortung und Organisation teilen

Gemeinschaftsgartenprojekte werden von vielen Menschen und Gruppen mit zum Teil unterschiedlicher Motivation gegründet und genutzt. Erwartungen, zeitliche Ressourcen, Motive und das Engagement der Nutzer*innen unterscheiden sich zuweilen erheblich voneinander. Oft bleiben Verantwortung und Organisationsaufgaben an wenigen Personen hängen. Wie kann eine Gemeinschaft entsteht, die sich die Aufgaben teilt? Martina Nies erläutert, welche Strukturen und Tools verantwortliche Teilhabe fördern und wie Aufgaben sichtbar und priorisiert werden können.



Download der Präsentation hier.



Onlineworkshop: Wissen teilen und weitergeben

Wissen, Erfahrungen und zeitliche Ressourcen, mit denen Menschen sich in Gemeinschaftsgärten engagieren (können), sind sehr unterschiedlich. Einige sind schon lange dabei, andere kommen ganz neu dazu. Wie kann Wissen zum Projekt, der Organisation, den Strukturen aber auch gärtnerisches Know-how möglichst effektiv weitergegeben werden? Referentin Martina Nies erklärt, was Wissen eigentlich ist und stellt Methoden vor, wie on- und offline Wissen geteilt werden kann.



Download der Präsentation hier.