Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny...
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny Müller hat die offenen Fragen nun beantwortet und stellt seine Antworten dem Netzwerk zur Verfügung (siehe Anhang). Vielen Dank, Ronny!
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny...
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny Müller hat die offenen Fragen nun beantwortet und stellt seine Antworten dem Netzwerk zur Verfügung (siehe Anhang). Vielen Dank, Ronny!
Kennt ihr "Plötzlich digital": Sprechstunde mit Expert*innen, jeden zweiten Freitag
"Spätestens seit Corona-Zeiten müssen viele soziale Organisationen plötzlich von 0 auf 100 ins mobile und dezentrale Arbeiten kommen. Der...
Kennt ihr "Plötzlich digital": Sprechstunde mit Expert*innen, jeden zweiten Freitag
"Spätestens seit Corona-Zeiten müssen viele soziale Organisationen plötzlich von 0 auf 100 ins mobile und dezentrale Arbeiten kommen. Der Turbo-Digitalisierungsprozess wirft viele Fragen auf, auf die es Antworten braucht – schnell und passend zu den eigenen Herausforderungen und Bedarfen. Dabei möchten wir euch helfen! Mit Plötzlich digital. Die Sprechstunde geben wir (CorrelAid, GoVolunteer, openTransfer und D3 – so geht digital) euch im zweiwöchentlichen Rhythmus Freitags um 11 Uhr einen virtuellen Raum, um gemeinsam mit anderen etwas Neues kennenzulernen."
Heute kommt die vorletzte Episode unserer Samenverbreitungs-Serie. Es geht nochmal um Samen, die sich mit Unterstützung von Mensch und Tier verbreiten. Diesmal weder als Anhängsel noch als blinde*r Passagier*in, sondern durch: Aufessen-Lassen....
Heute kommt die vorletzte Episode unserer Samenverbreitungs-Serie. Es geht nochmal um Samen, die sich mit Unterstützung von Mensch und Tier verbreiten. Diesmal weder als Anhängsel noch als blinde*r Passagier*in, sondern durch: Aufessen-Lassen. Das eingängigste Beispiel ist die Tomate.
Bevor die Tomate zur Kulturpflanze wurde und ihre Verbreitung somit in Menschenhand überging, übernahmen Tiere (v. a. Vögel) diesen Job. So ganz nebenbei: Durch essen, verdauen und wieder ausscheiden. Wer schon einmal an einer Tomate gesaugt hat, wird gespürt haben, dass die Samen von Glibber umgeben sind, darum flutscht das so schön. Auf dem Weg durch den (Vogel-)Verdauungstrakt wird diese Gallertschicht abgebaut. Indem sie sich opfert, schützt sie das Samenkorn davor, selbst verstoffwechselt zu werden. Und hinten raus kommt dann … - ein Samenkorn in einem wunderschönen Pelzchen! Wie wir im Samenbau diesen Vorgang imitieren (durch Vergärung - ganz harmlos, keine Angst) erzählen wir Euch im Sommer, wenn es dann Zeit für die Tomatensaatgut-Ernte ist. Und nächste Woche, als krönenden Abschluss unseres So-verbreiten-sich-Samen-Exkurses, schauen wir uns ein allseits bekanntes, sehr beliebtes, fast gewöhnliches Blümchen an, das sich beim Verteilen seiner Samen sehr geschickt anstellt und in seiner Gewitztheit nicht zu unterschätzen ist Na? Wer kann es erraten?