Die KlimaWerkstatt Spandau lädt Gartenprojekte und Interessierte zu einem Austausch ein, um die Bedeutung von Gärten als Keimzellen – nicht nur für Obst und Gemüse – aufzuzeigen und besser fruchtbar machen zu können. Gärten, insbesondere Gemeinschaftsgärten, schaffen lebenswichtige soziale und ök...
Die KlimaWerkstatt Spandau lädt Gartenprojekte und Interessierte zu einem Austausch ein, um die Bedeutung von Gärten als Keimzellen – nicht nur für Obst und Gemüse – aufzuzeigen und besser fruchtbar machen zu können. Gärten, insbesondere Gemeinschaftsgärten, schaffen lebenswichtige soziale und ökologische Räume in der Stadt, in denen die Produktion von Nahrungsmitteln und ihre Voraussetzungen erlebbar werden. Sie sind zudem Begegnungsstätten, Anschauungsorte und Experimentierfelder für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung.
Anhand von konkreten Beispielen stellen wir Gartenprojekte und ihre lokale Wirkung im globalen Zusammenhang vor. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Gartenprojekten im praktischen Handeln erlebbar werden können.
Eingeladen sind insbesondere Vertreter von Einrichtungen & Initiativen, die Gemeinschaftsgärten betreiben oder dies planen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Interessierte Spandauerinnen und Spandauer.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Anmeldung unter:
E-Mail: jh.skroblin@ba-spandau.berlin.de
Tel: 030-90279-2571
Danke Gero für Deinen Erfahrungsbericht.
Gibt es ein paar einfache Regeln, die Du den Gärtner:innen mitgeben kannst?
herausgelesen habe ich:
+ zeitlich geregelte Angebote (fürs Wiederfinden eines geordneten Tagesablaufes)
+ körperliche und gei...
eher aus landwirtschaftlicher Sicht, aber mit einigen biologischen Grundlagen, die auch für Gemeinschaftsgärtner:innen interessant sind:
FH Erfurt, Florian Frisch:
Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Bodeneigenschaften durch bodensch...
Ich bin von Stadtoasen Bad Säckingen e.V. und möchte ein weiteres Beispiel für den Bau von Hochbeeten einbringen. Wir haben alte Dachziegel geschenkt bekommen und haben diese übereinander aufgereiht. Dazwischen haben wir eine dünne Schicht Sand angebracht. Nur so viel, damit die...
Hallo Zusammen
Ich bin von Stadtoasen Bad Säckingen e.V. und möchte ein weiteres Beispiel für den Bau von Hochbeeten einbringen. Wir haben alte Dachziegel geschenkt bekommen und haben diese übereinander aufgereiht. Dazwischen haben wir eine dünne Schicht Sand angebracht. Nur so viel, damit die untere Schicht Dachziegel gerade bedeckt ist. Dann kam die nächste Schicht Dachziegel darauf. Diese Hochbeete halten ewig. Hübscher Nebeneffekt: Mit der Zeit ranken aus den Zwischenräumen viele Pflanzen heraus. Auf dem Foto sind die Hochbeete allerdings noch ganz neu entstanden.
Grüße Cornelia Kammerlander