Hallo an die Wurmkisten Expert*innen,
wird die Keimfähigkeit von Beikräutern im Wurmkomposter getilgt?
Wir haben viel davon und es wäre eine Altenative zum Heißkompost.
Danke und herzliche Grüße
Reinhard
...
Hey Reinhard, ich kann es dir leider nicht sagen. Ich habe wenig Erfahrung mit Wurmkompostern... Ich werde mal eine Freundin fragen. Bzw. hat werHey Reinhard, ich kann es dir leider nicht sagen. Ich habe wenig Erfahrung mit Wurmkompostern... Ich werde mal eine Freundin fragen. Bzw. hat wer anders hier im Forum dazu vielleicht Erfahrungen und Wissen?
Meine spontane Einschätzung wäre, dass es wahrscheinlich unterschiedlich sein kann von Beikraut zu Beikraut, manche ja, manche nein... Mehr...
Ich habe nun ein Antwort von ihr bekommen, und die lautet:
spannende Frage, ist sicher ein Experiment wert. Leider weiß ich nicht die Antwort aberIch habe nun ein Antwort von ihr bekommen, und die lautet:
spannende Frage, ist sicher ein Experiment wert. Leider weiß ich nicht die Antwort aber meine These wäre folgende: Generell steigt ja die Keimfähigkeit von Samen im Kontakt mit Wurmhumus. Aber wenn der Inhalt der Wurmkiste schon älter ist und die Unkrautsamen mehrmals durch den Darm der Würmer gegangen sind, und somit humifiziert sind, damit entfällt wohl die Keimfähigkeit (es gibt kein Samen mehr) Es wird allerdings schwierig sein, zu wissen wann diese Punkt erreicht ist, denn es hängt davon ab, was die Würmer sonst zu essen haben und ob sie die Beikraut-Samen auch lecker finden... Oder man muss penibel die Samekörner raussieben. Heißrotte ist sicherlich zuverlässiger.
In dem Webinar geht es um Strom und um Technik, die Strom aus Sonnenenergie liefern kann – das heißt um Photovoltaikanlagen. Erklärt wird, wie diese Anlagen...
Inhaltsübersicht:
Webinar: Online-Meetings interaktiver gestalten
Webinar: Konsent und Systemisches Konsensieren
Webinar: Soziokratie
Webinar: Drei Bereiche gelingender Moderation
Webinar: Moderationsmethoden für selbstorganisierte
...
News
22.04.2022 Lebensräume für Vögel in GemeinschaftsgärtenIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Vogelhäuschen und es wird Wert auf die Anlage von Hecken gelegt, die Vögeln als Schutzräume dienen sollen. Das Interesse, Vögeln Nahrung und Heimat zu bieten, ist groß. In dem...
01.04.2022 Neue Ansprechpartnerin für Interkulturelle GärtenNeu im Team der anstiftung: Anuscheh Amir-Khalili studierte an der FU Berlin Sozial- und Kulturanthropologie. Zuvor war sie im Film- und medienpädagogischen Bereich in Bremen,...
29.03.2022 Neue Gärten - 03/2022Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für...
Meine spontane Einschätzung wäre, dass es wahrscheinlich unterschiedlich sein kann von Beikraut zu Beikraut, manche ja, manche nein...
Mehr...
spannende Frage, ist sicher ein Experiment wert. Leider weiß ich nicht die Antwort aberIch habe nun ein Antwort von ihr bekommen, und die lautet:
spannende Frage, ist sicher ein Experiment wert. Leider weiß ich nicht die Antwort aber meine These wäre folgende: Generell steigt ja die Keimfähigkeit von Samen im Kontakt mit Wurmhumus. Aber wenn der Inhalt der Wurmkiste schon älter ist und die Unkrautsamen mehrmals durch den Darm der Würmer gegangen sind, und somit humifiziert sind, damit entfällt wohl die Keimfähigkeit (es gibt kein Samen mehr) Es wird allerdings schwierig sein, zu wissen wann diese Punkt erreicht ist, denn es hängt davon ab, was die Würmer sonst zu essen haben und ob sie die Beikraut-Samen auch lecker finden... Oder man muss penibel die Samekörner raussieben. Heißrotte ist sicherlich zuverlässiger.
Antwort von Miren Artola:
https://workstation-berlin.org/projekte/bodenschaetzen/ Mehr...