Fr. 29. Oktober, 16.30 bis 21.30 Uhr I Vorträge und Podium
Sa. 30. Oktober, 09.30 bis 16.30 Uhr I Workshops und politische Werkstatt
Bitte anmelden - Infos s. unten! Am Freitag ist auch eine digitale Teilnahme möglich.
AUFGETISCHT Tag 1, Freitag, 29. Oktober 2021, 16.30 bis 21.30 Uhr
...
Fr. 29. Oktober, 16.30 bis 21.30 Uhr I Vorträge und Podium
Sa. 30. Oktober, 09.30 bis 16.30 Uhr I Workshops und politische Werkstatt
Bitte anmelden - Infos s. unten! Am Freitag ist auch eine digitale Teilnahme möglich.
AUFGETISCHT Tag 1, Freitag, 29. Oktober 2021, 16.30 bis 21.30 Uhr
Wie sind die Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft, Klimawandel und Globaler Gerechtigkeit? Warum ist die aktuelle Ernährungssituation von Überfluss einerseits und Mangel andererseits geprägt? Und, vor allem: Wie schaffen wir Ernährungsgerechtigkeit? Mit unseren KeynotesprecherInnen Stefanie Lemke und Felix Prinz zu Löwenstein (sowie den Workshop-Referent*innen des Folgetages) gehen wir diesen Fragen nach. Zwischen den Impulsen wird es viel Raum für Fragen der Teilnehmenden geben.
Die Eingangs-Vorträge:
Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität durch Ökologische Landwirtschaft
Felix Prinz zu Löwenstein hat seinen landwirtschaftlichen Betrieb von konventionell auf bio umgestellt. Er ist die Stimme für Ökolandbau in Deutschland, Mitglied in zahlreichen Gremien und Autor des Buches Food Crash. Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr.
Geschlechtergerechtigkeit und Teilhabe für nachhaltige Ernährungssysteme
Dr. Stefanie Lemke forscht zu Über- und Mangelernährung mit Fokus Geschlechtergerechtigkeit und Empowerment marginalisierter Gruppen. Sie hat in Hohenheim und Coventry gelehrt, aktuell hat sie eine Professur am Institut für Entwicklungsforschung in Wien inne.
Mit spannenden Podiums-Gästen: Stefanie Lemke, Felix Prinz zu Löwenstein, Roman Herre (Agrarreferent FIAN Deutschland), Daniela Schmid (Münchner Ernährungsrat), Markus Wolter (Referent für Ernährung & Landwirtschaft, MISEREOR). Moderation: Katharina Niemeyer, Projektbetreuung Öko-Modellregionen Bayern
Hier könnt ihr die Vorträge und das Podium online mitverfolgen:
AUFGETISCHT Tag 2, Samstag, 30. Oktober 2021, 9.30 bis 16.30 Uhr
Wir erarbeiten Konzepte für Ernährungsgerechtigkeit! Im Gespräch miteinander, beim gemeinsamen Essen und in fünf spannenden Workshops:
*Lieferservice global. Was bedeutet der Lebensmittelexport aus den Ländern des Südens? (Heinz Schulze, Lateinamerika AK)
*Die lautlose Eroberung - Globale Finanzströme und der Hunger auf Land (Roman Herre, Agrarreferent FIAN Deutschland)
*Wiesn beweltackern - Die Wiesn als globales Aushängeschild für Genuss und Nachhaltigkeit. Eine Zukunfts-Werkstatt (Vincent Fricke & Lucia Rizzo, Münchner Ernährungsrat)
*True Cost - die wahren Kosten unserer Lebensmittel (Markus Wolter, Referent für Ernährung und Landwirtschaft bei MISEREOR; Evi Weichenrieder, Leitung Nachhaltigkeitskommunikation bei HIPP)
Durch die diversen Themen beleuchten wir verschiedene Dimensionen (global, europäisch, kommunal) von Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung(sgerechtigkeit) und finden heraus, wie alles zusammenhängt und was globale Zustände mit lokalen Entscheidungen zu tun haben. Im Anschluss an die Workshopphase wird es bei einem gemeinsamen Essen (natürlich bio, fair und/oder gerettet) viel Raum für freien Austausch geben. Zum Abschluss führen wir die Erkenntnisse der letzten beiden Tage in einer politischen Werkstatt zusammen und formulieren gemeinsam, was sich in München für eine global gerechte Ernährung der Kommune noch tun muss.
Eine Anmeldung ist erforderlich: info@nordsuedforum.de
Veranstalter: Nord Süd Forum München und MISEREOR in Bayern in Kooperation mit FIAN, Münchner Ernährungsrat, Germanwatch, TERRE DES FEMMES, Münchner Klimaherbst
Eintritt: 10 Euro für Verpflegung, bitte in bar mitbringen
Kontakt: info@nordsuedforum.de
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ
ERNÄHRUNG FÜR ZUKUNFT - GLOBAL DENKEN, LOKAL HANDELN, GERECHT
GESTALTEN
25.-29. OKTOBER 2021, Villa Fohrde, Brandenburg
Ernährung ist ein Thema, das uns tagtäglich begleitet und unsere
Lebensgrundlage bildet. Nicht nur in Form von Nahrung, auch als Arbeit
für viele Mensch...
Ein Seminar:
ERNÄHRUNG FÜR ZUKUNFT - GLOBAL DENKEN, LOKAL HANDELN, GERECHT
GESTALTEN
25.-29. OKTOBER 2021, Villa Fohrde, Brandenburg
Ernährung ist ein Thema, das uns tagtäglich begleitet und unsere
Lebensgrundlage bildet. Nicht nur in Form von Nahrung, auch als Arbeit
für viele Menschen in der Landwirtschaft und in direkter Verbindung
zu Boden, Pflanzen und Tieren. Wir machen uns auf die Reise durch das
Themenfeld Ernährung – jetzt und in Zukunft – und:
• lernen mit einem Blick auf die Verteilung von z.B. Flächen,
Futter und Wertschöpfung Perspektiven zu globaler Gerechtigkeit auf
das Thema Ernährung & Landwirtschaft kennen,
• erkunden unseren ökologischen Fußabdruck & wie ein System von
Ernährung und Menschenrechte im Einklang aussehen kann,
• nähern uns dem Thema mit unseren Sinnen an & erproben Rezepte
für ein gutes Klima,
• erfahren, wo und von wem in der Welt schon heute Essen nachhaltig
angebaut, verarbeitet und verspeist wird & entdecken lokale
Initiativen zu Ernährung aus dem Havelland,
• haben Raum für Fragen und Ideen zur Gestaltung zukunftsfähiger
Ernährung.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich über 5 Tage im Grünen,
direkt an der Havel, mit dem Thema zukunftsfähige Ernährung
beschäftigen möchten und interessiert sind, auf unterschiedlichen
Wegen in das Feld einzutauchen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Das Seminar ist als BILDUNGSFREISTELLUNG/BILDUNGSURLAUB anerkannt.
SEMINARLEITUNG: Anna Dańkowska (Referentin für Bildung für
nachhaltige Entwicklung & Ernährung) & Annika Sutter
(Bildungsreferentin der Villa Fohrde)
In dem Webinar geht es um Strom und um Technik, die Strom aus Sonnenenergie liefern kann – das heißt um Photovoltaikanlagen. Erklärt wird, wie diese Anlagen...
Inhaltsübersicht:
Webinar: Online-Meetings interaktiver gestalten
Webinar: Konsent und Systemisches Konsensieren
Webinar: Soziokratie
Webinar: Drei Bereiche gelingender Moderation
Webinar: Moderationsmethoden für selbstorganisierte
...
News
22.04.2022 Lebensräume für Vögel in GemeinschaftsgärtenIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Vogelhäuschen und es wird Wert auf die Anlage von Hecken gelegt, die Vögeln als Schutzräume dienen sollen. Das Interesse, Vögeln Nahrung und Heimat zu bieten, ist groß. In dem...
01.04.2022 Neue Ansprechpartnerin für Interkulturelle GärtenNeu im Team der anstiftung: Anuscheh Amir-Khalili studierte an der FU Berlin Sozial- und Kulturanthropologie. Zuvor war sie im Film- und medienpädagogischen Bereich in Bremen,...
29.03.2022 Neue Gärten - 03/2022Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für...