Wir möchten den geplanten Welternährungsgipfel (UN Food Systems
Summit) zum Anlass nehmen, um über unser Ernährungssystem zu
diskutieren und Alternativen zu entwerfen.
Dafür laden INKOTA, die Agrar Koordination, FIAN, das Netzwerk der Ernährungsräte und das
Forum Umwelt & Entwicklung lokal...
Wir möchten den geplanten Welternährungsgipfel (UN Food Systems
Summit) zum Anlass nehmen, um über unser Ernährungssystem zu
diskutieren und Alternativen zu entwerfen.
Dafür laden INKOTA, die Agrar Koordination, FIAN, das Netzwerk der Ernährungsräte und das
Forum Umwelt & Entwicklung lokale, regionale und bundesweite Initiativen, Aktivist*innen und Akteur*innen zur Dialogreihe „Ernährung und Demokratie“ ein. Wir möchten Erfahrungen
austauschen und über die Gestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme diskutieren. Welche Initiativen funktionieren? Warum? Wo hat die lokale Politik solche Initiativen erfolgreich unterstützt, wo gibt es Barrieren?
DIE ANMELDUNG IST ÜBER DIESEN LINK MÖGLICH:
http://bit.ly/gerecht-gesund-global-april
Wir freuen uns auf die Inputbeiträge von:
* PROF. DR. ANTONIO ANDRIOLI ÜBER DIE AGRARÖKOLOGISCHEN BEWEGUNG IN
SÜDBRASILIEN
* PROF. DR. STEFAN SELKE MIT DER ANKÜNDIGUNG: "UTOPIEN SIND NICHTS
FÜR WEICHEIER"
Sowie bislang folgenden Initiativen:
* LEA BURWITZ VON DER LOKALEN INITIATIVE "SIEGEN ISST BUNT"
* BENJAMIN LUIG VON DER "INITIATIVE FAIRE LANDARBEIT"
* ERNÄHRUNGSRAT MÜNSTER MIT DEM PROJEKT "MÜNSTERLÄNDER BAUERNBOX"
* SLOW FOOD YOUTH
Ihr wollt selbst über Eure Arbeit und Erfahrungen berichten? Dann schreibt eine Mail bis zum 9. April an: ernaehrungssysteme@agrarkoordination.de
Alle weiteren Informationen könnt Ihr der EINLADUNG [2] oder auch dem ERKLÄRVIDEO [3] [4]entnehmen, das über die Machtkonzentration im Ernährungssektor und unsere Dialogreihe berichtet. Weitere Anregungen könnt Ihr vorab gerne auf der DIGITALEN PINNWAND [5]eintragen.
In unserer Gruppe nutzen auch https://pad.systemli.org, da kann man eine Art Word-Dokument erstellen, wo alle reinschreiben können. Wir nutzen das z.B. für die Erstellung einer Agenda.
Ich habe auch eine Literaturliste zum Thema "Regionale Ernährun...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Futur...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen!
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen u...
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen und wie schaffe ich es, sie von meinen Zielen zu überzeugen? Im Rahmen der Klimawende von unten veranstalten wir ein Online-Seminar mit drei spannenden Referent:innen zu diesem Thema.
Veranstaltungshinweis vom Umweltinstitut München
Di., 9. März - ab 19 Uhr Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der...
Veranstaltungshinweis vom Umweltinstitut München
Di., 9. März - ab 19 Uhr Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen und wie schaffe ich es, sie von meinen Zielen zu überzeugen? Im Rahmen der Klimawende von unten veranstalten wir ein Online-Seminar mit drei spannenden Referent:innen zu diesem Thema. https://us02web.zoom.us/j/83082685973?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+-+04.03.2021_Urteil+Frankreich&utm_content=Mailing_7688807#success
Zoom is the leader in modern enterprise video communications, with an easy, reliable cloud platform for video and audio conferencing, chat, and webinars across mobile, desktop, and room systems. Zoom Rooms is the original software-based conference room solution used around the world in board, conference, huddle, and training rooms, as well as executive offices and classrooms. Founded in 2011, Zoom helps businesses and organizations bring their teams together in a frictionless environment to get more done. Zoom is a publicly traded company headquartered in San Jose, CA.
0
0
0
0
0
0
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Du musst Dich anmelden, um den Rest des Eintrags zu lesen.
Danke Gero für Deinen Erfahrungsbericht.
Gibt es ein paar einfache Regeln, die Du den Gärtner:innen mitgeben kannst?
herausgelesen habe ich:
+ zeitlich geregelte Angebote (fürs Wiederfinden eines geordneten Tagesablaufes)
+ körperliche und gei...
eher aus landwirtschaftlicher Sicht, aber mit einigen biologischen Grundlagen, die auch für Gemeinschaftsgärtner:innen interessant sind:
FH Erfurt, Florian Frisch:
Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Bodeneigenschaften durch bodensch...
Ich bin von Stadtoasen Bad Säckingen e.V. und möchte ein weiteres Beispiel für den Bau von Hochbeeten einbringen. Wir haben alte Dachziegel geschenkt bekommen und haben diese übereinander aufgereiht. Dazwischen haben wir eine dünne Schicht Sand angebracht. Nur so viel, damit die...
Hallo Zusammen
Ich bin von Stadtoasen Bad Säckingen e.V. und möchte ein weiteres Beispiel für den Bau von Hochbeeten einbringen. Wir haben alte Dachziegel geschenkt bekommen und haben diese übereinander aufgereiht. Dazwischen haben wir eine dünne Schicht Sand angebracht. Nur so viel, damit die untere Schicht Dachziegel gerade bedeckt ist. Dann kam die nächste Schicht Dachziegel darauf. Diese Hochbeete halten ewig. Hübscher Nebeneffekt: Mit der Zeit ranken aus den Zwischenräumen viele Pflanzen heraus. Auf dem Foto sind die Hochbeete allerdings noch ganz neu entstanden.
Grüße Cornelia Kammerlander