In der Diskussion angesprochen bzw. gestreift wurde auch noch das Konzept des "Tiny Forrest", das man auch im Sinne eines Waldgartens entwickeln könnte. Hier geht es um natürliche Sukzession einer potentiell natürlichen Vegetation also der gezielten Verwilderung:
[url="https://www.afforestt.com/methodology"]https://www.afforestt.com/methodology[/url]
Zur Person des Erfinders der Idee des Biologen Akira Miyawaki aus Japan
[url="https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Reinh-Tuexen-Ges_7_0017-0027.pdf"]https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Reinh-Tuexen-Ges_7_0017-0027.pdf[/url]
[url="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tiny-forest-mit-dem-miniwald-fuer-mehr-vielfalt"]https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tiny-forest-mit-dem-miniwald-fuer-mehr-vielfalt[/url]
Eine Idee die auch Künstler schon realisiert haben:
[url="https://www.hermandevries.org/texts/text-1993-sanctuarium.php"]https://www.hermandevries.org/texts/text-1993-sanctuarium.php[/url]
[url="https://de.wikipedia.org/wiki/Sanctuarium_(Stuttgart)"]https://de.wikipedia.org/wiki/Sanctuarium_(Stuttgart)[/url]
[url="https://www.wn.de/Muenster/Skulptur-Projekte-Muenster/Skulpturen-1997/61286-Herman-de-Vries-Sanctuarium-Freiheit-fuer-Wachstum"]https://www.wn.de/Muenster/Skulptur-Projekte-Muenster/Skulpturen-1997/61286-Herman-de-Vries-Sanctuarium-Freiheit-fuer-Wachstum[/url]
Und dann habe ich noch diese Stiftung gefunden, die ein anders benanntes, ähnliches Konzept ausgearbeitet haben und zur Verfügung stellen:
[url="https://www.ewilpa.net/essbare-wildpflanzenparks.html"]https://www.ewilpa.net/essbare-wildpflanzenparks.html[/url]
Bei der Gestaltung von [b]EssbareWildpflanzenParks[/b] werden krautig wachsende Wildpflanzen, Stauden, Sträucher und Bäume gepflanzt, um diese dann kontrolliert verwildern zu lassen.
Die Parks sind je nach den örtlichen Gegebenheiten möglichst vielfältig angelegt: Baumhaine und Hecken, Wiesen, Beeren- und Kräutergärten, Streuobstwiesen, Brachflächen und Feuchtgebiete ergeben im harmonischen Zusammenspiel sowohl ein artenreiches Biotop als auch eine idyllische Erholungslandschaft.
Essbare Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und schmackhafte Bereicherung des Speiseplans.
Danke Gudrun!
Ein öffentlicher Aushang der Regeln bei den Werkzeugen ist dann sicher auch nicht verkehrt, da ja auch Nichtvereinsmitglieder gerne einfach mal so helfen.
In dem Webinar geht es um Strom und um Technik, die Strom aus Sonnenenergie liefern kann – das heißt um Photovoltaikanlagen. Erklärt wird, wie diese Anlagen...
Inhaltsübersicht:
Webinar: Online-Meetings interaktiver gestalten
Webinar: Konsent und Systemisches Konsensieren
Webinar: Soziokratie
Webinar: Drei Bereiche gelingender Moderation
Webinar: Moderationsmethoden für selbstorganisierte
...
News
22.04.2022 Lebensräume für Vögel in GemeinschaftsgärtenIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Vogelhäuschen und es wird Wert auf die Anlage von Hecken gelegt, die Vögeln als Schutzräume dienen sollen. Das Interesse, Vögeln Nahrung und Heimat zu bieten, ist groß. In dem...
01.04.2022 Neue Ansprechpartnerin für Interkulturelle GärtenNeu im Team der anstiftung: Anuscheh Amir-Khalili studierte an der FU Berlin Sozial- und Kulturanthropologie. Zuvor war sie im Film- und medienpädagogischen Bereich in Bremen,...
29.03.2022 Neue Gärten - 03/2022Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für...