Finde die Ankündigung vom Österreichischen Gartennetzwerk http://www.gartenpolylog.org/ spannend, dass sie die diesjährig Netzwerktagung mit dem Arbeitstitel: "Ernährungsgerechtigkeit, kooperative Lebensmittelsysteme und soziale...
Finde die Ankündigung vom Österreichischen Gartennetzwerk http://www.gartenpolylog.org/ spannend, dass sie die diesjährig Netzwerktagung mit dem Arbeitstitel: "Ernährungsgerechtigkeit, kooperative Lebensmittelsysteme und soziale Handlungsräume" im Rahmen des Herbsttreffen der Österreichischen Bewegung für Ernährungssouveränität http://www.ernährungssouveränität.at/nyeleni/ planen. Das ganze wird in Graz stattfinden. Das Programm folgt im Lauf des Frühlings. Es werden noch Wünsche zu Workshops oder Angebote gesucht.
Für alle die Gärten und Politik zusammen denken wollen sind wohl das Buch "Umkämpftes Grün" und der dazugehörige Blog https://greenurbancommons.wordpress.com/ im deutschsprachigen Raum sicherlich eine der wichtigsten Quellen der Inspiration....
Für alle die Gärten und Politik zusammen denken wollen sind wohl das Buch "Umkämpftes Grün" und der dazugehörige Blog https://greenurbancommons.wordpress.com/ im deutschsprachigen Raum sicherlich eine der wichtigsten Quellen der Inspiration. Sind nicht brandneu aber wer sich folgende Fragen stellt der wird hier Antworten finden: Zu wessen Vorteil und zu wessen Nachteil sind urbane Gärten? Wer oder was profitiert oder leidet unter den dynamischen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, die in den urbanen Gärten geschaffen werden? https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3589-8/umkaempftes-gruen/
Bereits seit einigen Jahren werden Saatguttauschbörsen auch in Mecklenburg-Vorpommern organisiert, deren Anliegen es ist, die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten, regional erprobte Sorten weiterzugeben und zu vermehren. Im Frühjahr 2019 wurde zum ers...
WIR TEILEN SAATGUT – FÜR VIELFALT IM GARTEN!
Bereits seit einigen Jahren werden Saatguttauschbörsen auch in Mecklenburg-Vorpommern organisiert, deren Anliegen es ist, die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten, regional erprobte Sorten weiterzugeben und zu vermehren. Im Frühjahr 2019 wurde zum ersten Tauschmarkt in Rostock eingeladen, um dem Sorten- und Artensterben entgegen zu wirken. Nach dem unerwartet großen Ansturm auf die Veranstaltung in den eher kleinen Räumen in der Frieda 23, dem Kunst- und Medienzentrum in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, wurde der Tauschmarkt 2020 im geräumigen Rathaus Rostock durchgeführt. Das Interesse war erneut enorm und daher sollte auch für dieses Frühjahr wieder eine Saatgut-Tauschbörse angeboten werden. Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie machen eine entsprechende Veranstaltung aber derzeit leider unmöglich und so wurde eine kreative Umplanung nötig.
Der Saatguttausch findet in diesem Jahr als kontaktlose Variante unter dem Motto „Aktionswochen Freies Saatgut“ statt. Im gesamten Stadtgebiet werden an frei zugänglichen Orten wie z.B. im Rathaus, im Ökohaus in der Herrmannstraße, in der FRIEDA 23, im Mecklenburger Biomarkt, in der Mensa am Ulmencampus und im Warnowpark in Lütten Klein bunte Boxen mit Saatgut aufgestellt. Dort können sich Interessierte ein Tütchen mit Saatgut aussuchen und mitnehmen und im Gegenzug ihr eigenes selbstgewonnenes Saatgut einlegen.
So funktioniert es:
(1) An den Standorten findet ihr unsere Saatgut-Boxen.
(2) Ihr könnt euch ein Samentütchen aussuchen und für den Anbau im eigenen Garten mitnehmen.
(3) Saatgut teilen und tauschen ist ein gemeinnütziges und nicht kommerzielles Projekt.
(4) Entnommenes Saatgut darf nicht verkauft und nur auf eigenem Privatgelände ausgesät werden.
(5) Damit die Saatgut-Box auch für andere Gärtner:innen gut gefüllt ist, freuen wir uns über Ihr selbst geerntetes Saatgut.
(6) Bitte beschriftet euer mitgebrachtes Saatgut, damit eindeutig ist, welche Pflanze daraus wachsen wird.
(7) Bitte nur selbst geerntetes, samenfestes Saatgut in Umlauf bringen. Keine F1-Hybride! Keine Gentechnik!
(8) Tipp: Selbstgewonnenes Saatgut der diesjährigen Ernte bitte für den Saatguttausch im nächsten Jahr aufheben.
(9) Viel Erfolg beim Säen & Ernten und Freude an der bunten Vielfalt in Ihrem Garten!
Die Saatgubox-Stationen findet ihr hier:
https://stadtgestalten.org/saatgut/aktionswochen-freies-saatgut-0103-10042021/
Bald wird es wieder lebendiger in den Urbanen Gärten und damit steht auch wieder der 17. April, der Tag des bäuerlichen Widerstands, vor der Tür. Es ist ein Tag an dem weltweit Aktionen von und mit Kleinbäuer*innen stattfinden um ihren Rechten...
Bald wird es wieder lebendiger in den Urbanen Gärten und damit steht auch wieder der 17. April, der Tag des bäuerlichen Widerstands, vor der Tür. Es ist ein Tag an dem weltweit Aktionen von und mit Kleinbäuer*innen stattfinden um ihren Rechten und Forderungen nach Ernährungssouveränität, Agrarökologie, etc. Sichtbarkeit zu schenken. Seit vielen Jahren nehmen auch urbane Gärtner*innen in Deutschland diesen Tag zum Anlass um passend zum Start ins Gartenjahr eine Aktion, ein Gartenfest oder eine Saatguttauschbörse zu veranstalten. Vielleicht habt ihr ja auch Lust was mit eurem Garten was zu planen? Letztes Jahr hat sich schon gezeigt dass sich Saatgut- und Jungpflanzentauschbörsen wunderbar auch "mit Abstand" realisieren lassen. Also einfach schon mal Pflanzen vorziehen und hier bei der Gruppe "Saatgut & Jungpflanzen" reinschauen
Toll das Manifest des Netzwerks Leipziger Gemeinschaftsgärten! Es freut mich zu sehen, dass es lokale Manifeste gibt und ich hoffe im Laufe der Jahre kommen da noch mehrere. Denn eine Idee des https://urbangardeningmanifest.de/ ist es Prozesse...
Toll das Manifest des Netzwerks Leipziger Gemeinschaftsgärten! Es freut mich zu sehen, dass es lokale Manifeste gibt und ich hoffe im Laufe der Jahre kommen da noch mehrere. Denn eine Idee des https://urbangardeningmanifest.de/ ist es Prozesse der kritischen Selbstreflexion in urbanen Gärten anzustoßen. Es soll also nicht "nur" das eine Manifest für alle sondern eben eine dezentrale, kollektive politische Positionierung der Garten-Community geben, die durch kreative und praktische Elemente und Aktionen getragen wird (näheres unter 3.6 hier http://www.dreckigehaende.de/media/kapitel_3_allmende_kontor_dreckige_haende.pdf). Es gibt übrigens auch ein ganz schönes und anders konzipiertes Manifest des Gartennetzwerkes aus Medellín in Kolumbien dass vom Urban Gardening Manifest inspiriert ist: https://www.redhuerterosmedellin.org/manifiesto-red-de-huerteros-medellin/ (leider nur auf spanisch)
Für alle die wie das Netzwerks Urbane Gärten Berlin in der Verbindung von Politik und Gärten agieren hier eine spannende Grafik zu politischen Garten-Typen oder der Frage: Welche politisch-ökologischen Diskurse werden in Gärten aufgegriffen und...
Für alle die wie das Netzwerks Urbane Gärten Berlin in der Verbindung von Politik und Gärten agieren hier eine spannende Grafik zu politischen Garten-Typen oder der Frage: Welche politisch-ökologischen Diskurse werden in Gärten aufgegriffen und welche politisch-ökologische Typologie urbaner Landwirtschaft lässt sich daraus ableiten? Hier der ganze Artikel: https://core.ac.uk/download/pdf/37767697.pdf
Danke Gero für Deinen Erfahrungsbericht.
Gibt es ein paar einfache Regeln, die Du den Gärtner:innen mitgeben kannst?
herausgelesen habe ich:
+ zeitlich geregelte Angebote (fürs Wiederfinden eines geordneten Tagesablaufes)
+ körperliche und gei...
eher aus landwirtschaftlicher Sicht, aber mit einigen biologischen Grundlagen, die auch für Gemeinschaftsgärtner:innen interessant sind:
FH Erfurt, Florian Frisch:
Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Bodeneigenschaften durch bodensch...
Ich bin von Stadtoasen Bad Säckingen e.V. und möchte ein weiteres Beispiel für den Bau von Hochbeeten einbringen. Wir haben alte Dachziegel geschenkt bekommen und haben diese übereinander aufgereiht. Dazwischen haben wir eine dünne Schicht Sand angebracht. Nur so viel, damit die...
Hallo Zusammen
Ich bin von Stadtoasen Bad Säckingen e.V. und möchte ein weiteres Beispiel für den Bau von Hochbeeten einbringen. Wir haben alte Dachziegel geschenkt bekommen und haben diese übereinander aufgereiht. Dazwischen haben wir eine dünne Schicht Sand angebracht. Nur so viel, damit die untere Schicht Dachziegel gerade bedeckt ist. Dann kam die nächste Schicht Dachziegel darauf. Diese Hochbeete halten ewig. Hübscher Nebeneffekt: Mit der Zeit ranken aus den Zwischenräumen viele Pflanzen heraus. Auf dem Foto sind die Hochbeete allerdings noch ganz neu entstanden.
Grüße Cornelia Kammerlander