Auf zur neuen Gartensaison! Bevor es losgeht, braucht es einen guten Plan, und der wirft viele Fragen auf:
👉 Was pflanze ich wo?
👉 Welche Gemüsearten passen zusammen? Und wie geht das mit der Fruchtfolge?
👉 Wie kann ich Gehölze, Gemüse und Blumen kombinieren, sodass sie sich gegenseitig förder...
Auf zur neuen Gartensaison! Bevor es losgeht, braucht es einen guten Plan, und der wirft viele Fragen auf:
👉 Was pflanze ich wo?
👉 Welche Gemüsearten passen zusammen? Und wie geht das mit der Fruchtfolge?
👉 Wie kann ich Gehölze, Gemüse und Blumen kombinieren, sodass sie sich gegenseitig fördern, und die Tierwelt auch?
👉 Wie geht wassersparender Anbau?
👉 Wie kann ich viel auf kleinem Raum anpflanzen, auch in Kübeln?
Diesen Fragen gehen wir in Teil 1 des Mischkulturseminars nach und erarbeiten Pläne für Eure Mischkulturparzellen.
Wir bauen auf den Erfahrungen und Zielen der Teilnehmenden auf. Praxis, Reflexion und Theorie im Wechsel bilden eine abwechslungsreiche Workshop-Struktur.
Statt langer Online-Vorträge wird es In erprobter Manier viel Interaktion in Kleingruppen geben und ausreichend Bildschirmpausen.
Eine wichtige Grundlage bildet die Mischkulturpraxis von Margarete und Jakobus Langerhorst.
Ihren 3,5 ha großen Familienbetrieb nahe Linz in Österreich haben sie seit 1973 aufgebaut – zu Zeiten, als die Begriffe Permakultur und Agroforst noch weitgehend unbekannt waren.
Eine wichtige Grundlage ihres Mischkulturkonzeptes bilden die Erfahrungen und Gestaltungsprinzipien von Gertrud Franck. Hierauf lässt sich zurückgreifen insbesondere für die Gestaltung von kleinen Parzellen und Pflanzkübeln.
Die Teilnehmenden verstehen, wie sie Pflanzen verschiedener Familien und mit unterschiedlichen Ansprüchen standortgerecht und mit Blick auf Arbeitseffizienz und Bodengesundheit in ihren Parzellen systematisch kombinieren können. Das Verständnis für die Zusammenhänge bildet so eine ständig wachsende innere Landkarte für zukünftige Gartenaktivitäten.
Dieser online durchgeführte Teil 1 dient als Vorbereitung auf einen Praxis-Workshop am 3. April. Dann wollen wir die Pläne in die Tat umsetzen und lernen, worauf es dabei ankommt.
Die Kursleiterin Dr. Susanne Hofmann-Souki hat in internationalen Projekten und als Dozentin der Agrarökonomie Methoden des Erfahrungs- und Praxislernens in die Lehre integriert und moderiert gern Lernprozesse in Gruppen – so auch auf Mischkultur-Seminaren auf dem Betrieb der Langerhorsts. In Berlin hat sie begonnen, diese Mischkulturkonzepte im Kontext des städtischen Gärtnerns zu lehren. Sie ist ehrenamtlich im Vorstand des Agrecol e.V. zur Förderung der standortgerechten Landwirtschaft aktiv.
Teilnahmegebühr nach Selbsteinschätzung 45 bis 70 €
Anmeldung bitte bis 27.2.22 an stefanf (aet) peaceof.land
Das Gelände des Peace of Land Gartens soll bereits 2022 durch eine Turnhalle bebaut und für immer zerstört werden. Helft uns dieses paradiesische Ökosystem zu erhalten!
Liebe Freund:Innen, Partner:Innen und Unterstützer:Innen von PEACE OF LAND,
...
In dem Webinar geht es um Strom und um Technik, die Strom aus Sonnenenergie liefern kann – das heißt um Photovoltaikanlagen. Erklärt wird, wie diese Anlagen...
Inhaltsübersicht:
Webinar: Online-Meetings interaktiver gestalten
Webinar: Konsent und Systemisches Konsensieren
Webinar: Soziokratie
Webinar: Drei Bereiche gelingender Moderation
Webinar: Moderationsmethoden für selbstorganisierte
...
News
22.04.2022 Lebensräume für Vögel in GemeinschaftsgärtenIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Vogelhäuschen und es wird Wert auf die Anlage von Hecken gelegt, die Vögeln als Schutzräume dienen sollen. Das Interesse, Vögeln Nahrung und Heimat zu bieten, ist groß. In dem...
01.04.2022 Neue Ansprechpartnerin für Interkulturelle GärtenNeu im Team der anstiftung: Anuscheh Amir-Khalili studierte an der FU Berlin Sozial- und Kulturanthropologie. Zuvor war sie im Film- und medienpädagogischen Bereich in Bremen,...
29.03.2022 Neue Gärten - 03/2022Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für...