Volker Croy, unser Experte der Gruppe "[url="https://urbane-gaerten.de/community/gruppen/52-gaertnerische-grundlagen"]gärtnerische Grundlagen[/url]" stellt dem Netzwerk eine kurze Zusammenfassung zum Thema "Hochbeete" vor. Darin werden Begrifflichkeiten geklärt, Aufbau der "Kästen", Schichtung der Beete sowie Vor- und Nachteile beschrieben.
Vielen Dank![i][/i]
Volker Croy, unser Experte der Gruppe "[url="https://urbane-gaerten.de/community/gruppen/52-gaertnerische-grundlagen"]gärtnerische Grundlagen[/url]" stellt in dem angehängten pdf eine Möglichkeit vor, die Bodenart mithilfe der Finger- und Ausrollprobe zu erkennen.
Vielen Dank!
Der Vereinsexperte Herr Dr. Hüttig hat die "[b]kommentierte Mustersatzung[/b]" und auch die "[b]Übersicht der Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften und ihre steuerliche Bewertung[/b]" entlang der Neuregelungen aktualisiert. Beides findet ihr in den weiterführenden Links in diesem Praxisblatt. Herr Dr. Hüttig hat zudem [b]alle Neuerungen für Vereine[/b] hier zusammengefasst:
[url="https://www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/arbeit-im-verein/neuregelungen/neuregelungen-2020/"]https://www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/arbeit-im-verein/neuregelungen/neuregelungen-2020/[/url]
Am 18. Dezember hat der Bundesrat das Jahressteuergesetz 2020 gebilligt. Damit werden die [b]umfänglichsten Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht seit 2013[/b] umgesetzt.
Es geht u.a. um die [b]Erhöhung des Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrags[/b], die [b]Erhöhung der Umsatzfreigrenze auf 45.000 Euro[/b], die [b]Abschaffung der zeitnahen Mittelverwendung für kleine Einrichtungen[/b], einen [b]vereinfachten Spendennachweis[/b] bis 300 Euro, [b]Klimaschutz und Ortsverschönerung[/b] sind neben anderen neue gemeinnützige Katalogzwecke.
Alle Änderungen findet ihr hier: [url="http://vereinsknowhow.de/newsletter/400.pdf"]http://vereinsknowhow.de/newsletter/400.pdf[/url] (ab S.2)
[b]Aleksandra Chwolk[/b]a stellt dem Netzwerk ihre [b]Bachelorarbeit „Waldgärten als nachhaltige Landnutzungsform mit Fokus auf Wassereffizienz am Beispiel des Projektes „Wald&Wiese“[/b] zur Verfügung.
Sie hat in ihrer Arbeit Kriterien für Wassereffizienz in einem Waldgarten erarbeitet und diese mit dem Praxisprojekt „Wald&Wiese“ abgeglichen. Der Fokus der Arbeit liegt auf einer selbsterhaltenen Wasserversorgung im Waldgarten. Waldgärten beruhen zwar immer auf Mehrschichtigkeit, Multifunktionalität und Selbsterhalt, sie sind jedoch sehr unterschiedlich. Die Autorin hat adaptierbare Kriterien bezüglich Pflanzenauswahl (Standortangepasstheit, mehrjährige Kulturen, Mischkultur, Mulchlieferanten, Bodendecker und Multifunktionalität) Bodenverhältnisse und Bewirtschaftungsmethoden (stabiles Bodengefüge, Humusaufbau, Wasserretentionsflächen, Hügelbeete, Bodenbedeckung und Bodenwasserschutz) erarbeitet.
[b] Die Arbeit findet ihr bei den weiterführenden Links[/b] in diesem Praxisblatt
Vielen Dank, Aleksandra!
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website