„Berlin ökologisch denken - was heißt das?“
Junge Initiativen, Aktivist*innen und Politiker*innen auf der Suche nach einer ökologischen Kehrtwende, eröffnen die neue Saison in der Urania.
Hitze, Dürre, Umweltprobleme und der Verlust der Artenvielfalt: Das Klima in Berlin hat sich bereits deutli...
„Berlin ökologisch denken - was heißt das?“
Junge Initiativen, Aktivist*innen und Politiker*innen auf der Suche nach einer ökologischen Kehrtwende, eröffnen die neue Saison in der Urania.
Hitze, Dürre, Umweltprobleme und der Verlust der Artenvielfalt: Das Klima in Berlin hat sich bereits deutlich verändert. Und das hat Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Menschen, Tieren, Insekten und Pflanzen. Welche Ideen entwickeln Berlinerinnen und Berliner, um das Leben in der Stadt nachhaltiger zu gestalten? Und wie geht die Politik damit um?
Unsere Gäste sind:
• Hanna Legleitner, Geschäftsleitung Restlos Glücklich e.V.
• Marco Clausen, Initiator von Kollektives Lernen und Mitgründer Prinzessinnengarten
• Jan Körbes, Architekt und Mitglied von Refunc
• politischen Vertretern Berlins
Durch den Abend führt Tarik Tesfu mit musikalischer Begleitung von Alles Solar.
ALLES SOLAR ist Deutschpop, der die Fesseln der Gefälligkeit abwirft. Der nicht auf musikalischen Konsens setzt und sich nicht auf Hintergrundmusik reduzieren lässt. SOLAR ist eine Hymne zur Zeit. Es geht darum, dem Hass etwas entgegen zu setzen. ALLES SOLAR spricht zu jenen, die an dieser Zeit verzweifeln, jedoch im Grunde zufrieden sind und deswegen still. Es gilt, dass auch sie laut sind, laut vor Standhaftigkeit. „Mir geht es gut. Ich bin glücklich. Doch das macht bequem.“, erklärt der Multi-Instrumentalist ALLES SOLAR. Es ist auch dieser persönliche Konflikt, der in seiner Musik Ausdruck findet. Stille Wasser werden Wellen sein heißt es in einem anderen Lied. „Es ist eine Zeit mit viel Potential. Darauf kann man euphorisch schauen“. Positive Energie aus Veränderungen mitzunehmen - darum geht es. Der mit Produzent Nicolas Rebscher (u.a. Alice Merton ) entwickelte Sound ist eine Sprache aus elektronischen Beats und Synthies gepaart mit der Attitüde einer Rockband. Und doch steht immer die Harmonie im Mittelpunkt, der Sog der Melodie, der Stimme.
www.alles.solar
www.facebook.com/allessolar
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und das Get-together im Anschluss der Veranstaltung im Garten oder im Café – je nach Wetterlage.
Hinweis zum Veranstaltungsbesuch
Mit Ihrem Veranstaltungsbesuch erklären Sie sich einverstanden, dass dort getätigte Bild- und Tonaufnahmen zur zeitlichen, örtlichen und in- haltlich unbegrenzten Nutzung in allen Medien veröffentlicht werden dürfen.
Der interaktive Bereich erlaubt eine grafische und tabellarische Vorschau auf die deutschen Stationsdaten. Alle Datensätze stehen zusätzlich auf unserem Open Data Server zum direkten Download zur Verfügung. Als Schnelleinstieg stehen ausgewählte vork...
Ein interessantes Angebot vom Deutschen Wetterdienst:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_akt/phaenoakt.html?nn=16102
Aktueller Stand der Pflanzenentwicklung in Deutschland und den Bundesländern
>> Die Phänologie im Deutschen Wetter...
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-...
ONLINE: https://bit.ly/3btsvkp
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-source-Saatgut
12:35 Uhr: Burkhard Bohne: Kein Platz und trotzdem Kräuter - jetzt geht es los
13:15 Uhr: Leonie Steinherr und Sabine Klug (Aktion Agrar): Saat.1 Quizshow - sensaationeller Ratespaß rund um Saatgutpolitik, -gesetze und -praxis
13:55 Uhr: Saskia Bothe (Stadtgarten Bebelhof): Saatbänder und Saatscheiben leicht und günstig selbst herstellen
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny...
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny Müller hat die offenen Fragen nun beantwortet und stellt seine Antworten dem Netzwerk zur Verfügung (siehe Anhang). Vielen Dank, Ronny!