In Berlin Steglitz-Zehlendorf entsteht im Ortsteil Lankwitz ein neuer Nachbarschaftstreff. Die Kooperation mit einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete ist ein Schwerpunkt der Arbeit. Ein Projekt hat bereits begonnen: ein Nachbarschaftsgarten, der auf dem Gelände der Unterkunft entsteht. Das Besondere an dem Konzept ist, dass jedes Hochbeet jeweils von einem/einer Bewohner*in der Unterkunft und einem/einer Anwohner*in aus der Nachbarschaft gemeinsam bewirtschaftet wird. Zudem gibt es ein Ehrenamtsteam, dass die Gartenaktivitäten koordiniert und die Gärtner*innen bei Bedarf berät.
Noch hängt das Schild „Coiffeur König“ über dem Eingang des Hauses in der Leonorenstraße 85 in Lankwitz. Doch schon bald wird hier ein neues Stadtteilzentrum SüdOst seine Türen öffnen.
0
0
0
0
0
0
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Fehler beim Laden das Tooltip.
URBANE GÄRTEN - Stream
Fixierte Beiträge
Neueste Aktivitäten
miljakis
hat sich gerade auf der Seite registriert
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website