Lieber Michael, ich habe es mir gleich angeguckt und da war ein Leerzeichen/Umbruch in den Link geraten, wie du geschrieben hattest. Ich habe das nochmal neu - ohne diesen Umbruch - reinkopiert.
Liebe Grüße
Gudrun
0
0
0
0
0
0
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Hey ihr, ich habe diese Woche ein (wie ich finde) super spannendes Buch entdeckt. Es heißt "Haufenweise Lebensräume - Ein Lob der Unordnung im Garten" und gibt lauter Tips wie wir naturnah unseren Garten so gestalten können, dass er Schutzräume...
Hey ihr, ich habe diese Woche ein (wie ich finde) super spannendes Buch entdeckt. Es heißt "Haufenweise Lebensräume - Ein Lob der Unordnung im Garten" und gibt lauter Tips wie wir naturnah unseren Garten so gestalten können, dass er Schutzräume für alle möglichen Tiere gibt und Artenvielfalt fördert. Am Wochenende werde ich mich mit dem Kapitel "To-do-Liste für "unordentliche Gärtner:innen im Frühling" beschäftigen. Das wird spaßig.
Die Geoökologin macht fachlich fundiert und unterhaltsam deutlich: Mithilfe des »Gartenabfalls« zieht reichlich neues Leben ein. Weil ohne Ordnungswahn das Ökosystem Garten gut funktioniert, bleibt viel Zeit, die Tier- und Pflanzenwelt zu genießen.
0
0
0
0
0
0
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Das Jahressteuergesetz 2020 hat größere Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht mit sich gebracht. Wer Informationen zum Thema sucht, findet auf der Site der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt die Webinarreihe: "DSEE Erklärt: Gemeinnützigkeit – Kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!
S...
Das Jahressteuergesetz 2020 hat größere Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht mit sich gebracht. Wer Informationen zum Thema sucht, findet auf der Site der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt die Webinarreihe: "DSEE Erklärt: Gemeinnützigkeit – Kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!
Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die Gemeinnützigkeit bietet große Vorteile. Aber sie bringt auch Verpflichtungen mit sich, was Nachweise, Haftungsrisiken und Mittelverwendung betrifft."
Teil 1: Voraussetzungen der Gemeinützigkeit, An- und Aberkennung gemeinnütziger Zwecke
Teil 2: Abgrenzung zwischen Zewckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
Teil 3: Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
Teil 4: Spenden und Sponsoring