Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen
am Freitag, den 13. November, von 18 bis 20 Uhr
im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ),
Englschalkinger Straße 166, 81927 München
Thema: Gärtnern in Zeiten der Krise
Programm:
• Aktuelles aus den urbanen Gärten
• Präsentationen urbang...
Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen
am Freitag, den 13. November, von 18 bis 20 Uhr
im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ),
Englschalkinger Straße 166, 81927 München
Thema: Gärtnern in Zeiten der Krise
Programm:
• Aktuelles aus den urbanen Gärten
• Präsentationen urbangärtnerischer Projekte
• Erfahrungsaustausch zum Gärtnern in Corona-Zeiten
• Ideensammlung für (gemeinsame) Veranstaltungen für 2021
Aufgrund der Corona-Maßnahmen sind maximal 22 Teilnehmende zugelassen.
Schickt bitte eure verbindliche Anmeldung bis spätestens 9. November an
info@urbane-gaerten-muenchen.de.
Steigt der Inzidenzwert stark an, werden wir versuchen, online eine Möglichkeit unseres urbangärtnerischen Austauschs anzubieten. Bitte teilt uns deshalb bei der Anmeldung mit, ob ihr evtl. auch an einer online-Veranstaltung teilnehmen könnt. Wir werden kurzfristig entscheiden und euch darüber informieren.
Trotz kürzerer Dauer wird eine kleine Pause stattfinden. Getränke und Brotzeit können wir aus hygienischen Gründen leider nicht anbieten, bringt bei Bedarf eigene Verpflegung mit.
Corona-Hinweis: Es gelten die aktuellen Hygieneregeln des ÖBZ.
In dem Webinar geht es um Strom und um Technik, die Strom aus Sonnenenergie liefern kann – das heißt um Photovoltaikanlagen. Erklärt wird, wie diese Anlagen...
Inhaltsübersicht:
Webinar: Online-Meetings interaktiver gestalten
Webinar: Konsent und Systemisches Konsensieren
Webinar: Soziokratie
Webinar: Drei Bereiche gelingender Moderation
Webinar: Moderationsmethoden für selbstorganisierte
...
News
22.04.2022 Lebensräume für Vögel in GemeinschaftsgärtenIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Vogelhäuschen und es wird Wert auf die Anlage von Hecken gelegt, die Vögeln als Schutzräume dienen sollen. Das Interesse, Vögeln Nahrung und Heimat zu bieten, ist groß. In dem...
01.04.2022 Neue Ansprechpartnerin für Interkulturelle GärtenNeu im Team der anstiftung: Anuscheh Amir-Khalili studierte an der FU Berlin Sozial- und Kulturanthropologie. Zuvor war sie im Film- und medienpädagogischen Bereich in Bremen,...
29.03.2022 Neue Gärten - 03/2022Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für...