[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}{{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Die Beschilderung wird ungefähr so aussehen (je nach dem, in welcher Phase es sich befinden):
- Behälter 1: "Lass mich in Ruhe. Ich muss@ Trine:
Die Beschilderung wird ungefähr so aussehen (je nach dem, in welcher Phase es sich befinden):
- Behälter 1: "Lass mich in Ruhe. Ich muss reifen!"
- Behälter 2: "Baut mich auf in dünnen Schichten!"
- Behälter 3: "Ich bin reif. Du kannst mich haben!"
Wenn wir die Schilder aufstellen, werden wir nochmal über Kompostierung sprechen, damit die Gartengruppe bzw. eine Arbeitsgruppe es weitermachen kann. Mehr...
Wegen dem Abstand zum Boden: klingt nachvollziehbar, was du schreibst. Ich habe verstanden, dass der Spalt nur beiSpannender Austausch - freut mich!
Wegen dem Abstand zum Boden: klingt nachvollziehbar, was du schreibst. Ich habe verstanden, dass der Spalt nur bei den Brettern außen ist, um sie vor Zersetzung zu schützen; aber innen hat der Kompost Bodenkontakt. Das klingt doch gut.
Und wegen der Feuchte: das ist eh wichtig, darauf zu achten, dass der Kompost nicht zu trocken wird. Dann arbeiten die Mikroben nicht mehr gut und den größeren Komposttierchen fehlt auch das Wasser; in der Folge stoppt der Kompostierprozess. Allerdings ist euer Kompost ja offen und nicht bedeckt. Das heißt der Regen wird auch drauf fallen und den Kompost dann nass machen.
In Phasen, in denen es länger regnet, solltet ihr die Kompost-Behälter vielleicht abdecken. Wenn der Kompost zu nass wird, kann es anfangen zu faulen (also der Prozess springt in anaeroben Bereich und fault und erzeugt Methan) und "saftet" aus, also Wasser läuft durch. Dabei gehen auch schon freigesetzte Nährstoffe aus dem Kompost, die mit dem Wasser ausgespült werden. Da die Komposter , könnt ihr zum Beispiel mit einer Plane, einem Kompostflies, Schafswolle, oder ähnliches. Für Komposter, die den Winter über nicht mehr genutzt werden, könnt auch eine dicke, gerne gut 30 cm dicke Schicht Herbstlaub als BeDeckung oben drauf machen. Und wenn Komposter unter einem Baum stehen, gibt der auch meist ausreichend guten Regenschutz für einen Kompost.
Von den Bildern sieht es ein wenig aus, dass ihr mit Laub bedeckt habt. oder?
Zu den Schildern gibt es nun eine neue Diskussion...
https://urbane-gaerten.de/community/Stream/Eintrag/2494
... da schreib ich gleich auch noch was rein.
Mehr...