eine Datenbank der BfN http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artensteckbriefe.html
>> FloraWeb ist das Online-Informationsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) über die wildwachsenden Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die...
eine Datenbank der BfN http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artensteckbriefe.html
>> FloraWeb ist das Online-Informationsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) über die wildwachsenden Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die natürliche Vegetation Deutschlands. Derzeit beschränkt sich die Artenauswahl auf die Farn- und Blütenpflanzen (Phanerogamen), eine Ausweitung auf Moose (Bryophyten) ist geplant. Die Angaben stammen aus laufend aktualisierten Datenbanken und Projekten des BfN und dessen Kooperationspartnern und stehen der Öffentlichkeit damit immer in ihrer aktuellen Form zur Verfügung.
Unter dem Menüpunkt "Pflanzenarten" können ca. 3.500 Artensteckbriefe mit bis zu 55 Einzelinformationen über Taxonomie, Systematik, Biologie, Ökologie, Lebensraum, Verbreitung und Bestandsituation, Gefährdung und Schutz sowie Fotos abgerufen werden, die aus den zugrundeliegenden Datenbanken durch dynamische Abfragen jeweils aktuell erzeugt werden. Der Zugang zu den Artensteckbriefen kann über die Namenssuche, über alphabetische Namenslisten oder einen systematischen Stammbaum erfolgen. Informationen über die Verbreitung in Deutschland sind durch dynamisch erstellte Karten (sie Vegetionskarte) und die interaktive GIS-Anwendung FloraMap zugänglich.
>> Hier trifft das alltägliche Lernen der „Dilettant*innen“ aus dem Allmende-Kontor, dem Prinzessinnengarten und dem Bürgergarten Laskerwiese auf das „Expertenwissen“ aus dem Bauerngarten, der Peter-Lenné-Schule und der Humboldt-Universität....
>> Hier trifft das alltägliche Lernen der „Dilettant*innen“ aus dem Allmende-Kontor, dem Prinzessinnengarten und dem Bürgergarten Laskerwiese auf das „Expertenwissen“ aus dem Bauerngarten, der Peter-Lenné-Schule und der Humboldt-Universität. Dabei kommt es zu einem offenen Wissensaustausch in Form von Gesprächen, Saatgut, Gartenkarten, Kompostwürmern und Rezepten. Berliner Bauernschläue, blumige Anleitungen und Stolpersteine - für alle, die wissen wollen, wie man sich die Finger „richtig“ dreckig macht! << Bauer to the people!
mehr Infos, Bestellung oder gratis Download (Creative Commons) hier: http://www.agspak.de/wissenwuchernlassen/
gerade zufällig entdeckt: ein kleines Hörspiel mit Musik über Gemüse.
Inhalt:
Was entsteht, wenn Gemüse nicht mehr länger gegessen wird? Nun, ein nettes kleines Gemüse-Städtchen namens Paprika-Town, von dem kein Mensch je erfahren darf. Dort...
gerade zufällig entdeckt: ein kleines Hörspiel mit Musik über Gemüse.
Inhalt:
Was entsteht, wenn Gemüse nicht mehr länger gegessen wird? Nun, ein nettes kleines Gemüse-Städtchen namens Paprika-Town, von dem kein Mensch je erfahren darf. Dort leben Gurke, Tomate, Erbse, Sir Rettich und eine ganze Menge Gemüse friedlich zusammen und hören sich Gemüse-Witze aus Radio Grünzeug an oder tummeln sich auf dem Gemüse-Marktplatz der Stadt. Leider verschwindet plötzlich die allseits beliebte Gurken-Sängerin.
also eigentlich ist's eine Kolumne in der Zeit, aber ich denke, der Oberbegriff "Blog" ist auch ok in der Überschrift:
Die ersten zwei Artikel sind schon recht interessant:
Das Buch hatte ich vor einiger Zeit geschenkt bekommen und jetzt endlich angefangen. Gefällt mir schon sehr gut.
Ich kanns nicht kürzer beschreiben, als die Wikipedia:
"Die Autorin verbindet in ihrem Roman drei Familiengeschichten, welche...
Das Buch hatte ich vor einiger Zeit geschenkt bekommen und jetzt endlich angefangen. Gefällt mir schon sehr gut.
Ich kanns nicht kürzer beschreiben, als die Wikipedia:
"Die Autorin verbindet in ihrem Roman drei Familiengeschichten, welche in unterschiedlichen Epochen und Orten spielen und allesamt mit der Entwicklungsgeschichte der Honigbienen verbunden sind. Ein Handlungsstrang spielt dabei in der Vergangenheit – 1852 in England, wo der Naturwissenschaftler William Savage einen neuen Bienenkasten konstruieren will. Eine weitere Geschichte spielt in der Gegenwart, im Jahr 2007 in Ohio, in welcher der amerikanische Imker George Savage mit dem sogenannten Bienensterben konfrontiert wird, und der dritte Handlungsstrang spielt in der Zukunft, wo man im Jahre 2098 in China die junge Chinesin Tao kennenlernt, welche als Bestäuberin arbeitet, weil die Bienen ausgestorben scheinen. "
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website