gerade zufällig entdeckt: ein kleines Hörspiel mit Musik über Gemüse.
Inhalt:
Was entsteht, wenn Gemüse nicht mehr länger gegessen wird? Nun, ein nettes kleines Gemüse-Städtchen namens Paprika-Town, von dem kein Mensch je erfahren darf. Dort...
gerade zufällig entdeckt: ein kleines Hörspiel mit Musik über Gemüse.
Inhalt:
Was entsteht, wenn Gemüse nicht mehr länger gegessen wird? Nun, ein nettes kleines Gemüse-Städtchen namens Paprika-Town, von dem kein Mensch je erfahren darf. Dort leben Gurke, Tomate, Erbse, Sir Rettich und eine ganze Menge Gemüse friedlich zusammen und hören sich Gemüse-Witze aus Radio Grünzeug an oder tummeln sich auf dem Gemüse-Marktplatz der Stadt. Leider verschwindet plötzlich die allseits beliebte Gurken-Sängerin.
also eigentlich ist's eine Kolumne in der Zeit, aber ich denke, der Oberbegriff "Blog" ist auch ok in der Überschrift:
Die ersten zwei Artikel sind schon recht interessant:
Das Buch hatte ich vor einiger Zeit geschenkt bekommen und jetzt endlich angefangen. Gefällt mir schon sehr gut.
Ich kanns nicht kürzer beschreiben, als die Wikipedia:
"Die Autorin verbindet in ihrem Roman drei Familiengeschichten, welche...
Das Buch hatte ich vor einiger Zeit geschenkt bekommen und jetzt endlich angefangen. Gefällt mir schon sehr gut.
Ich kanns nicht kürzer beschreiben, als die Wikipedia:
"Die Autorin verbindet in ihrem Roman drei Familiengeschichten, welche in unterschiedlichen Epochen und Orten spielen und allesamt mit der Entwicklungsgeschichte der Honigbienen verbunden sind. Ein Handlungsstrang spielt dabei in der Vergangenheit – 1852 in England, wo der Naturwissenschaftler William Savage einen neuen Bienenkasten konstruieren will. Eine weitere Geschichte spielt in der Gegenwart, im Jahr 2007 in Ohio, in welcher der amerikanische Imker George Savage mit dem sogenannten Bienensterben konfrontiert wird, und der dritte Handlungsstrang spielt in der Zukunft, wo man im Jahre 2098 in China die junge Chinesin Tao kennenlernt, welche als Bestäuberin arbeitet, weil die Bienen ausgestorben scheinen. "
Es gibt auch noch ein Magazin mit vielen Artikeln in vier Kategorien:
Obst, Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen
hier z.B. die Artikelübersicht zum Gemüse: https://www.gartenjournal.net/gemuese
Der interaktive Bereich erlaubt eine grafische und tabellarische Vorschau auf die deutschen Stationsdaten. Alle Datensätze stehen zusätzlich auf unserem Open Data Server zum direkten Download zur Verfügung. Als Schnelleinstieg stehen ausgewählte vork...
Ein interessantes Angebot vom Deutschen Wetterdienst:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_akt/phaenoakt.html?nn=16102
Aktueller Stand der Pflanzenentwicklung in Deutschland und den Bundesländern
>> Die Phänologie im Deutschen Wetter...
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-...
ONLINE: https://bit.ly/3btsvkp
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-source-Saatgut
12:35 Uhr: Burkhard Bohne: Kein Platz und trotzdem Kräuter - jetzt geht es los
13:15 Uhr: Leonie Steinherr und Sabine Klug (Aktion Agrar): Saat.1 Quizshow - sensaationeller Ratespaß rund um Saatgutpolitik, -gesetze und -praxis
13:55 Uhr: Saskia Bothe (Stadtgarten Bebelhof): Saatbänder und Saatscheiben leicht und günstig selbst herstellen
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny...
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny Müller hat die offenen Fragen nun beantwortet und stellt seine Antworten dem Netzwerk zur Verfügung (siehe Anhang). Vielen Dank, Ronny!