>> Hier trifft das alltägliche Lernen der „Dilettant*innen“ aus dem Allmende-Kontor, dem Prinzessinnengarten und dem Bürgergarten Laskerwiese auf das „Expertenwissen“ aus dem Bauerngarten, der Peter-Lenné-Schule und der Humboldt-Universität....
>> Hier trifft das alltägliche Lernen der „Dilettant*innen“ aus dem Allmende-Kontor, dem Prinzessinnengarten und dem Bürgergarten Laskerwiese auf das „Expertenwissen“ aus dem Bauerngarten, der Peter-Lenné-Schule und der Humboldt-Universität. Dabei kommt es zu einem offenen Wissensaustausch in Form von Gesprächen, Saatgut, Gartenkarten, Kompostwürmern und Rezepten. Berliner Bauernschläue, blumige Anleitungen und Stolpersteine - für alle, die wissen wollen, wie man sich die Finger „richtig“ dreckig macht! << Bauer to the people!
mehr Infos, Bestellung oder gratis Download (Creative Commons) hier: http://www.agspak.de/wissenwuchernlassen/
gerade zufällig entdeckt: ein kleines Hörspiel mit Musik über Gemüse.
Inhalt:
Was entsteht, wenn Gemüse nicht mehr länger gegessen wird? Nun, ein nettes kleines Gemüse-Städtchen namens Paprika-Town, von dem kein Mensch je erfahren darf. Dort...
gerade zufällig entdeckt: ein kleines Hörspiel mit Musik über Gemüse.
Inhalt:
Was entsteht, wenn Gemüse nicht mehr länger gegessen wird? Nun, ein nettes kleines Gemüse-Städtchen namens Paprika-Town, von dem kein Mensch je erfahren darf. Dort leben Gurke, Tomate, Erbse, Sir Rettich und eine ganze Menge Gemüse friedlich zusammen und hören sich Gemüse-Witze aus Radio Grünzeug an oder tummeln sich auf dem Gemüse-Marktplatz der Stadt. Leider verschwindet plötzlich die allseits beliebte Gurken-Sängerin.
also eigentlich ist's eine Kolumne in der Zeit, aber ich denke, der Oberbegriff "Blog" ist auch ok in der Überschrift:
Die ersten zwei Artikel sind schon recht interessant:
Das Buch hatte ich vor einiger Zeit geschenkt bekommen und jetzt endlich angefangen. Gefällt mir schon sehr gut.
Ich kanns nicht kürzer beschreiben, als die Wikipedia:
"Die Autorin verbindet in ihrem Roman drei Familiengeschichten, welche...
Das Buch hatte ich vor einiger Zeit geschenkt bekommen und jetzt endlich angefangen. Gefällt mir schon sehr gut.
Ich kanns nicht kürzer beschreiben, als die Wikipedia:
"Die Autorin verbindet in ihrem Roman drei Familiengeschichten, welche in unterschiedlichen Epochen und Orten spielen und allesamt mit der Entwicklungsgeschichte der Honigbienen verbunden sind. Ein Handlungsstrang spielt dabei in der Vergangenheit – 1852 in England, wo der Naturwissenschaftler William Savage einen neuen Bienenkasten konstruieren will. Eine weitere Geschichte spielt in der Gegenwart, im Jahr 2007 in Ohio, in welcher der amerikanische Imker George Savage mit dem sogenannten Bienensterben konfrontiert wird, und der dritte Handlungsstrang spielt in der Zukunft, wo man im Jahre 2098 in China die junge Chinesin Tao kennenlernt, welche als Bestäuberin arbeitet, weil die Bienen ausgestorben scheinen. "
Es gibt auch noch ein Magazin mit vielen Artikeln in vier Kategorien:
Obst, Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen
hier z.B. die Artikelübersicht zum Gemüse: https://www.gartenjournal.net/gemuese
Einige Vereine haben zum Jahreswechsel Gebührenbescheide für die Führung eines Eintrages im Transparenzregister enthalten. Hier findet ihr Informationen zu Sinn und Zweck des Registers, wer es betreibt und welche Gebühren erhoben werden und wie ein Verein eine Gebührenbefreiung erwirken kann:
Einige Vereine haben zum Jahreswechsel Gebührenbescheide für die Führung eines Eintrages im Transparenzregister enthalten. Hier findet ihr Informationen zu Sinn und Zweck des Registers, wer es betreibt und welche Gebühren erhoben werden und wie ein Verein eine Gebührenbefreiung erwirken kann:
Für Berliner:innen wird die Plattform digital vereint am 9.3. vorgestellt: https://hopin.com/events/digitale-zivilgesellschaft-berlin-wo-stehen-wir-2021
Die Plattform https://www.digital-vereint.berlin/de "ist ein Angebot für Berliner Vereine, Init...
Beim NABU las ich gerade, dass man die Stängel noch nicht schneiden soll (weil schon der nahende Frühling lockt, was im Garten zu tun), weil darin Insekten überwintern und die halt noch drin sind.
https://bremen.nabu.de/natur-erleben/garten/garte...
Hallo ich bin die "Neue" aus Essen.
Habe mich gerade registriert.
Wir möchten mit einem Teil unserer Stadtwandel-Truppe einen Ausflug nach Wuppertal machen und planen das gerade. Ich würde gerne mit Jemandem von den Urbanen Gärten Wuppertal...
Hallo ich bin die "Neue" aus Essen.
Habe mich gerade registriert.
Wir möchten mit einem Teil unserer Stadtwandel-Truppe einen Ausflug nach Wuppertal machen und planen das gerade. Ich würde gerne mit Jemandem von den Urbanen Gärten Wuppertal Kontakt aufnehmen.
Über einen Rückruf würde ich mich sehr freuen. 015116301082
Liebe Grüße
Birgit