Portal Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Community
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Benachrichtigungen
  • Gärten
    • Gärten im Überblick
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Interkulturelle Gärten (IG)
    • Sommercamp
  • Beratung
  • Praxiswissen
  • Netzwerk-News
  • Anmelden
  • Suchen
  • ?
  • sponsored by anstiftung
Neue Suche
Such-Typen
  • Veranstaltungen
  • Gruppen
  • Personen
Such-Filter
Derzeit sind keine Filter vorhanden
Zusätzliches Kriterium
Such Optionen
Your search returned 7 results.
Privacy settings may have prevented some items from showing.
Neuen Filter erstellen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte ändere Deine Such-Kriterien und versuche es erneut.
Webinarreihe „Gartentipp des Tages“
Webinarreihe „Gartentipp des Tages“
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 19th Jan, 2021
  • Ich nehme teil
  • Vielleicht
  • Ich nehme nicht teil
"Natur im Garten" aus Niederösterreich bietet bis Anfang Februrar drei mal wöchentlich virtuelle Gartentipps zu unterschiedlichen Themen
Online-Vortrag: „Vielfalt, Schönheit, Nutzen – der drei Zonen Garten, ein Insektenparadies"
Online-Vortrag: „Vielfalt, Schönheit, Nutzen – der drei Zonen Garten, ein Insektenparadies"
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 20th Jan, 2021
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und ei...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website
Wir haben Agrarindustrie satt!
Wir haben Agrarindustrie satt!
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 16th Jan, 2021
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online. Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestiz...
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online.

Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestizidausstieg, Bodenbotschafter*innen, Gentechnik-Verbot, Höfesterben und Umwelt- und Klimaschutz.
Alle Reden sind ab 16.1.2021 auf YouTube abrufbar.

"Bei Soup & Talk jagt im 5-Minuten-Takt eine innovative, spannende Initiative die andere. Unser digitaler Inspirationskessel vernetzt dabei über 30 Akteure aus der ganzen Welt, die praktisch für eine faire, ökologische Transformation der Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme eintreten.

Das Format

Normalerweise haben sich bei uns die durchgefrorenen Demo-Teilnehmenden an den sprühenden Ideen unserer Redner*innen und der Protest-Suppe gewärmt. Da Soup & Talk dieses Jahr online ist, sind Redner und Publikum aus aller Welt eingeladen, an diesem einzigartigen Treffen teilzunehmen. Damit alle was verstehen, wird die gesamte Veranstaltung simultan auf Englisch übersetzt.
Zum Netzwerken und Diskutieren gibt es außerdem virtuelle Räume, in denen Ihr mit besonders Interessierten die Themen vertiefen und Euch vernetzen könnt."
Soup & Talk läuft via Zoom und es ist eine Anmeldung notwendig: https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/soup-talk/
Wir haben Agrarindustrie satt!
Wir haben Agrarindustrie satt!
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 16th Jan, 2021
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online. Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestiz...
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online.

Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestizidausstieg, Bodenbotschafter*innen, Gentechnik-Verbot, Höfesterben und Umwelt- und Klimaschutz.
Alle Reden sind ab 16.1.2021 auf YouTube abrufbar.

"Bei Soup & Talk jagt im 5-Minuten-Takt eine innovative, spannende Initiative die andere. Unser digitaler Inspirationskessel vernetzt dabei über 30 Akteure aus der ganzen Welt, die praktisch für eine faire, ökologische Transformation der Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme eintreten.

Das Format

Normalerweise haben sich bei uns die durchgefrorenen Demo-Teilnehmenden an den sprühenden Ideen unserer Redner*innen und der Protest-Suppe gewärmt. Da Soup & Talk dieses Jahr online ist, sind Redner und Publikum aus aller Welt eingeladen, an diesem einzigartigen Treffen teilzunehmen. Damit alle was verstehen, wird die gesamte Veranstaltung simultan auf Englisch übersetzt.
Zum Netzwerken und Diskutieren gibt es außerdem virtuelle Räume, in denen Ihr mit besonders Interessierten die Themen vertiefen und Euch vernetzen könnt."
Soup & Talk läuft via Zoom und es ist eine Anmeldung notwendig: https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/soup-talk/
Aktion Fussabdruck
Aktion Fussabdruck
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 2 Teilnehmer
  4. 16th Jan, 2021
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Macht mit bei der großen Abstimmung mit den Füßen gegen Höfesterben, Tierfabriken, Pestizide und Gentechnik! "Bleibt Zuhause und macht mit bei der Aktion Fußabdruck, unserem Protest auf Distanz. Am...
Macht mit bei der großen Abstimmung mit den Füßen gegen Höfesterben, Tierfabriken, Pestizide und Gentechnik!

"Bleibt Zuhause und macht mit bei der Aktion Fußabdruck, unserem Protest auf Distanz. Am 16. Januar tragen wir eure Fußabdrücke für die Agrarwende vor das Kanzler*innenamt. So treten wir im Regierungsviertel für radikales Umsteuern in der Agrar- und Ernährungspolitik ein. Lasst uns gemeinsam die Agrarwende lostreten!"

Mitmachen:

1. Macht einen Abdruck von eurem Fuß oder Schuh auf Papier

2. Schreibt eure Forderungen dazu

3. Teilt euer Bild auf den Sozialen Medien unter #AgrarwendeLostreten

4. Schickt uns den Abdruck per Post oder ladet ein Foto hoch
Online-Forum für Kommunen: Gemeinsam für Stadtnatur. Beteiligung und Vernetzung für mehr biologische Vielfalt
Online-Forum für Kommunen: Gemeinsam für Stadtnatur. Beteiligung und Vernetzung für mehr biologische Vielfalt
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 20th Jan, 2021
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Beim Online-Forum kommen Erfahrungen aus den Stadtnatur-Projekten des Wissenschaftsladen Bonn und Kommunen zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Kommunen zusammen mit Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen...
Beim Online-Forum kommen Erfahrungen aus den Stadtnatur-Projekten des Wissenschaftsladen Bonn und Kommunen zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Kommunen zusammen mit Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen können.
Online-Seminare zum Thema Klima und Ernährung
Online-Seminare zum Thema Klima und Ernährung
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 2 Teilnehmer
  4. 13th Jan, 2021
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
2000 m² Weltacker bietet Online-Seminare zum Thema Klima und Ernährung an. Man lernt, worauf es bei klimafreundlicher Ernährung ankommt, was der heimische Garten zu diesem Thema zu bieten hat und wie ...
2000 m² Weltacker bietet Online-Seminare zum Thema Klima und Ernährung an. Man lernt, worauf es bei klimafreundlicher Ernährung ankommt, was der heimische Garten zu diesem Thema zu bieten hat und wie der Boden Humus aus CO2 macht.
Am 13.01. und 27.01.2021 findet z.B. das Online-Seminar mit dem Titel: "Von Oberflächlichkeiten und Tiefgang – Eine Reise in den Boden des Klima-Ackers" statt.
Fehler beim Laden das Tooltip.

URBANE GÄRTEN - Stream

Fixierte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • EineWeltHaus Garten
    EineWeltHaus Garten hat sich gerade auf der Seite registriert — vor 2 Stunden
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Gudrun Walesch
    Gudrun Walesch hat einen neuen Kommentar auf Grundlagen Verein und gGmbH hinterlassen
    vor 21 Stunden Bearbeiten
    Grundlagen Verein und gGmbH

    Einige Vereine haben zum Jahreswechsel Gebührenbescheide für die Führung eines Eintrages im Transparenzregister enthalten. Hier findet ihr Informationen zu Sinn und Zweck des Registers, wer es betreibt und welche Gebühren erhoben werden und wie ein Verein eine Gebührenbefreiung erwirken kann:

    Co...

    Einige Vereine haben zum Jahreswechsel Gebührenbescheide für die Führung eines Eintrages im Transparenzregister enthalten. Hier findet ihr Informationen zu Sinn und Zweck des Registers, wer es betreibt und welche Gebühren erhoben werden und wie ein Verein eine Gebührenbefreiung erwirken kann:

    Cowiki-Offene Werkstätten

    Mehr
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • werner
    werner hat auf die Diskussion Welche digitalen Werkzeuge verwendet ihr zur Organsiation der Gärten? in FAQ und Support geantwortet
    vor 22 Stunden Bearbeiten
    Für Berliner:innen wird die Plattform digital vereint am 9.3. vorgestellt: https://hopin.com/events/digitale-zivilgesellschaft-berlin-wo-stehen-wir-2021 Die Plattform https://www.digital-vereint.berlin/de "ist ein Angebot für Berliner Vereine, Init...
    1. Thema ansehen
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • werner
    werner hat eine neue Diskussion in Bienen und andere Insekten erstellt
    vor 22 Stunden Bearbeiten
    Überwinterung - Stängel stehen lassen bis Mai
    Geschrieben am Dienstag, 02. März 2021
    Beim NABU las ich gerade, dass man die Stängel noch nicht schneiden soll (weil schon der nahende Frühling lockt, was im Garten zu tun), weil darin Insekten überwintern und die halt noch drin sind. https://bremen.nabu.de/natur-erleben/garten/garte...
    1. Thema ansehen
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • BiggiBiene
    BiggiBiene hat sich gerade auf der Seite registriert — vor 1 Tag
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Du musst Dich anmelden, um den Rest des Eintrags zu lesen.
Anmelden oder Registieren
Bitte einloggen, um weitere Einträge zu sehen
  • Stiftung
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 

{{#data.error}}
{{#data.error.root_cause}}

[{{{type}}}] {{{reason}}}

{{/data.error.root_cause}}
{{/data.error}} {{^data.error}} {{#texts.summary}}

{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}

{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}} FEATURED {{/_source.featured}} {{#_source.showImage}} {{#_source.image}}
{{{_source.image}}}
{{/_source.image}} {{/_source.showImage}}

{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}

{{#_source.showLink}}

{{{_source.displayUrl}}}

{{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}

{{{_source.displayDate}}}

{{/_source.showDate}}

{{{_source.description}}}

{{#_source.additionalInfo}}

{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}{{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}

{{/_source.additionalInfo}}
{{/data.hits.hits}}
{{/data.error}}

© 2019 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0