Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online.
Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestiz...
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online.
Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestizidausstieg, Bodenbotschafter*innen, Gentechnik-Verbot, Höfesterben und Umwelt- und Klimaschutz.
Alle Reden sind ab 16.1.2021 auf YouTube abrufbar.
"Bei Soup & Talk jagt im 5-Minuten-Takt eine innovative, spannende Initiative die andere. Unser digitaler Inspirationskessel vernetzt dabei über 30 Akteure aus der ganzen Welt, die praktisch für eine faire, ökologische Transformation der Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme eintreten.
Das Format
Normalerweise haben sich bei uns die durchgefrorenen Demo-Teilnehmenden an den sprühenden Ideen unserer Redner*innen und der Protest-Suppe gewärmt. Da Soup & Talk dieses Jahr online ist, sind Redner und Publikum aus aller Welt eingeladen, an diesem einzigartigen Treffen teilzunehmen. Damit alle was verstehen, wird die gesamte Veranstaltung simultan auf Englisch übersetzt.
Zum Netzwerken und Diskutieren gibt es außerdem virtuelle Räume, in denen Ihr mit besonders Interessierten die Themen vertiefen und Euch vernetzen könnt."
Soup & Talk läuft via Zoom und es ist eine Anmeldung notwendig: https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/soup-talk/
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online.
Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestiz...
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online.
Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestizidausstieg, Bodenbotschafter*innen, Gentechnik-Verbot, Höfesterben und Umwelt- und Klimaschutz.
Alle Reden sind ab 16.1.2021 auf YouTube abrufbar.
"Bei Soup & Talk jagt im 5-Minuten-Takt eine innovative, spannende Initiative die andere. Unser digitaler Inspirationskessel vernetzt dabei über 30 Akteure aus der ganzen Welt, die praktisch für eine faire, ökologische Transformation der Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme eintreten.
Das Format
Normalerweise haben sich bei uns die durchgefrorenen Demo-Teilnehmenden an den sprühenden Ideen unserer Redner*innen und der Protest-Suppe gewärmt. Da Soup & Talk dieses Jahr online ist, sind Redner und Publikum aus aller Welt eingeladen, an diesem einzigartigen Treffen teilzunehmen. Damit alle was verstehen, wird die gesamte Veranstaltung simultan auf Englisch übersetzt.
Zum Netzwerken und Diskutieren gibt es außerdem virtuelle Räume, in denen Ihr mit besonders Interessierten die Themen vertiefen und Euch vernetzen könnt."
Soup & Talk läuft via Zoom und es ist eine Anmeldung notwendig: https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/soup-talk/
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Macht mit bei der großen Abstimmung mit den Füßen gegen Höfesterben, Tierfabriken, Pestizide und Gentechnik!
"Bleibt Zuhause und macht mit bei der Aktion Fußabdruck, unserem Protest auf Distanz. Am...
Macht mit bei der großen Abstimmung mit den Füßen gegen Höfesterben, Tierfabriken, Pestizide und Gentechnik!
"Bleibt Zuhause und macht mit bei der Aktion Fußabdruck, unserem Protest auf Distanz. Am 16. Januar tragen wir eure Fußabdrücke für die Agrarwende vor das Kanzler*innenamt. So treten wir im Regierungsviertel für radikales Umsteuern in der Agrar- und Ernährungspolitik ein. Lasst uns gemeinsam die Agrarwende lostreten!"
Mitmachen:
1. Macht einen Abdruck von eurem Fuß oder Schuh auf Papier
2. Schreibt eure Forderungen dazu
3. Teilt euer Bild auf den Sozialen Medien unter #AgrarwendeLostreten
4. Schickt uns den Abdruck per Post oder ladet ein Foto hoch
In unserer Gruppe nutzen auch https://pad.systemli.org, da kann man eine Art Word-Dokument erstellen, wo alle reinschreiben können. Wir nutzen das z.B. für die Erstellung einer Agenda.
Ich habe auch eine Literaturliste zum Thema "Regionale Ernährun...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Futur...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen!
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen u...
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen und wie schaffe ich es, sie von meinen Zielen zu überzeugen? Im Rahmen der Klimawende von unten veranstalten wir ein Online-Seminar mit drei spannenden Referent:innen zu diesem Thema.
Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.
Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen...
Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.
Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen.
Standort
Alfred-Döblin-Platz @ Alfred-Döblin-Platz 1 79100 Freiburg
Zusätzliche Infos zum Ort
Straßenbahnlinie 3 (Vauban Mitte)
Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um d...
Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um das Thema „Digital im Dialog – jetzt erst recht!“
Mehr Infos in der FAQ: https://www.fundraising-digital.org/faq/