Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
"Wir möchten Euch/Sie – alle Gemeinschaftsgärtner*innen, Vertreter*innen aus den Senatsverwaltungen und Bezirken sowie alle Interessierte und Beteiligte – gerne zur Auftaktveranstaltung des ersten Ber...
"Wir möchten Euch/Sie – alle Gemeinschaftsgärtner*innen, Vertreter*innen aus den Senatsverwaltungen und Bezirken sowie alle Interessierte und Beteiligte – gerne zur Auftaktveranstaltung des ersten Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms am 3. März 2021 einladen!
Mit dieser ersten Veranstaltung möchten wir das Vorhaben der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, partizipativ das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm zu entwickeln, vorstellen und unsere Zusammenarbeit mit Euch/Ihnen beginnen. Wir wollen dazu in einem ersten Schritt mit Euch/Ihnen diskutieren, wie das Programm der Bandbreite der Gemeinschaftsgärten in Berlin entsprechen kann, um diese Gärten zukünftig zu unterstützen.
Wir haben mehrere Expert*innen aus anderen Städten darum gebeten, kurze Impulsvorträge zu ihren Erfahrungen mit Gemeinschaftsgarten-Programmen beizutragen. Anschließend möchten wir mit Euch/Ihnen die Vielfalt der Gemeinschaftsgärten Berlins in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden besprechen, um Potentiale und Anforderungen für die zukünftige Entwicklung des Gemeinschaftsgarten-Programms aufzuzeigen."
Mehr Informationen und Anmeldung: siehe Website (https://us7.campaign-archive.com/?e=%5BUNIQID%5D&u=acefc904a2e075539527d0588&id=5b82423e22)
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
ONLINE: https://bit.ly/3btsvkp
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11...
ONLINE: https://bit.ly/3btsvkp
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-source-Saatgut
12:35 Uhr: Burkhard Bohne: Kein Platz und trotzdem Kräuter - jetzt geht es los
13:15 Uhr: Leonie Steinherr und Sabine Klug (Aktion Agrar): Saat.1 Quizshow - sensaationeller Ratespaß rund um Saatgutpolitik, -gesetze und -praxis
13:55 Uhr: Saskia Bothe (Stadtgarten Bebelhof): Saatbänder und Saatscheiben leicht und günstig selbst herstellen
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Webinar von openTransfer:
Digitalisierung bestimmt unsere Gesellschaft längst mit – umso wichtiger, dass auch die Gesellschaft Digitalisierung mitbestimmt. Denn wir werden immer abhängiger; nicht n...
Webinar von openTransfer:
Digitalisierung bestimmt unsere Gesellschaft längst mit – umso wichtiger, dass auch die Gesellschaft Digitalisierung mitbestimmt. Denn wir werden immer abhängiger; nicht nur von stabilen Internetverbindungen, sondern auch von den Konzernen, die uns digitale Tools zur Verfügung stellen.
Referent Felix Englisch stellt Alternativen zu gängigen Lösungen vor, mit denen man sicherer, nachhaltiger, und inklusiver arbeiten kann. Auf den Input folgt ein 30-minütiges Gespräch.
Inhalte:
Gute Software – was bedeutet das?
Google Drive, Slack, Zoom – Welche Alternativen habe ich?
Wie können wir intern zusammenarbeiten und den Überblick behalten?
Quelle, mehr Infos zum Referenten und Anmeldung siehe Website
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
"Die EU-Saatgutrechtsreform kommt ins Rollen und der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt lädt gemeinsam mit Arche Noah zu einer Online-Einführung ein.
Susanne Gura vom Dachverband Kultur...
"Die EU-Saatgutrechtsreform kommt ins Rollen und der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt lädt gemeinsam mit Arche Noah zu einer Online-Einführung ein.
Susanne Gura vom Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt wird aus der Erfahrung mit dem Reformversuch von 2012-16 berichten, der im EU Parlament gescheitert ist. Was sollte damals geändert werden? Worauf müssen wir heute achten?
Katherine Dolan, Arche Noah, gibt einen Schnellkurs: Wie ist das Saatgutverkehrsrecht aufgebaut, und welchen Bewegungsspielraum haben Vielfaltssorten?
Anschliessend ist Zeit für Fragen."
Anmeldung bis zum 11.2. unter kontakt@kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org Bitte Namen und zu welcher Organisation Ihr gehört, angeben.
Quelle: Einladungsmail des Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. vom 04.12.2021
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ein vier Online-Veranstaltungen zum Thema „Gemeinnützigkeit – kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!“
aus der Ausschreibung: „Steuerbefreiung...
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ein vier Online-Veranstaltungen zum Thema „Gemeinnützigkeit – kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!“
aus der Ausschreibung: „Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die Gemeinnützigkeit bietet große Vorteile. Aber sie bringt auch Verpflichtungen mit sich, was Nachweise, Haftungsrisiken und Mittelverwendung betrifft.
Das Jahressteuergesetz 2020 hat größere Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht mit sich gebracht. Mit unseren Fachexpert:innen sorgen wir dafür, dass Sie einen Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht bekommen und alle Fragen stellen können, die Sie dazu beschäftigen.“
15.2. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit, An- und Aberkennung gemeinnütziger Zwecke
16.2.: Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
22.2.: Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
23.2. Spenden und Sponsoring
Quelle, weitere Informationen und Anmeldung siehe Website
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
aus dem Newsletter „Ackerfunk Januar 2021: „Langsam wird es Zeit, an Vorzucht und Aussaat für die kommende Saison zu denken. Weil zusammen zu kommen und Saatgut auszutauschen in diesem Jahr leider ni...
aus dem Newsletter „Ackerfunk Januar 2021: „Langsam wird es Zeit, an Vorzucht und Aussaat für die kommende Saison zu denken. Weil zusammen zu kommen und Saatgut auszutauschen in diesem Jahr leider nicht möglich sein wird, organisieren wir am 23. Februar ab 17:30 Uhr eine virtuelle Saatgutbörse. Damit die Samen dabei schließlich aber doch in echt in die Erde kommen, bieten wir allen Interessierten folgendes an: Schicken Sie uns 3 Tütchen mit samenfestem Saatgut aus eigener Bioernte (samt Beschreibung, Vorzuchttermin etc) und einem an Sie selbst adressierten und frankierten Rückumschlag. Wir schicken Ihnen dann drei Tütchen von anderen Beteiligten zurück. Auf der virtuellen Saatgutbörse am 23. Februar erfahren Sie dann Neues aus der bunten Saatgutwelt und können sich auch (in sogenannten breakout rooms) individuell mit anderen austauschen und vernetzen. Wir hoffen auf eine Menge Spass und ein produktives Chaos!“
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und ei...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Vor dem Hintergrund der anstehenden Saatgutrechtsreform bietet Arche Noah einen englischsprachigen Workshop an: am 29. und 30.1.2021 (Anmeldung bis zum 18.1.2021)
Außerdem machen sie einen englischsp...
Vor dem Hintergrund der anstehenden Saatgutrechtsreform bietet Arche Noah einen englischsprachigen Workshop an: am 29. und 30.1.2021 (Anmeldung bis zum 18.1.2021)
Außerdem machen sie einen englischsprachigen Crash-Kurs zum selben Thema am 18.1.2021.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Beim Online-Forum kommen Erfahrungen aus den Stadtnatur-Projekten des Wissenschaftsladen Bonn und Kommunen zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Kommunen zusammen mit Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen...
Beim Online-Forum kommen Erfahrungen aus den Stadtnatur-Projekten des Wissenschaftsladen Bonn und Kommunen zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Kommunen zusammen mit Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen können.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Englischsprachige Webinare zu den Themen Themen Pflanzengesundheit und (europäisches) Saatgutrecht des europäischen Netzwerks „Let’s Liberate Diversity“ (ECLLD)
Infos zu den nächsten Webinaren finde...
Englischsprachige Webinare zu den Themen Themen Pflanzengesundheit und (europäisches) Saatgutrecht des europäischen Netzwerks „Let’s Liberate Diversity“ (ECLLD)
Infos zu den nächsten Webinaren findet ihr hier: https://liberatediversity.org/on-air/
Auf der Site sind auch die bisherigen Webinare dokumentiert.
In unserer Gruppe nutzen auch https://pad.systemli.org, da kann man eine Art Word-Dokument erstellen, wo alle reinschreiben können. Wir nutzen das z.B. für die Erstellung einer Agenda.
Ich habe auch eine Literaturliste zum Thema "Regionale Ernährun...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Futur...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen!
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen u...
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen und wie schaffe ich es, sie von meinen Zielen zu überzeugen? Im Rahmen der Klimawende von unten veranstalten wir ein Online-Seminar mit drei spannenden Referent:innen zu diesem Thema.
Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.
Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen...
Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.
Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen.
Standort
Alfred-Döblin-Platz @ Alfred-Döblin-Platz 1 79100 Freiburg
Zusätzliche Infos zum Ort
Straßenbahnlinie 3 (Vauban Mitte)
Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um d...
Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um das Thema „Digital im Dialog – jetzt erst recht!“
Mehr Infos in der FAQ: https://www.fundraising-digital.org/faq/