Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ein vier Online-Veranstaltungen zum Thema „Gemeinnützigkeit – kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!“
aus der Ausschreibung: „Steuerbefreiung...
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ein vier Online-Veranstaltungen zum Thema „Gemeinnützigkeit – kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!“
aus der Ausschreibung: „Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die Gemeinnützigkeit bietet große Vorteile. Aber sie bringt auch Verpflichtungen mit sich, was Nachweise, Haftungsrisiken und Mittelverwendung betrifft.
Das Jahressteuergesetz 2020 hat größere Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht mit sich gebracht. Mit unseren Fachexpert:innen sorgen wir dafür, dass Sie einen Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht bekommen und alle Fragen stellen können, die Sie dazu beschäftigen.“
15.2. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit, An- und Aberkennung gemeinnütziger Zwecke
16.2.: Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
22.2.: Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
23.2. Spenden und Sponsoring
Quelle, weitere Informationen und Anmeldung siehe Website
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
aus dem Newsletter „Ackerfunk Januar 2021: „Langsam wird es Zeit, an Vorzucht und Aussaat für die kommende Saison zu denken. Weil zusammen zu kommen und Saatgut auszutauschen in diesem Jahr leider ni...
aus dem Newsletter „Ackerfunk Januar 2021: „Langsam wird es Zeit, an Vorzucht und Aussaat für die kommende Saison zu denken. Weil zusammen zu kommen und Saatgut auszutauschen in diesem Jahr leider nicht möglich sein wird, organisieren wir am 23. Februar ab 17:30 Uhr eine virtuelle Saatgutbörse. Damit die Samen dabei schließlich aber doch in echt in die Erde kommen, bieten wir allen Interessierten folgendes an: Schicken Sie uns 3 Tütchen mit samenfestem Saatgut aus eigener Bioernte (samt Beschreibung, Vorzuchttermin etc) und einem an Sie selbst adressierten und frankierten Rückumschlag. Wir schicken Ihnen dann drei Tütchen von anderen Beteiligten zurück. Auf der virtuellen Saatgutbörse am 23. Februar erfahren Sie dann Neues aus der bunten Saatgutwelt und können sich auch (in sogenannten breakout rooms) individuell mit anderen austauschen und vernetzen. Wir hoffen auf eine Menge Spass und ein produktives Chaos!“
Spargel bevorzugt nährstoffreichen, unverdichteten Boden.
Der Anbau erfolgt traditionell im Sandboden.
Er wird nur im Sand angebaut, damit er für das Bleichen leichter angehäufelt werden kann und der...
Spargel anbauen - brauche ich Sandboden?
Spargel bevorzugt nährstoffreichen, unverdichteten Boden.
Der Anbau erfolgt traditionell im Sandboden.
Er wird nur im Sand angebaut, damit er für das Bleichen leichter angehäufelt werden kann und der Sand dann schön angenehm von den Stangen abgeht.
Bei Lehm als Damm besteht die Gefahr, dass bei Verdichtungen die Stangen krumm werden.
Im Sand braucht er weit mehr Pflege und Bewässerung als im Lehm oder einem Schluff.
Spargelpflanzung erfolgt Anfang April:
40 cm tiefe Gräben ausheben, alle 30 cm ein Häufchen 30 cm hoch aus reifem Kompost aufbauen, darauf die Wurzelstöcke setzen, so dass alle Wurzeln und Knollen nach unten und in die Breite gehen, dann den Graben mit Mischung aus abgelagertem Kompost und der ausgehobenen Erde verfüllen.
Gut Einschlämmen.
Fertig.
Erste Ernte kommendes Jahr.
Aber da nur 2 - 3 Stangen pro Pflanze ernten, damit sie sich schnell entwickelt.
Grünspargel anbauen.
- kein An- und Abhäufeln
- mehr gesundheitswirksame Stoffe.
- grün statt weiß
- intensiverer Geschmack
Die Stangen sind auch durch das fehlende Anhäufeln etwas dünner, dafür ist die Haut zarter, da sie sich nicht durch den Sand quälen müssen.
Wer Bleichspargel will, dann brauchst du auch nicht zwingend den Sandhaufen, sondern eine lichtdichte Abdeckung wie schwarze Folie als Tunnel über dem Beet.
Hey ihr, ich habe diese Woche ein (wie ich finde) super spannendes Buch entdeckt. Es heißt "Haufenweise Lebensräume - Ein Lob der Unordnung im Garten" und gibt lauter Tips wie wir naturnah unseren Garten so gestalten können, dass er Schutzräume...
Hey ihr, ich habe diese Woche ein (wie ich finde) super spannendes Buch entdeckt. Es heißt "Haufenweise Lebensräume - Ein Lob der Unordnung im Garten" und gibt lauter Tips wie wir naturnah unseren Garten so gestalten können, dass er Schutzräume für alle möglichen Tiere gibt und Artenvielfalt fördert. Am Wochenende werde ich mich mit dem Kapitel "To-do-Liste für "unordentliche Gärtner:innen im Frühling" beschäftigen. Das wird spaßig.
Die Geoökologin macht fachlich fundiert und unterhaltsam deutlich: Mithilfe des »Gartenabfalls« zieht reichlich neues Leben ein. Weil ohne Ordnungswahn das Ökosystem Garten gut funktioniert, bleibt viel Zeit, die Tier- und Pflanzenwelt zu genießen.