Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Wie kann Urban Gardening zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Darüber diskutieren David Baier vom Amt für Stadtgrün der Stadt Bonn, Gesa Maschkowski von "Bonn im Wandel" und Barbara Schol...
Wie kann Urban Gardening zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Darüber diskutieren David Baier vom Amt für Stadtgrün der Stadt Bonn, Gesa Maschkowski von "Bonn im Wandel" und Barbara Scholz von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) am Montag, 4. November 2019, von 18 bis 20 Uhr im Haus der Natur, An der Waldau 48, Bonn
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Um die urbane Lebensqualität zu erhalten, müssen das Wachstum und die Verdichtung von Ballungsräumen nachhaltig gestaltet werden. In der Urban-Gardening-Bewegung finden sich Bürgerinnen und Bürger zusammen und machen sich den urbanen Raum zu eigen. Grün- und Freiflächen verbinden die Stadt mit ihrem ländlichen Umland, gleichen urbane Hitze-Inseln aus, erhalten Ökosysteme und stadtnahe landwirtschaftliche Produktionsflächen.
Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die Potenziale und Herausforderung einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel von urbanen Grün- und Freiraumprojekten von Bonn bis Amman.
Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis 1. November 2019 per E-Mail an registration-internationalbonnde.
Danke Gero für Deinen Erfahrungsbericht.
Gibt es ein paar einfache Regeln, die Du den Gärtner:innen mitgeben kannst?
herausgelesen habe ich:
+ zeitlich geregelte Angebote (fürs Wiederfinden eines geordneten Tagesablaufes)
+ körperliche und gei...
eher aus landwirtschaftlicher Sicht, aber mit einigen biologischen Grundlagen, die auch für Gemeinschaftsgärtner:innen interessant sind:
FH Erfurt, Florian Frisch:
Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Bodeneigenschaften durch bodensch...
Ich bin von Stadtoasen Bad Säckingen e.V. und möchte ein weiteres Beispiel für den Bau von Hochbeeten einbringen. Wir haben alte Dachziegel geschenkt bekommen und haben diese übereinander aufgereiht. Dazwischen haben wir eine dünne Schicht Sand angebracht. Nur so viel, damit die...
Hallo Zusammen
Ich bin von Stadtoasen Bad Säckingen e.V. und möchte ein weiteres Beispiel für den Bau von Hochbeeten einbringen. Wir haben alte Dachziegel geschenkt bekommen und haben diese übereinander aufgereiht. Dazwischen haben wir eine dünne Schicht Sand angebracht. Nur so viel, damit die untere Schicht Dachziegel gerade bedeckt ist. Dann kam die nächste Schicht Dachziegel darauf. Diese Hochbeete halten ewig. Hübscher Nebeneffekt: Mit der Zeit ranken aus den Zwischenräumen viele Pflanzen heraus. Auf dem Foto sind die Hochbeete allerdings noch ganz neu entstanden.
Grüße Cornelia Kammerlander