Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Wie kann Urban Gardening zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Darüber diskutieren David Baier vom Amt für Stadtgrün der Stadt Bonn, Gesa Maschkowski von "Bonn im Wandel" und Barbara Schol...
Wie kann Urban Gardening zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Darüber diskutieren David Baier vom Amt für Stadtgrün der Stadt Bonn, Gesa Maschkowski von "Bonn im Wandel" und Barbara Scholz von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) am Montag, 4. November 2019, von 18 bis 20 Uhr im Haus der Natur, An der Waldau 48, Bonn
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Um die urbane Lebensqualität zu erhalten, müssen das Wachstum und die Verdichtung von Ballungsräumen nachhaltig gestaltet werden. In der Urban-Gardening-Bewegung finden sich Bürgerinnen und Bürger zusammen und machen sich den urbanen Raum zu eigen. Grün- und Freiflächen verbinden die Stadt mit ihrem ländlichen Umland, gleichen urbane Hitze-Inseln aus, erhalten Ökosysteme und stadtnahe landwirtschaftliche Produktionsflächen.
Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die Potenziale und Herausforderung einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel von urbanen Grün- und Freiraumprojekten von Bonn bis Amman.
Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis 1. November 2019 per E-Mail an registration-internationalbonnde.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Das Kollektiv für angepasste Technik (KanTe ) hat in den letzten Jahren mit und für Gruppen mehrere Smoothie-Bikes gebaut und möchte seine Erfahrungen teilen. Im Webinar geht es zunächst um Energiefor...
Das Kollektiv für angepasste Technik (KanTe ) hat in den letzten Jahren mit und für Gruppen mehrere Smoothie-Bikes gebaut und möchte seine Erfahrungen teilen. Im Webinar geht es zunächst um Energieformen und die Grundsätze der „Energie-Wandlung“. Die Referentinnen erläutern Schritt für Schritt, welche Möglichkeiten es gibt, ein Smoothie-Bike zu bauen. Sie erklären, worauf bei einem Selbstbau zu achten ist. Da jedes Smoothie-Bike ein Unikat aus einem spezifischen Fahrrad und einem Mixer ist, wird eher das Prinzip, als eine pauschale Bauanleitung vorgestellt. Doch geht es in einem Teil des Webinars um Knackpunkte und Lösungsansätze in Konstruktion und Betrieb.
Das Webinar beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen:
• Welche Energieformen und -umwandlungen gibt es?
• Warum Smoothie-Bikes?
• Welche Smoothie-Bike-Typen gibt es?
• Aus welchen Komponenten kann ich ein Smoothie-Bike aufbauen?
• Worauf muss ich beim Bau und Betrieb achten?
Weitere Informationen und Anmeldung: https://anstiftung.de/die-stiftung/uebersicht-termine/event/100267-webinar-smoothie-bike-selber-bauen
Der Videomitschnitt vom Webinar "Biologisch düngen im Jahresverlauf. Teil 2: Was tun im Frühling und Sommer" mit Referentin Andrea Heistinger ist hochgeladen. Ihr findet es hier:
Der Videomitschnitt vom Webinar "Biologisch düngen im Jahresverlauf. Teil 2: Was tun im Frühling und Sommer" mit Referentin Andrea Heistinger ist hochgeladen. Ihr findet es hier:
Spargel bevorzugt nährstoffreichen, unverdichteten Boden.
Der Anbau erfolgt traditionell im Sandboden.
Er wird nur im Sand angebaut, damit er für das Bleichen leichter angehäufelt werden kann und der...
Spargel anbauen - brauche ich Sandboden?
Spargel bevorzugt nährstoffreichen, unverdichteten Boden.
Der Anbau erfolgt traditionell im Sandboden.
Er wird nur im Sand angebaut, damit er für das Bleichen leichter angehäufelt werden kann und der Sand dann schön angenehm von den Stangen abgeht.
Bei Lehm als Damm besteht die Gefahr, dass bei Verdichtungen die Stangen krumm werden.
Im Sand braucht er weit mehr Pflege und Bewässerung als im Lehm oder einem Schluff.
Spargelpflanzung erfolgt Anfang April:
40 cm tiefe Gräben ausheben, alle 30 cm ein Häufchen 30 cm hoch aus reifem Kompost aufbauen, darauf die Wurzelstöcke setzen, so dass alle Wurzeln und Knollen nach unten und in die Breite gehen, dann den Graben mit Mischung aus abgelagertem Kompost und der ausgehobenen Erde verfüllen.
Gut Einschlämmen.
Fertig.
Erste Ernte kommendes Jahr.
Aber da nur 2 - 3 Stangen pro Pflanze ernten, damit sie sich schnell entwickelt.
Grünspargel anbauen.
- kein An- und Abhäufeln
- mehr gesundheitswirksame Stoffe.
- grün statt weiß
- intensiverer Geschmack
Die Stangen sind auch durch das fehlende Anhäufeln etwas dünner, dafür ist die Haut zarter, da sie sich nicht durch den Sand quälen müssen.
Wer Bleichspargel will, dann brauchst du auch nicht zwingend den Sandhaufen, sondern eine lichtdichte Abdeckung wie schwarze Folie als Tunnel über dem Beet.