Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen
am Freitag, den 13. November, von 18 bis 20 Uhr
im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ),
Englschalkinger Straße 166, 81927 München
Thema: Gärtn...
Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen
am Freitag, den 13. November, von 18 bis 20 Uhr
im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ),
Englschalkinger Straße 166, 81927 München
Thema: Gärtnern in Zeiten der Krise
Programm:
• Aktuelles aus den urbanen Gärten
• Präsentationen urbangärtnerischer Projekte
• Erfahrungsaustausch zum Gärtnern in Corona-Zeiten
• Ideensammlung für (gemeinsame) Veranstaltungen für 2021
Aufgrund der Corona-Maßnahmen sind maximal 22 Teilnehmende zugelassen.
Schickt bitte eure verbindliche Anmeldung bis spätestens 9. November an
info@urbane-gaerten-muenchen.de.
Steigt der Inzidenzwert stark an, werden wir versuchen, online eine Möglichkeit unseres urbangärtnerischen Austauschs anzubieten. Bitte teilt uns deshalb bei der Anmeldung mit, ob ihr evtl. auch an einer online-Veranstaltung teilnehmen könnt. Wir werden kurzfristig entscheiden und euch darüber informieren.
Trotz kürzerer Dauer wird eine kleine Pause stattfinden. Getränke und Brotzeit können wir aus hygienischen Gründen leider nicht anbieten, bringt bei Bedarf eigene Verpflegung mit.
Corona-Hinweis: Es gelten die aktuellen Hygieneregeln des ÖBZ.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Eine Stadtführung zu bekannten und unbekannten Orten, die historisch wichtig waren für die städtische Ernährung oder an denen heute Stadtpolitik (u.a. Biostadt München), Gewerbe (u.a. Kartoffelkombina...
Eine Stadtführung zu bekannten und unbekannten Orten, die historisch wichtig waren für die städtische Ernährung oder an denen heute Stadtpolitik (u.a. Biostadt München), Gewerbe (u.a. Kartoffelkombinat, Hippie Chay, Münchner Wochenmärkte) und Zivilgesellschaft (u.a. Green City e.V., Ernährungsrat München) ein ressourcenschonendes, regionales, artgerechtes und faires Ernährungssytem gestalten.
Eine ähnliche Tour ist als Audioguide permanent verfügbar unter www.audio.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de
Treffpunkt: 15.00 Giesinger Grünspitz (Nähe U-Bahn Silberhornstraße)
Infos: www.audio.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de
Anmeldung: ella.von.der.haide@gmail.com oder 0176 34712921
Kosten: Erwachsene: 15,- Euro
Ermäßigt (Selbsteinschätzung): 5,-
Kinder: Kostenlos
Die Veranstaltung ist Teil des Münchner Klimaherbst 2020 (klimaherbst.de)
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Ziel des Workshops ist, unterschiedliche Ansätze und Ausprägungen von Gemeinschaftsgärten kennenzulernen. Die Macher*innen aus verschiedenen Münchner Gemeinschaftsgärten stellen ihre Projekte vor. Sie...
Ziel des Workshops ist, unterschiedliche Ansätze und Ausprägungen von Gemeinschaftsgärten kennenzulernen. Die Macher*innen aus verschiedenen Münchner Gemeinschaftsgärten stellen ihre Projekte vor. Sie gehen dabei auf die jeweiligen Besonderheiten ein und stehen für Fragen zur Verfügung. Die unterschiedlichen Strategien im Umgang mit den gegebenen Ressourcen und Rahmenbedingungen können in den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung des eigenen Gartenprojekts einfließen.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Kostenlose Audiotour und Podcast.
Auf einer Route von 1,5 Kilometern und an 17 Stationen geht die Tour in 80 Minuten der Frage nach, wie Stadtbewohner*innen so mit Nahrungsmitteln versorgt werden kön...
Kostenlose Audiotour und Podcast.
Auf einer Route von 1,5 Kilometern und an 17 Stationen geht die Tour in 80 Minuten der Frage nach, wie Stadtbewohner*innen so mit Nahrungsmitteln versorgt werden können, dass die Umweltbelastung so gering wie möglich ist, möglichst wenig Müll entsteht, die Würde der Tiere geachtet wird, faire Preise und Löhne bezahlt werden, kleinteilige Landwirtschaft unterstützt wird, die Versorgung auch in Krisenzeit funktioniert und es allen gut schmeckt.
Die Tour beginnt mit einem Einblick in den Urbanen Gemeinschaftsarten Grünspitz.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Zum Start der Gartensaison werden Veranstaltungen gemeinsam geplant, es stellen sich Aktive aus dem Netzwerk mit ihren Projekten vor und nicht zuletzt bietet das Treffen Gelegenheit zum Austauschen un...
Zum Start der Gartensaison werden Veranstaltungen gemeinsam geplant, es stellen sich Aktive aus dem Netzwerk mit ihren Projekten vor und nicht zuletzt bietet das Treffen Gelegenheit zum Austauschen und Vernetzen.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Michaela Hofmann, Wildbienenexpertin an der LMU München, informiert am 16. Dezember im Green City Büro zum Thema: „Wildbienen in München: wer sie sind, wie sie leben und wie man mit kleinen Maßnahmen ...
Michaela Hofmann, Wildbienenexpertin an der LMU München, informiert am 16. Dezember im Green City Büro zum Thema: „Wildbienen in München: wer sie sind, wie sie leben und wie man mit kleinen Maßnahmen helfen kann.“
In unserer Gruppe nutzen auch https://pad.systemli.org, da kann man eine Art Word-Dokument erstellen, wo alle reinschreiben können. Wir nutzen das z.B. für die Erstellung einer Agenda.
Ich habe auch eine Literaturliste zum Thema "Regionale Ernährun...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Futur...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen!
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen u...
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen und wie schaffe ich es, sie von meinen Zielen zu überzeugen? Im Rahmen der Klimawende von unten veranstalten wir ein Online-Seminar mit drei spannenden Referent:innen zu diesem Thema.
Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.
Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen...
Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.
Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen.
Standort
Alfred-Döblin-Platz @ Alfred-Döblin-Platz 1 79100 Freiburg
Zusätzliche Infos zum Ort
Straßenbahnlinie 3 (Vauban Mitte)
Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um d...
Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um das Thema „Digital im Dialog – jetzt erst recht!“
Mehr Infos in der FAQ: https://www.fundraising-digital.org/faq/