Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Krisenkompatible und selbstorganisierte Pflanzen- und Saatguttauschbörse im Allmende-Kontor Gemeinschaftsgarten (Tempelhofer Feld) am Tausch-Bett beim "Dorfplatz"
Flyer: https://www.allmende-kontor...
Krisenkompatible und selbstorganisierte Pflanzen- und Saatguttauschbörse im Allmende-Kontor Gemeinschaftsgarten (Tempelhofer Feld) am Tausch-Bett beim "Dorfplatz"
Wie?
- Kontaktlos mit Abstand aber in herzlicher Verbundenheit und Solidarität
- Bitte die Pflanzen und Saaten, die Ihr gebt, gut verpacken und beschriften, wichtige Infos dazu schreiben!
- Gebt und nehmt mit Freude und Maß. Gießt gerne bei Trockenheit die Setzlinge.
Warum?
Jedes Jahr im Frühling erblühen die Gemeinschaftsgärten, kommen die Leute zusammen und werden oft Tauschbörsen veranstaltet. Das geht grad leider nicht so einfach. Schade, denn gerade jetzt haben einige Menschen mehr Zeit als sonst zum Gärtnern. Vielen von uns täte das Buddeln in der Erde jetzt wohl besonders gut - für den Körper und die Seele. Deshalb machen wir im Allmende-Kontor Gemeinschaftsgarten die diesjährige Jungpflanzen- und Saatguttauschbörse einmal anders - nämlich kontaktlos und mit Eurer Mitwirkung völlig selbstorganisiert.
Auftakt der Tauschbörse ist der 17. April, Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes von La Vía Campesina, der globalen Organisation von Kleinbäuer*innen. Jedes Jahr wird an diesem Datum auf Ungerechtigkeiten und Konflikte im globalen Nahrungsmittelsystem aufmerksam gemacht, gleichzeitig die bestehende kleinbäuerliche Vielfalt gefeiert und auf deren Vorzüge gegenüber der industriellen Landwirtschaft hingewiesen. Kommt vorbei & macht mit!
Eine Aktion von:
Allmende-Kontor,
Freund*innen des 17. April,
Netzwerk Urbane Gärten Berlin,
Nyeleni.de
p.s. Ab Donnerstag 30.4. 16:00 bis Montag 11. Mai könnt ihr weiter tauschen bei der kontaktlosen Pflanzentauschbörse am Gartenzaun des Gartens der Begegnung in Marzahn.
In unserer Gruppe nutzen auch https://pad.systemli.org, da kann man eine Art Word-Dokument erstellen, wo alle reinschreiben können. Wir nutzen das z.B. für die Erstellung einer Agenda.
Ich habe auch eine Literaturliste zum Thema "Regionale Ernährun...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Futur...
Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.
Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen!
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen u...
Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen und wie schaffe ich es, sie von meinen Zielen zu überzeugen? Im Rahmen der Klimawende von unten veranstalten wir ein Online-Seminar mit drei spannenden Referent:innen zu diesem Thema.
Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.
Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen...
Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.
Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen.
Standort
Alfred-Döblin-Platz @ Alfred-Döblin-Platz 1 79100 Freiburg
Zusätzliche Infos zum Ort
Straßenbahnlinie 3 (Vauban Mitte)
Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um d...
Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um das Thema „Digital im Dialog – jetzt erst recht!“
Mehr Infos in der FAQ: https://www.fundraising-digital.org/faq/