Portal Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Community
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Benachrichtigungen
  • Gärten
    • Gärten im Überblick
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Interkulturelle Gärten (IG)
    • Sommercamp
  • Beratung
  • Praxiswissen
  • Netzwerk-News
  • Anmelden
  • Suchen
  • ?
  • sponsored by anstiftung
Neue Suche
Such-Typen
  • Veranstaltungen
  • Gruppen
  • Personen
Such-Filter
Derzeit sind keine Filter vorhanden
Zusätzliches Kriterium
Such Optionen
Your search returned 1 results.
Privacy settings may have prevented some items from showing.
Neuen Filter erstellen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte ändere Deine Such-Kriterien und versuche es erneut.
Flächensicherung statt Landgabbing! Eine Radtour mit der Kulturland e.G. (im Havelland)
Flächensicherung statt Landgabbing! Eine Radtour mit der Kulturland e.G. (im Havelland)
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 9th Sep, 2020
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Dass der großflächige Aufkauf von Land durch Investoren und Konzerne kein weit entferntes Problem darstellt, ist gerade auch in Brandenburg spürbar. Folgen sind u.a. die Zerstörung der Biodiversität u...
Dass der großflächige Aufkauf von Land durch Investoren und Konzerne kein weit entferntes Problem darstellt, ist gerade auch in Brandenburg spürbar. Folgen sind u.a. die Zerstörung der Biodiversität und kleinteiliger lokaler ökonomischer Strukturen. Was kann man dagegen tun? Welche Modelle gibt es, diese Flächen längerfristig zu sichern und ihre Bewirtschaftung solidarisch zu gestalten?

Auf dieser Radtour besuchen wir ein ganz konkretes Beispiel für Flächensicherung: eine Obstwiese im Havelland, die vor kurzem mithilfe der Kulturland e.G. gekauft wurde. Vor Ort wird es hierzu einen Input+Diskussion mit der Kulturland e.G. geben sowie eine kleine Einführung ins Thema Obstbaumkunde / Obstbaumschnitt.

Als Vorgeschmack und Hintergrundinfo zum Projekt „Obstmuckelei“ hier aber schon mal das Kampagnenvideo (weiter unten).

Organisierende und Beteiligte: Titus Bahner (Kulturland-Genossenschaft) und Konstantin Schroth, Obstgehölzpfleger und Landwirt im Nebenerwerb

Treffpunkt: 15:30 auf der Obstwiese „Obstmuckelei“ (nahe Berge und Lietzow), >>> auf Google Maps
Anfahrt: Ab Berlin über Nauen (mit Zug und Rad): 14:15 (RB 10) oder 14:25 (RE 2) ab Berlin Hbf, Ankunft in Nauen dann 14:51 bzw. 14:54. Dann ca. 30 Minuten Radweg (fast ohne PKW-Verkehr). >>> Zur Fahrradroute auf Google Maps.
Für diejenigen, die gemeinsam ab Berlin fahren wollen: Miren ist ab 14h am Gleis 8, erkennbar am Plakat der Wandelwoche.
Die Fahrkarte Berlin – Nauen kostet 4,60€ p.P. und Fahrt (+ ca. 6€ für eine Tageskarte Fahrrad). Wer Unterstützung bei den Anreisekosten benötigt, bitte bei der Anmeldung angeben.
Ab Nauen (mit dem Bus): Wer vom Bahnhof Nauen mit dem Bus fahren will, kann bei vbb.de gucken. Die Station wäre dann Berge (B5), von da aus ca. 10 Minuten zu Fuß zur Obstwiese.
Rückfahrt: ab Nauen mit dem Zug Richtung Berlin: z.B. 18:39, 19:01, 19:08, 19:39
Barrierefreiheit: Auf den Hauptwegen auf der Obstwiese ist die Fortbewegung z.B. mit einem Rollstuhl möglich. Wenn noch zusätzlich geschoben wird ist ein großer Teil des Geländes nutzbar. Es gibt nur wenige Sitzgelegenheiten; man kann sich aber auch auf die Wiese setzen.
Es gibt Säfte und Wasser gegen eine Spende. Eine Kompost-Toilette ist vor Ort. Essen bitte selbst mitbringen.
Anmeldung: kontakt@der-obstbäumerich.de
Fehler beim Laden das Tooltip.

URBANE GÄRTEN - Stream

Fixierte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • GeltenDorfacker
    GeltenDorfacker hat sich gerade auf der Seite registriert — vor 1 Stunde
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • GartenGilde
    GartenGilde hat sich gerade auf der Seite registriert — vor 3 Stunden
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Bala
    Bala hat sich gerade auf der Seite registriert — vor 4 Stunden
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Gudrun Walesch
    Gudrun Walesch    Medientipps
    vor 9 Stunden Bearbeiten
    Auf dem Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg wächst seit dem Wegzug des Prinzessinnengarten Kollektiv nach Berlin-Neukölln der offene Nachbarschaftsgarten "Garten Moritzplatz" weiter. Hier gibt es eine tolle Dokumentation des letzten Jahres:  https://t...
    Auf dem Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg wächst seit dem Wegzug des Prinzessinnengarten Kollektiv nach Berlin-Neukölln der offene Nachbarschaftsgarten "Garten Moritzplatz" weiter. Hier gibt es eine tolle Dokumentation des letzten Jahres:  https://tinyurl.com/y2lx7rgr
    Mehr
    Gemeinschaftsgarten Moritzplatz Berlin Kreuzberg
    https://tinyurl.com/y2lx7rgr
    Nachbarschafts- und Inklusionsgarten / Zwischenbericht der Aktiven und der Nachbarschaft /Dezember 2020
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • miljakis
    miljakis hat sich gerade auf der Seite registriert — vor 3 Tagen
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Severin
    Severin hat das Profilbild aktualisiert
    vor 3 Tagen Bearbeiten
    icke
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Severin
    Severin hat das Profil-Cover aktualisiert
    vor 3 Tagen Bearbeiten
    severin.jpg
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Du musst Dich anmelden, um den Rest des Eintrags zu lesen.
Anmelden oder Registieren
Bitte einloggen, um weitere Einträge zu sehen
  • Stiftung
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2019 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0