Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Blumenzwiebeln setzen im Rosengarten der Bezirkszentralbiliothek Tempelhof-Schöneberg.
Wir werden unser Wissen über Blumenzwiebeln und Insektenwiesen austauschen und dabei den Garten um einige Frühli...
Blumenzwiebeln setzen im Rosengarten der Bezirkszentralbiliothek Tempelhof-Schöneberg.
Wir werden unser Wissen über Blumenzwiebeln und Insektenwiesen austauschen und dabei den Garten um einige Frühlingsüberraschungen bereichern. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Der Workshop findet draußen mit begrenzter Teilnehmer_innenzahl statt.
Wir freuen uns über Anmeldungen contact-englisch@encounter-blog.com
Der Videomitschnitt vom Webinar "Biologisch düngen im Jahresverlauf. Teil 2: Was tun im Frühling und Sommer" mit Referentin Andrea Heistinger ist hochgeladen. Ihr findet es hier:
Der Videomitschnitt vom Webinar "Biologisch düngen im Jahresverlauf. Teil 2: Was tun im Frühling und Sommer" mit Referentin Andrea Heistinger ist hochgeladen. Ihr findet es hier:
Spargel bevorzugt nährstoffreichen, unverdichteten Boden.
Der Anbau erfolgt traditionell im Sandboden.
Er wird nur im Sand angebaut, damit er für das Bleichen leichter angehäufelt werden kann und der...
Spargel anbauen - brauche ich Sandboden?
Spargel bevorzugt nährstoffreichen, unverdichteten Boden.
Der Anbau erfolgt traditionell im Sandboden.
Er wird nur im Sand angebaut, damit er für das Bleichen leichter angehäufelt werden kann und der Sand dann schön angenehm von den Stangen abgeht.
Bei Lehm als Damm besteht die Gefahr, dass bei Verdichtungen die Stangen krumm werden.
Im Sand braucht er weit mehr Pflege und Bewässerung als im Lehm oder einem Schluff.
Spargelpflanzung erfolgt Anfang April:
40 cm tiefe Gräben ausheben, alle 30 cm ein Häufchen 30 cm hoch aus reifem Kompost aufbauen, darauf die Wurzelstöcke setzen, so dass alle Wurzeln und Knollen nach unten und in die Breite gehen, dann den Graben mit Mischung aus abgelagertem Kompost und der ausgehobenen Erde verfüllen.
Gut Einschlämmen.
Fertig.
Erste Ernte kommendes Jahr.
Aber da nur 2 - 3 Stangen pro Pflanze ernten, damit sie sich schnell entwickelt.
Grünspargel anbauen.
- kein An- und Abhäufeln
- mehr gesundheitswirksame Stoffe.
- grün statt weiß
- intensiverer Geschmack
Die Stangen sind auch durch das fehlende Anhäufeln etwas dünner, dafür ist die Haut zarter, da sie sich nicht durch den Sand quälen müssen.
Wer Bleichspargel will, dann brauchst du auch nicht zwingend den Sandhaufen, sondern eine lichtdichte Abdeckung wie schwarze Folie als Tunnel über dem Beet.