Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Die KlimaWerkstatt Spandau lädt Gartenprojekte und Interessierte zu einem Austausch ein, um die Bedeutung von Gärten als Keimzellen – nicht nur für Obst und Gemüse – aufzuzeigen und besser fruchtbar m...
Die KlimaWerkstatt Spandau lädt Gartenprojekte und Interessierte zu einem Austausch ein, um die Bedeutung von Gärten als Keimzellen – nicht nur für Obst und Gemüse – aufzuzeigen und besser fruchtbar machen zu können. Gärten, insbesondere Gemeinschaftsgärten, schaffen lebenswichtige soziale und ökologische Räume in der Stadt, in denen die Produktion von Nahrungsmitteln und ihre Voraussetzungen erlebbar werden. Sie sind zudem Begegnungsstätten, Anschauungsorte und Experimentierfelder für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung.
Anhand von konkreten Beispielen stellen wir Gartenprojekte und ihre lokale Wirkung im globalen Zusammenhang vor. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Gartenprojekten im praktischen Handeln erlebbar werden können.
Eingeladen sind insbesondere Vertreter von Einrichtungen & Initiativen, die Gemeinschaftsgärten betreiben oder dies planen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Interessierte Spandauerinnen und Spandauer.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Anmeldung unter:
E-Mail: jh.skroblin@ba-spandau.berlin.de
Tel: 030-90279-2571
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Kirsten Vogeler von der Denkwerkstatt und Agnes Duda von der Klimawerkstatt Spandau bringen uns auf einfache und verständliche Art und Weise bei, unser Biogut zu fermentieren und Bokashi zu machen. Im...
Kirsten Vogeler von der Denkwerkstatt und Agnes Duda von der Klimawerkstatt Spandau bringen uns auf einfache und verständliche Art und Weise bei, unser Biogut zu fermentieren und Bokashi zu machen. Im Gegensatz zur Kompostierung, kann man beim Bokashi auch Küchenabfälle wie Brot, Milchprodukte, Fleisch usw. fermentieren (=haltbar machen) und anschließend vererden (Schritt, in dem das Biogut kompostiert).
Im Workshop werden wir die Gelegenheit haben, gemeinsam einen Bokashi-Behälter zu basteln. Wenn du in der Nachbarschaft wohnst deine Bokashi im Garten vererden möchtest, sprich uns an, wir werden bald einen Ort dafür einrichten.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
In diesem Workshop wird die über den Sommer gesammeltes Holz und Grünschnitt zu einem Kompakten, gut durchmischten Haufen von 1 m³ schichten. Das einmalige und kompakte häufen von relativ frischen org...
In diesem Workshop wird die über den Sommer gesammeltes Holz und Grünschnitt zu einem Kompakten, gut durchmischten Haufen von 1 m³ schichten. Das einmalige und kompakte häufen von relativ frischen organisches Material führt zu Heißrotte - es können etwa 50° erreicht und damit viele Pathogene und auch Unkrautsamen vernichtet werden.
Wir laden Teilnehmenden an, ihren Biogut (bitte ausschließlich Obst und Gemüsereste, die nicht älter als 2-3 Tage sind) mitzubringen. Ebenfalls könnt ihr gerne gefallenes Laub aus dem eigenen Hinterhof mitbringen. Das Laub von Walnuss, Kastanie, Eiche, Buche, Birke und Pappel enthält Gerbstoffe, deshalb bitte nicht so viel davon.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Was brauchen Würmer und andere Bodenlebewesen um sich in der Wurmtruhe wohl zu fühlen und unsere Biogut in Humus zu verwandeln?
Die zweite Wurmtruhe von BodenschätzeN, die dauerhaft im Prinzessinnen...
Was brauchen Würmer und andere Bodenlebewesen um sich in der Wurmtruhe wohl zu fühlen und unsere Biogut in Humus zu verwandeln?
Die zweite Wurmtruhe von BodenschätzeN, die dauerhaft im Prinzessinnengarten-Kreuzberg bleibt, wurde mithilfe von Teilnehmenden am "Kompost-Nachmittag" fertig gebaut. Danke für Eure Bau-Tatkraft! Diese neue Wurmkiste werden wir am Ende des Workshops gemeinsam befüllen. Bringt gerne ein bisschen von euren frischen (max. 2 Tage alten) Biogut. Am besten eignen sich die Schalen von Obst und Gemüse.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Blumenzwiebeln setzen im Rosengarten der Bezirkszentralbiliothek Tempelhof-Schöneberg.
Wir werden unser Wissen über Blumenzwiebeln und Insektenwiesen austauschen und dabei den Garten um einige Frühli...
Blumenzwiebeln setzen im Rosengarten der Bezirkszentralbiliothek Tempelhof-Schöneberg.
Wir werden unser Wissen über Blumenzwiebeln und Insektenwiesen austauschen und dabei den Garten um einige Frühlingsüberraschungen bereichern. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Der Workshop findet draußen mit begrenzter Teilnehmer_innenzahl statt.
Wir freuen uns über Anmeldungen contact-englisch@encounter-blog.com
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Akteur*innen, die sich dem ökologischem Wandel zuschreiben, ein durchaus rechtsextremes Weltbild haben können. Woran erkennen wir das? Wie werden Umwelt- und Naturs...
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Akteur*innen, die sich dem ökologischem Wandel zuschreiben, ein durchaus rechtsextremes Weltbild haben können. Woran erkennen wir das? Wie werden Umwelt- und Naturschutz in diesem Kontext gedacht und welche Argumente benutzen rechte Akteur*innen?
Die Teilnehmenden werden für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit rechtsradikalen Ideologien sensibilisiert. Darauf aufbauend erarbeiten und diskutieren wir mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention. Dabei werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, in der Bildungs- und Vereinsarbeit rechtsextreme Bezüge zu Naturschutzthemen zu erkennen, zu benennen und fundierte Gegenargumente zu entwickeln.
Boden, ein Thema, das zentral für das Projekt BodenschätzeN und den Prinzessinnengarten ist, stand und steht im Rechtsradikalismus in einer vermeintlich schicksalhaften Verbindung zu „Volk“. Umso wichtiger ist es, diese Bezüge zu verstehen, um eine möglichst emanzipatorische und solidarische Boden-Kultur zu fördern
Diese Veranstaltung ist Teil der Wandelwoche (Berlin): https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/rechte-landnahme/
Fehler beim Laden das Tooltip.
URBANE GÄRTEN - Stream
Fixierte Beiträge
Neueste Aktivitäten
werner
hat den Beitrag vor 1 Stunde mit 'Gefällt mir' markiert
Das Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten hat im Juni 2020 ein eigenes Manifest formuliert. Darin beschreiben sie den Wert der Gemeinschaftsgärten, stellen die Ziele des Netzwerks kurz vor und weden sich mit konkreten Forderungen für eine...
Das Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten hat im Juni 2020 ein eigenes Manifest formuliert. Darin beschreiben sie den Wert der Gemeinschaftsgärten, stellen die Ziele des Netzwerks kurz vor und weden sich mit konkreten Forderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung an Politik und Verwaltung.
Da in den Geschäften jetzt ja gerne Gartentische mit Samentütchen, Gärtnerseifen, u.a. Nützlichem aufgebaut sind, schau ich mir die halt auch gerne an und hab da bei einem dieses Buch von smarticular entdeckt.
Selber machen statt kaufen – Garten ...
"Wir möchten Euch/Sie – alle Gemeinschaftsgärtner*innen, Vertreter*innen aus den Senatsverwaltungen und Bezirken sowie alle Interessierte und Beteiligte – gerne zur Auftaktveranstaltung des ersten Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms am 3. März 2021 einladen!
Mit dieser ersten Veranstaltung...
"Wir möchten Euch/Sie – alle Gemeinschaftsgärtner*innen, Vertreter*innen aus den Senatsverwaltungen und Bezirken sowie alle Interessierte und Beteiligte – gerne zur Auftaktveranstaltung des ersten Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms am 3. März 2021 einladen!
Mit dieser ersten Veranstaltung möchten wir das Vorhaben der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, partizipativ das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm zu entwickeln, vorstellen und unsere Zusammenarbeit mit Euch/Ihnen beginnen. Wir wollen dazu in einem ersten Schritt mit Euch/Ihnen diskutieren, wie das Programm der Bandbreite der Gemeinschaftsgärten in Berlin entsprechen kann, um diese Gärten zukünftig zu unterstützen.
Wir haben mehrere Expert*innen aus anderen Städten darum gebeten, kurze Impulsvorträge zu ihren Erfahrungen mit Gemeinschaftsgarten-Programmen beizutragen. Anschließend möchten wir mit Euch/Ihnen die Vielfalt der Gemeinschaftsgärten Berlins in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden besprechen, um Potentiale und Anforderungen für die zukünftige Entwicklung des Gemeinschaftsgarten-Programms aufzuzeigen."
Mehr Informationen und Anmeldung: siehe Website (https://us7.campaign-archive.com/?e=%5BUNIQID%5D&u=acefc904a2e075539527d0588&id=5b82423e22)