Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Die KlimaWerkstatt Spandau lädt Gartenprojekte und Interessierte zu einem Austausch ein, um die Bedeutung von Gärten als Keimzellen – nicht nur für Obst und Gemüse – aufzuzeigen und besser fruchtbar m...
Die KlimaWerkstatt Spandau lädt Gartenprojekte und Interessierte zu einem Austausch ein, um die Bedeutung von Gärten als Keimzellen – nicht nur für Obst und Gemüse – aufzuzeigen und besser fruchtbar machen zu können. Gärten, insbesondere Gemeinschaftsgärten, schaffen lebenswichtige soziale und ökologische Räume in der Stadt, in denen die Produktion von Nahrungsmitteln und ihre Voraussetzungen erlebbar werden. Sie sind zudem Begegnungsstätten, Anschauungsorte und Experimentierfelder für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung.
Anhand von konkreten Beispielen stellen wir Gartenprojekte und ihre lokale Wirkung im globalen Zusammenhang vor. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Gartenprojekten im praktischen Handeln erlebbar werden können.
Eingeladen sind insbesondere Vertreter von Einrichtungen & Initiativen, die Gemeinschaftsgärten betreiben oder dies planen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Interessierte Spandauerinnen und Spandauer.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Anmeldung unter:
E-Mail: jh.skroblin@ba-spandau.berlin.de
Tel: 030-90279-2571
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Kirsten Vogeler von der Denkwerkstatt und Agnes Duda von der Klimawerkstatt Spandau bringen uns auf einfache und verständliche Art und Weise bei, unser Biogut zu fermentieren und Bokashi zu machen. Im...
Kirsten Vogeler von der Denkwerkstatt und Agnes Duda von der Klimawerkstatt Spandau bringen uns auf einfache und verständliche Art und Weise bei, unser Biogut zu fermentieren und Bokashi zu machen. Im Gegensatz zur Kompostierung, kann man beim Bokashi auch Küchenabfälle wie Brot, Milchprodukte, Fleisch usw. fermentieren (=haltbar machen) und anschließend vererden (Schritt, in dem das Biogut kompostiert).
Im Workshop werden wir die Gelegenheit haben, gemeinsam einen Bokashi-Behälter zu basteln. Wenn du in der Nachbarschaft wohnst deine Bokashi im Garten vererden möchtest, sprich uns an, wir werden bald einen Ort dafür einrichten.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
In diesem Workshop wird die über den Sommer gesammeltes Holz und Grünschnitt zu einem Kompakten, gut durchmischten Haufen von 1 m³ schichten. Das einmalige und kompakte häufen von relativ frischen org...
In diesem Workshop wird die über den Sommer gesammeltes Holz und Grünschnitt zu einem Kompakten, gut durchmischten Haufen von 1 m³ schichten. Das einmalige und kompakte häufen von relativ frischen organisches Material führt zu Heißrotte - es können etwa 50° erreicht und damit viele Pathogene und auch Unkrautsamen vernichtet werden.
Wir laden Teilnehmenden an, ihren Biogut (bitte ausschließlich Obst und Gemüsereste, die nicht älter als 2-3 Tage sind) mitzubringen. Ebenfalls könnt ihr gerne gefallenes Laub aus dem eigenen Hinterhof mitbringen. Das Laub von Walnuss, Kastanie, Eiche, Buche, Birke und Pappel enthält Gerbstoffe, deshalb bitte nicht so viel davon.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Was brauchen Würmer und andere Bodenlebewesen um sich in der Wurmtruhe wohl zu fühlen und unsere Biogut in Humus zu verwandeln?
Die zweite Wurmtruhe von BodenschätzeN, die dauerhaft im Prinzessinnen...
Was brauchen Würmer und andere Bodenlebewesen um sich in der Wurmtruhe wohl zu fühlen und unsere Biogut in Humus zu verwandeln?
Die zweite Wurmtruhe von BodenschätzeN, die dauerhaft im Prinzessinnengarten-Kreuzberg bleibt, wurde mithilfe von Teilnehmenden am "Kompost-Nachmittag" fertig gebaut. Danke für Eure Bau-Tatkraft! Diese neue Wurmkiste werden wir am Ende des Workshops gemeinsam befüllen. Bringt gerne ein bisschen von euren frischen (max. 2 Tage alten) Biogut. Am besten eignen sich die Schalen von Obst und Gemüse.
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Blumenzwiebeln setzen im Rosengarten der Bezirkszentralbiliothek Tempelhof-Schöneberg.
Wir werden unser Wissen über Blumenzwiebeln und Insektenwiesen austauschen und dabei den Garten um einige Frühli...
Blumenzwiebeln setzen im Rosengarten der Bezirkszentralbiliothek Tempelhof-Schöneberg.
Wir werden unser Wissen über Blumenzwiebeln und Insektenwiesen austauschen und dabei den Garten um einige Frühlingsüberraschungen bereichern. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Der Workshop findet draußen mit begrenzter Teilnehmer_innenzahl statt.
Wir freuen uns über Anmeldungen contact-englisch@encounter-blog.com
Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Akteur*innen, die sich dem ökologischem Wandel zuschreiben, ein durchaus rechtsextremes Weltbild haben können. Woran erkennen wir das? Wie werden Umwelt- und Naturs...
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Akteur*innen, die sich dem ökologischem Wandel zuschreiben, ein durchaus rechtsextremes Weltbild haben können. Woran erkennen wir das? Wie werden Umwelt- und Naturschutz in diesem Kontext gedacht und welche Argumente benutzen rechte Akteur*innen?
Die Teilnehmenden werden für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit rechtsradikalen Ideologien sensibilisiert. Darauf aufbauend erarbeiten und diskutieren wir mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention. Dabei werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, in der Bildungs- und Vereinsarbeit rechtsextreme Bezüge zu Naturschutzthemen zu erkennen, zu benennen und fundierte Gegenargumente zu entwickeln.
Boden, ein Thema, das zentral für das Projekt BodenschätzeN und den Prinzessinnengarten ist, stand und steht im Rechtsradikalismus in einer vermeintlich schicksalhaften Verbindung zu „Volk“. Umso wichtiger ist es, diese Bezüge zu verstehen, um eine möglichst emanzipatorische und solidarische Boden-Kultur zu fördern
Diese Veranstaltung ist Teil der Wandelwoche (Berlin): https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/rechte-landnahme/
Einige Vereine haben zum Jahreswechsel Gebührenbescheide für die Führung eines Eintrages im Transparenzregister enthalten. Hier findet ihr Informationen zu Sinn und Zweck des Registers, wer es betreibt und welche Gebühren erhoben werden und wie ein Verein eine Gebührenbefreiung erwirken kann:
Einige Vereine haben zum Jahreswechsel Gebührenbescheide für die Führung eines Eintrages im Transparenzregister enthalten. Hier findet ihr Informationen zu Sinn und Zweck des Registers, wer es betreibt und welche Gebühren erhoben werden und wie ein Verein eine Gebührenbefreiung erwirken kann:
Für Berliner:innen wird die Plattform digital vereint am 9.3. vorgestellt: https://hopin.com/events/digitale-zivilgesellschaft-berlin-wo-stehen-wir-2021
Die Plattform https://www.digital-vereint.berlin/de "ist ein Angebot für Berliner Vereine, Init...
Beim NABU las ich gerade, dass man die Stängel noch nicht schneiden soll (weil schon der nahende Frühling lockt, was im Garten zu tun), weil darin Insekten überwintern und die halt noch drin sind.
https://bremen.nabu.de/natur-erleben/garten/garte...
Hallo ich bin die "Neue" aus Essen.
Habe mich gerade registriert.
Wir möchten mit einem Teil unserer Stadtwandel-Truppe einen Ausflug nach Wuppertal machen und planen das gerade. Ich würde gerne mit Jemandem von den Urbanen Gärten Wuppertal...
Hallo ich bin die "Neue" aus Essen.
Habe mich gerade registriert.
Wir möchten mit einem Teil unserer Stadtwandel-Truppe einen Ausflug nach Wuppertal machen und planen das gerade. Ich würde gerne mit Jemandem von den Urbanen Gärten Wuppertal Kontakt aufnehmen.
Über einen Rückruf würde ich mich sehr freuen. 015116301082
Liebe Grüße
Birgit