Portal Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Community
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Benachrichtigungen
  • Gärten
    • Gärten im Überblick
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Interkulturelle Gärten (IG)
    • Sommercamp
  • Beratung
  • Praxiswissen
  • Netzwerk-News
  • Anmelden
  • Suchen
  • ?
  • sponsored by anstiftung
Neue Suche
Such-Typen
  • Veranstaltungen
  • Gruppen
  • Personen
Such-Filter
Derzeit sind keine Filter vorhanden
Zusätzliches Kriterium
Such Optionen
Your search returned 6 results.
Privacy settings may have prevented some items from showing.
Neuen Filter erstellen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte ändere Deine Such-Kriterien und versuche es erneut.
Gärten als Keimzellen zukunftsfähiger Entwicklung
Gärten als Keimzellen zukunftsfähiger Entwicklung
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 13th Okt, 2020
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Die KlimaWerkstatt Spandau lädt Gartenprojekte und Interessierte zu einem Austausch ein, um die Bedeutung von Gärten als Keimzellen – nicht nur für Obst und Gemüse – aufzuzeigen und besser fruchtbar m...
Die KlimaWerkstatt Spandau lädt Gartenprojekte und Interessierte zu einem Austausch ein, um die Bedeutung von Gärten als Keimzellen – nicht nur für Obst und Gemüse – aufzuzeigen und besser fruchtbar machen zu können. Gärten, insbesondere Gemeinschaftsgärten, schaffen lebenswichtige soziale und ökologische Räume in der Stadt, in denen die Produktion von Nahrungsmitteln und ihre Voraussetzungen erlebbar werden. Sie sind zudem Begegnungsstätten, Anschauungsorte und Experimentierfelder für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung.
Anhand von konkreten Beispielen stellen wir Gartenprojekte und ihre lokale Wirkung im globalen Zusammenhang vor. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Gartenprojekten im praktischen Handeln erlebbar werden können.
Eingeladen sind insbesondere Vertreter von Einrichtungen & Initiativen, die Gemeinschaftsgärten betreiben oder dies planen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Interessierte Spandauerinnen und Spandauer.

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Anmeldung unter:
E-Mail: jh.skroblin@ba-spandau.berlin.de
Tel: 030-90279-2571


Bokashi Workshop
Bokashi Workshop
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 31st Okt, 2020
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Kirsten Vogeler von der Denkwerkstatt und Agnes Duda von der Klimawerkstatt Spandau bringen uns auf einfache und verständliche Art und Weise bei, unser Biogut zu fermentieren und Bokashi zu machen. Im...
Kirsten Vogeler von der Denkwerkstatt und Agnes Duda von der Klimawerkstatt Spandau bringen uns auf einfache und verständliche Art und Weise bei, unser Biogut zu fermentieren und Bokashi zu machen. Im Gegensatz zur Kompostierung, kann man beim Bokashi auch Küchenabfälle wie Brot, Milchprodukte, Fleisch usw. fermentieren (=haltbar machen) und anschließend vererden (Schritt, in dem das Biogut kompostiert).
Im Workshop werden wir die Gelegenheit haben, gemeinsam einen Bokashi-Behälter zu basteln. Wenn du in der Nachbarschaft wohnst deine Bokashi im Garten vererden möchtest, sprich uns an, wir werden bald einen Ort dafür einrichten.
Heißrotte-Kompost Workshop
Heißrotte-Kompost Workshop
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 25th Okt, 2020
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
In diesem Workshop wird die über den Sommer gesammeltes Holz und Grünschnitt zu einem Kompakten, gut durchmischten Haufen von 1 m³ schichten. Das einmalige und kompakte häufen von relativ frischen org...
In diesem Workshop wird die über den Sommer gesammeltes Holz und Grünschnitt zu einem Kompakten, gut durchmischten Haufen von 1 m³ schichten. Das einmalige und kompakte häufen von relativ frischen organisches Material führt zu Heißrotte - es können etwa 50° erreicht und damit viele Pathogene und auch Unkrautsamen vernichtet werden.
Wir laden Teilnehmenden an, ihren Biogut (bitte ausschließlich Obst und Gemüsereste, die nicht älter als 2-3 Tage sind) mitzubringen. Ebenfalls könnt ihr gerne gefallenes Laub aus dem eigenen Hinterhof mitbringen. Das Laub von Walnuss, Kastanie, Eiche, Buche, Birke und Pappel enthält Gerbstoffe, deshalb bitte nicht so viel davon.
Wurmkompost-Workshop    im Prinzessinengarten-Moritzplatz
Wurmkompost-Workshop im Prinzessinengarten-Moritzplatz
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 10th Okt, 2020
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Was brauchen Würmer und andere Bodenlebewesen um sich in der Wurmtruhe wohl zu fühlen und unsere Biogut in Humus zu verwandeln? Die zweite Wurmtruhe von BodenschätzeN, die dauerhaft im Prinzessinnen...
Was brauchen Würmer und andere Bodenlebewesen um sich in der Wurmtruhe wohl zu fühlen und unsere Biogut in Humus zu verwandeln?
Die zweite Wurmtruhe von BodenschätzeN, die dauerhaft im Prinzessinnengarten-Kreuzberg bleibt, wurde mithilfe von Teilnehmenden am "Kompost-Nachmittag" fertig gebaut. Danke für Eure Bau-Tatkraft! Diese neue Wurmkiste werden wir am Ende des Workshops gemeinsam befüllen. Bringt gerne ein bisschen von euren frischen (max. 2 Tage alten) Biogut. Am besten eignen sich die Schalen von Obst und Gemüse.
Blumenzwiebelnsetzen
Blumenzwiebelnsetzen
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 8th Okt, 2020
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Blumenzwiebeln setzen im Rosengarten der Bezirkszentralbiliothek Tempelhof-Schöneberg. Wir werden unser Wissen über Blumenzwiebeln und Insektenwiesen austauschen und dabei den Garten um einige Frühli...
Blumenzwiebeln setzen im Rosengarten der Bezirkszentralbiliothek Tempelhof-Schöneberg.
Wir werden unser Wissen über Blumenzwiebeln und Insektenwiesen austauschen und dabei den Garten um einige Frühlingsüberraschungen bereichern. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Der Workshop findet draußen mit begrenzter Teilnehmer_innenzahl statt.

Wir freuen uns über Anmeldungen contact-englisch@encounter-blog.com
Rechte Landnahme? Rechtsextreme Weltbilder in Natur- und Umweltschutz
Rechte Landnahme? Rechtsextreme Weltbilder in Natur- und Umweltschutz
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 1 Teilnehmer
  4. 5th Sep, 2020
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Akteur*innen, die sich dem ökologischem Wandel zuschreiben, ein durchaus rechtsextremes Weltbild haben können. Woran erkennen wir das? Wie werden Umwelt- und Naturs...
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Akteur*innen, die sich dem ökologischem Wandel zuschreiben, ein durchaus rechtsextremes Weltbild haben können. Woran erkennen wir das? Wie werden Umwelt- und Naturschutz in diesem Kontext gedacht und welche Argumente benutzen rechte Akteur*innen?

Die Teilnehmenden werden für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit rechtsradikalen Ideologien sensibilisiert. Darauf aufbauend erarbeiten und diskutieren wir mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention. Dabei werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, in der Bildungs- und Vereinsarbeit rechtsextreme Bezüge zu Naturschutzthemen zu erkennen, zu benennen und fundierte Gegenargumente zu entwickeln.

Boden, ein Thema, das zentral für das Projekt BodenschätzeN und den Prinzessinnengarten ist, stand und steht im Rechtsradikalismus in einer vermeintlich schicksalhaften Verbindung zu „Volk“. Umso wichtiger ist es, diese Bezüge zu verstehen, um eine möglichst emanzipatorische und solidarische Boden-Kultur zu fördern

Diese Veranstaltung ist Teil der Wandelwoche (Berlin): https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/rechte-landnahme/
Fehler beim Laden das Tooltip.

URBANE GÄRTEN - Stream

Fixierte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Sandrita
    Sandrita hat auf die Diskussion Welche digitalen Werkzeuge verwendet ihr zur Organsiation der Gärten? in FAQ und Support geantwortet
    vor 9 Stunden Bearbeiten
    In unserer Gruppe nutzen auch https://pad.systemli.org, da kann man eine Art Word-Dokument erstellen, wo alle reinschreiben können. Wir nutzen das z.B. für die Erstellung einer Agenda. Ich habe auch eine Literaturliste zum Thema "Regionale Ernährun...
    1. Thema ansehen
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sandrita
    Sandrita hat eine neue Veranstaltung erstellt
    vor 9 Stunden Bearbeiten
    Klimastreik von Fridays for Future

    Klimastreik von Fridays for Future

    •   Allgemein
    •    Öffentlich
    Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
    Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.

    Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Futur...
    Schluss mit leeren Versprechen: Jetzt ist Zeit zu handeln!
    Dieses Jahr ist Bundestagswahl und wir fordern jetzt entschiedenes Handeln statt leerer Versprechen. Denn die Klimakrise wartet nicht darauf, bis wir die Pandemie überwunden haben.

    Am 19. März gehen wir zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen!

    https://www.klima-streik.org/?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+-+04.03.2021_Urteil+Frankreich&utm_content=Mailing_7688807

    Auf der Seite kann man Aktionen auf der Karte suchen. Vielleicht ist ja bei euch auch was dabei!
    Mehr
    19th Mär, 2021 19:00
      0 Album   1 Teilnehmer   47 Ansichten
    • Ich nehme teil
    • Vielleicht
    • Ich nehme nicht teil
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sandrita
    Sandrita hat eine neue Veranstaltung erstellt
    vor 11 Stunden Bearbeiten
    Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?

    Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?

    •   Allgemein
    •    Öffentlich
    Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
    In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen u...
    Das Umweltinstitut München veranstaltet am Di., 9. März - ab 19 Uhr ein Online Seminar: Wie spreche ich mit der Lokalpolitik?
    In der Kommunalpolitik können wenige Menschen viel bewegen. Doch wie komme ich am besten ins Gespräch mit der Stadtpolitik? Wie identifiziere ich die zentralen Personen und wie schaffe ich es, sie von meinen Zielen zu überzeugen? Im Rahmen der Klimawende von unten veranstalten wir ein Online-Seminar mit drei spannenden Referent:innen zu diesem Thema.

    https://us02web.zoom.us/j/83082685973?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+-+04.03.2021_Urteil+Frankreich&utm_content=Mailing_7688807#success
    Mehr
    9th Mär, 2021 19:00
      0 Album   1 Teilnehmer   49 Ansichten
    • Ich nehme teil
    • Vielleicht
    • Ich nehme nicht teil
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • werner
    werner hat eine neue Veranstaltung erstellt
    vor 11 Stunden Bearbeiten
     Dynamischer Agroforst - Grundlagen in Theorie und Praxis, Modul 1

    Dynamischer Agroforst - Grundlagen in Theorie und Praxis, Modul 1

    •   Allgemein
    •    Öffentlich
    Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.

    Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen...
    Dynamischer Agroforst ist eine weltweit anwendbare Anbaumethode, die durch die Nutzung von Natur-Prinzipien besonders zukunftsfähiges Gärtnern und Landwirtschaften ermöglicht.

    Angewendete Prinzipien sind, passend zur Permakultur, z.B. hohe Vielfalt, Sukzession oder Synergien zwischen Lebewesen.


    Standort
    Alfred-Döblin-Platz @ Alfred-Döblin-Platz 1 79100 Freiburg
    Zusätzliche Infos zum Ort
    Straßenbahnlinie 3 (Vauban Mitte)

    Veranstaltende
    Permakultur Dreisamtal

    Eintritt / Kosten
    Teilnahmegebühr 140 € + Verpflegung 45 €
    Mehr
    6th Mär, 2021 09:30
      0 Album   1 Teilnehmer   55 Ansichten
    • Ich nehme teil
    • Vielleicht
    • Ich nehme nicht teil
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Gärtner
    Gärtner hat eine neue Veranstaltung erstellt
    vor 11 Stunden Bearbeiten
    Digital im Dialog - kostenlose Onlineseminare

    Digital im Dialog - kostenlose Onlineseminare

    •   Allgemein
    •    Öffentlich
    Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um d...
    Die FUNDRAISING.DIGITAL vermittelt kompakt und kostenlos in täglichen Online-Seminaren praktisches Know-how in der Woche vom 22. März bis 25. März 2021 – speziell für gemeinnützige Organisationen. In den Online-Seminaren berichten Referent:innen aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen rund um das Thema „Digital im Dialog – jetzt erst recht!“

    Mehr Infos in der FAQ: https://www.fundraising-digital.org/faq/
    Mehr
    22nd Mär, 2021 10:00
      0 Album   1 Teilnehmer   40 Ansichten
    • Ich nehme teil
    • Vielleicht
    • Ich nehme nicht teil
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Du musst Dich anmelden, um den Rest des Eintrags zu lesen.
Anmelden oder Registieren
Bitte einloggen, um weitere Einträge zu sehen
  • Stiftung
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 

{{#data.error}}
{{#data.error.root_cause}}

[{{{type}}}] {{{reason}}}

{{/data.error.root_cause}}
{{/data.error}} {{^data.error}} {{#texts.summary}}

{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}

{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}} FEATURED {{/_source.featured}} {{#_source.showImage}} {{#_source.image}}
{{{_source.image}}}
{{/_source.image}} {{/_source.showImage}}

{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}

{{#_source.showLink}}

{{{_source.displayUrl}}}

{{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}

{{{_source.displayDate}}}

{{/_source.showDate}}

{{{_source.description}}}

{{#_source.additionalInfo}}

{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}{{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}

{{/_source.additionalInfo}}
{{/data.hits.hits}}
{{/data.error}}

© 2019 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0