Portal Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Community
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Benachrichtigungen
  • Gärten
    • Gärten im Überblick
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Interkulturelle Gärten (IG)
    • Sommercamp
  • Beratung
  • Praxiswissen
  • Netzwerk-News
  • Anmelden
  • Suchen
  • ?
  • sponsored by anstiftung
Neue Suche
Such-Typen
  • Veranstaltungen
  • Gruppen
  • Personen
Such-Filter
Derzeit sind keine Filter vorhanden
Zusätzliches Kriterium
Such Optionen
Your search returned 1 results.
Privacy settings may have prevented some items from showing.
Neuen Filter erstellen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte ändere Deine Such-Kriterien und versuche es erneut.
Beschilderung
Beschilderung
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 16 Mitglieder
Der Gruppe beitreten
Austausch von Info-Schildern, Beschriftungen, Materialien zum Selberbauen von Schildern und Erfahrungen mit den Schildern
Fehler beim Laden das Tooltip.

URBANE GÄRTEN - Stream

Fixierte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • ToniUndAlex
    ToniUndAlex Saatgut und Jungpflanzen
    vor 3 Stunden Bearbeiten
    Heute kommt die vorletzte Episode unserer Samenverbreitungs-Serie. Es geht nochmal um Samen, die sich mit Unterstützung von Mensch und Tier verbreiten. Diesmal weder als Anhängsel noch als blinde*r Passagier*in, sondern durch: Aufessen-Lassen....
    Heute kommt die vorletzte Episode unserer Samenverbreitungs-Serie. Es geht nochmal um Samen, die sich mit Unterstützung von Mensch und Tier verbreiten. Diesmal weder als Anhängsel noch als blinde*r Passagier*in, sondern durch: Aufessen-Lassen. Das eingängigste Beispiel ist die Tomate.
    Bevor die Tomate zur Kulturpflanze wurde und ihre Verbreitung somit in Menschenhand überging, übernahmen Tiere (v. a. Vögel) diesen Job. So ganz nebenbei: Durch essen, verdauen und wieder ausscheiden. Wer schon einmal an einer Tomate gesaugt hat, wird gespürt haben, dass die Samen von Glibber umgeben sind, darum flutscht das so schön. Auf dem Weg durch den (Vogel-)Verdauungstrakt wird diese Gallertschicht abgebaut. Indem sie sich opfert, schützt sie das Samenkorn davor, selbst verstoffwechselt zu werden. Und hinten raus kommt dann … - ein Samenkorn in einem wunderschönen Pelzchen! Wie wir im Samenbau diesen Vorgang imitieren (durch Vergärung - ganz harmlos, keine Angst) erzählen wir Euch im Sommer, wenn es dann Zeit für die Tomatensaatgut-Ernte ist. Und nächste Woche, als krönenden Abschluss unseres So-verbreiten-sich-Samen-Exkurses, schauen wir uns ein allseits bekanntes, sehr beliebtes, fast gewöhnliches Blümchen an, das sich beim Verteilen seiner Samen sehr geschickt anstellt und in seiner Gewitztheit nicht zu unterschätzen ist Na? Wer kann es erraten?
    Mehr
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Gudrun Walesch
    Gudrun Walesch hat eine neue Veranstaltung erstellt
    vor 11 Stunden Bearbeiten
    Webinar: Tipps und Tricks zum hybriden Onboarding Prozess

    Webinar: Tipps und Tricks zum hybriden Onboarding Prozess

    •   Allgemein
    •    Öffentlich
    Im Rahmen der Webinar-Reihe "Zusammen ist man weniger allein - Beziehungsarbeit im hybriden Raum" von opentransfer

    Zielgruppe: Aktive in Patenschafts- und Mentoringorganisationen.
    Aus der Ausschreibung: "Mit unserer Webinar-Reihe möchten wir euch darin unterstützen, hybride Strukturen in eu...
    Im Rahmen der Webinar-Reihe "Zusammen ist man weniger allein - Beziehungsarbeit im hybriden Raum" von opentransfer

    Zielgruppe: Aktive in Patenschafts- und Mentoringorganisationen.
    Aus der Ausschreibung: "Mit unserer Webinar-Reihe möchten wir euch darin unterstützen, hybride Strukturen in eure Arbeitsweisen zu integrieren. Um euch diesbezügliche Ideen und Inspirationen zu vermitteln, haben wir Expert:innen und Praktiker:innen eingeladen, die ihre Erfahrungen, Tipps und Learnings mit euch teilen möchten."

    Könnte aber auch im Kontext der Gewinnung von Menschen für die Organisationsarbeiten in Gemeinschaftsgärten interessant sein.

    Weitere Informationen zur Reihe und den einzelen Webinaren und Anmeldungen siehe Website
    Mehr
    16th Mär, 2021 00:00
      0 Album   1 Teilnehmer   41 Ansichten
    • Ich nehme teil
    • Vielleicht
    • Ich nehme nicht teil
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  •   GudrunAdmin hat den Beitrag vor 11 Stunden mit 'Gefällt mir' markiert
    Severin
    Severin Gärten und Politik
    vor 1 Tag · Bearbeitet Bearbeiten
    Für alle die wie das Netzwerks Urbane Gärten Berlin in der Verbindung von Politik und Gärten agieren hier eine spannende Grafik zu politischen Garten-Typen oder der Frage: Welche politisch-ökologischen Diskurse werden in Gärten aufgegriffen und...
    Für alle die wie das Netzwerks Urbane Gärten Berlin in der Verbindung von Politik und Gärten agieren hier eine spannende Grafik zu politischen Garten-Typen oder der Frage: Welche politisch-ökologischen Diskurse werden in Gärten aufgegriffen und welche politisch-ökologische Typologie urbaner Landwirtschaft lässt sich daraus ableiten? Hier der ganze Artikel:  https://core.ac.uk/download/pdf/37767697.pdf
    Mehr
    Screenshot_2021-02-24 Radical, Reformist, and Garden-Variety Neoliberal Coming to Terms with Urban Agriculture’s Contradict[...](1)
    1
    0
    0
    0
    0
    0
    GudrunAdmin hat darauf reagiert
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Severin
    Severin    Kerstin
    vor 1 Tag Bearbeiten
    Voll toll dass du hier jetzt auch am Start bist Kerstin. Habe dich schon vermisst hier. Und wenn ich eines Tages den Staffelstab weitergebe hier als "Experte" dann weiß ich schon an wen
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Gudrun Walesch
    Gudrun Walesch hat einen Link geteilt
    vor 1 Tag Bearbeiten
     https://urbane-gaerten.de/netzwerk-news/104368-bremer-gemeinschaftsg%C3%A4rten-starten-lokales-netzwerk
    Bremer Gemeinschaftsgärten starten lokales Netzwerk - URBANE GÄRTEN
    https://urbane-gaerten.de/netzwerk-news/104368-bremer-gemeinschaftsg%C3%A4rten-starten-lokales-netzwerk
    Urbane Gärten - Interkulturelle und Urbane Gemeinschaftsgärten.
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Du musst Dich anmelden, um den Rest des Eintrags zu lesen.
Anmelden oder Registieren
Bitte einloggen, um weitere Einträge zu sehen
  • Stiftung
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 

{{#data.error}}
{{#data.error.root_cause}}

[{{{type}}}] {{{reason}}}

{{/data.error.root_cause}}
{{/data.error}} {{^data.error}} {{#texts.summary}}

{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}

{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}} FEATURED {{/_source.featured}} {{#_source.showImage}} {{#_source.image}}
{{{_source.image}}}
{{/_source.image}} {{/_source.showImage}}

{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}

{{#_source.showLink}}

{{{_source.displayUrl}}}

{{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}

{{{_source.displayDate}}}

{{/_source.showDate}}

{{{_source.description}}}

{{#_source.additionalInfo}}

{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}{{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}

{{/_source.additionalInfo}}
{{/data.hits.hits}}
{{/data.error}}

© 2019 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0