"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildb...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website
Der interaktive Bereich erlaubt eine grafische und tabellarische Vorschau auf die deutschen Stationsdaten. Alle Datensätze stehen zusätzlich auf unserem Open Data Server zum direkten Download zur Verfügung. Als Schnelleinstieg stehen ausgewählte vork...
Ein interessantes Angebot vom Deutschen Wetterdienst:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_akt/phaenoakt.html?nn=16102
Aktueller Stand der Pflanzenentwicklung in Deutschland und den Bundesländern
>> Die Phänologie im Deutschen Wetter...
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-...
ONLINE: https://bit.ly/3btsvkp
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-source-Saatgut
12:35 Uhr: Burkhard Bohne: Kein Platz und trotzdem Kräuter - jetzt geht es los
13:15 Uhr: Leonie Steinherr und Sabine Klug (Aktion Agrar): Saat.1 Quizshow - sensaationeller Ratespaß rund um Saatgutpolitik, -gesetze und -praxis
13:55 Uhr: Saskia Bothe (Stadtgarten Bebelhof): Saatbänder und Saatscheiben leicht und günstig selbst herstellen
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny...
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny Müller hat die offenen Fragen nun beantwortet und stellt seine Antworten dem Netzwerk zur Verfügung (siehe Anhang). Vielen Dank, Ronny!