Kongress für Utopien und Transformation.
Ihr könnt jetzt bald über ein virtuelles Kongressgelände (https://www.zukunf...
Kongress für Utopien und Transformation.
Ihr könnt jetzt bald über ein virtuelles Kongressgelände (https://www.zukunftfueralle.jetzt/kongress/kongressgelaende/) schlendern, auf dem wir vom 25. - 30. August konkreten Konzepte für eine solidarische und ökologische Gesellschaft zusammentragen werden. Ab sofort könnt ihr schon im Programm (https://pretalx.com/zukunftfueralle/) stöbern und euch für die Workshops (https://contacts.knoe.org/content/anmeldung-zukunft-fuer-alle) anmelden
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website