"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online.
Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestizidausstieg, Bodenbotschafter*innen, Gentechnik-Verbot, Höfesterben und Umwelt- und Klimaschutz.
...
Dieses Jahr gibt es statt Demo ein Bühnenprogramm und Soup & Talk online.
Die Themen des Bühnenprogramms sind: Agrarpolitischer Umbruch, Ernährungswende, Umbau der Tierhaltung, Konzernmacht, Pestizidausstieg, Bodenbotschafter*innen, Gentechnik-Verbot, Höfesterben und Umwelt- und Klimaschutz.
Alle Reden sind ab 16.1.2021 auf YouTube abrufbar.
"Bei Soup & Talk jagt im 5-Minuten-Takt eine innovative, spannende Initiative die andere. Unser digitaler Inspirationskessel vernetzt dabei über 30 Akteure aus der ganzen Welt, die praktisch für eine faire, ökologische Transformation der Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme eintreten.
Das Format
Normalerweise haben sich bei uns die durchgefrorenen Demo-Teilnehmenden an den sprühenden Ideen unserer Redner*innen und der Protest-Suppe gewärmt. Da Soup & Talk dieses Jahr online ist, sind Redner und Publikum aus aller Welt eingeladen, an diesem einzigartigen Treffen teilzunehmen. Damit alle was verstehen, wird die gesamte Veranstaltung simultan auf Englisch übersetzt.
Zum Netzwerken und Diskutieren gibt es außerdem virtuelle Räume, in denen Ihr mit besonders Interessierten die Themen vertiefen und Euch vernetzen könnt."
Soup & Talk läuft via Zoom und es ist eine Anmeldung notwendig: https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/soup-talk/
Macht mit bei der großen Abstimmung mit den Füßen gegen Höfesterben, Tierfabriken, Pestizide und Gentechnik!
"Bleibt Zuhause und macht mit bei der Aktion Fußabdruck, unserem Protest auf Distanz. Am 16. Januar tragen wir eure Fußabdrücke für die Agrarwende vor das Kanzler*innenamt. So treten wi...
Macht mit bei der großen Abstimmung mit den Füßen gegen Höfesterben, Tierfabriken, Pestizide und Gentechnik!
"Bleibt Zuhause und macht mit bei der Aktion Fußabdruck, unserem Protest auf Distanz. Am 16. Januar tragen wir eure Fußabdrücke für die Agrarwende vor das Kanzler*innenamt. So treten wir im Regierungsviertel für radikales Umsteuern in der Agrar- und Ernährungspolitik ein. Lasst uns gemeinsam die Agrarwende lostreten!"
Mitmachen:
1. Macht einen Abdruck von eurem Fuß oder Schuh auf Papier
2. Schreibt eure Forderungen dazu
3. Teilt euer Bild auf den Sozialen Medien unter #AgrarwendeLostreten
4. Schickt uns den Abdruck per Post oder ladet ein Foto hoch
Vor dem Hintergrund der anstehenden Saatgutrechtsreform bietet Arche Noah einen englischsprachigen Workshop an: am 29. und 30.1.2021 (Anmeldung bis zum 18.1.2021)
Außerdem machen sie einen englischsprachigen Crash-Kurs zum selben Thema am 18.1.2021.
29th Jan, 2021 15:00
0
0
0
0
0
0
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Du musst Dich anmelden, um den Rest des Eintrags zu lesen.
Hallo,
in unserem Gemeinschaftsgarten "Begegnungsgarten Holtenser Berg" in Göttingen haben wir die Gartengeräte so wie im Bild anbei ausgehängt. Bisher hat das gut funktioniert!
Gemeinsames Kartieren geht auch online!
Wer nicht selber beim Webinar „Gartenkarten selber machen:
Gartenträume skizzieren, Nachbarschaft verstehen, Netzwerke knüpfen
dabei sein konnte, findet hier Mitschnitt und Präsentation:
Gemeinsames Kartieren geht auch online!
Wer nicht selber beim Webinar „Gartenkarten selber machen:
Gartenträume skizzieren, Nachbarschaft verstehen, Netzwerke knüpfen
dabei sein konnte, findet hier Mitschnitt und Präsentation:
Hallo Ursula,
vielen Dank für die Informationen zu eurem Projekt. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur in Städten, tatsächlich gibt es etliche die in kleineren Kommunen sind oder auch ein paar ganz "ländliche". Wie ist das denn mit den Parzellen...
Hallo Ursula,
vielen Dank für die Informationen zu eurem Projekt. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur in Städten, tatsächlich gibt es etliche die in kleineren Kommunen sind oder auch ein paar ganz "ländliche". Wie ist das denn mit den Parzellen bei euch, werden die nur saisonal verpachtet oder können die Gärtner*innen da langfristig drauf gärtnern und wie läuft die Mitbestimmung?
Tolle Website habt ihr.
Letzte Woche hatten wir Euch ja schon vorgewarnt, dass es diese Woche in unserer kleinen Reihe "Wie sich Samen verbreiten" explosiv werden würde. Also, allen, die es spektakulär mögen, denen seien die Springkräuter empfohlen, zu denen auch die...
Letzte Woche hatten wir Euch ja schon vorgewarnt, dass es diese Woche in unserer kleinen Reihe "Wie sich Samen verbreiten" explosiv werden würde. Also, allen, die es spektakulär mögen, denen seien die Springkräuter empfohlen, zu denen auch die Balsaminen gehören, oft auch als "Fleißige Lieschen" bezeichnet, obwohl unserer Meinung nach keine Verniedlichung nötig ist. Diese brauchen weder Flugapparate (s. letzte Woche) noch Tiere (Fortsetzung folgt), um sich auszubreiten, sie schaffen es von ganz allein. Die Kapseln der Impatiens (ist Latein und bedeutet passenderweise "ungeduldig") werden mit zunehmender Reife immer praller, bis sie durch irgendeine Berührung aufplatzen und ihre Samen in alle Richtungen davon schleudern. Die Kunst der Samengärtner*innen besteht nun nicht etwa in der sportlichen Herausforderung, möglichst schnell in möglichst viele Richtungen zu springen, um die Samen einzufangen. Vielmehr gilt es, das Auge zu trainieren und einen Blick dafür zu entwickeln, wann die Kapseln kurz vorm Explodieren sind. Hat mensch diesen Zeitpunkt erkannt, nicht mit dem Zeigefinger antippen! Sondern vorsichtig die Hand um die Kapsel schließen, dann wird sie sich mit einem sanften Plopp öffnen und das Saatgut in die Hand streuen. Besonders schön ist das, wenn die erntende Person dabei jedes Mal halb verzückt und halb erschrocken quietscht. Ein Dankeschön an dieser Stelle an Anne, wir freuen uns auf die nächste Balsaminen-Ernte mit Dir : ) Es grüßen Alex und Toni
Wir haben uns Ende letzten Jahres aus einer "Ackerinitiative" heraus zum Verein gegründet und gehen da jetzt die ersten Schritte.... Aktuell kümmern wir uns um Vereinshaftpflichtversicherung, Mitgliedsantrag u.ä. und stellen uns jetzt gerade die...
Wir haben uns Ende letzten Jahres aus einer "Ackerinitiative" heraus zum Verein gegründet und gehen da jetzt die ersten Schritte.... Aktuell kümmern wir uns um Vereinshaftpflichtversicherung, Mitgliedsantrag u.ä. und stellen uns jetzt gerade die Frage, ob es jetzt, wo wir ein Verein sind, eigentlich ein (Haftungs? oder Versicherungs?)Problem ist, wenn Vereinsmitglieder gemeinsam mit Freunden ihre Gartenfläche bewirtschaften, die Freunde aber keine Mitglieder sind (ähnliches kann man sich auch für Familien vorstellen, wo nur ein Famielienmitglied Vereinsmitglied ist, aber alle mitgärtnern). So eine Situation gibt's bestimmt in vielen Gärten. Also: Müssen alle, die auf der "Vereinsfläche" gärtnern auch Mitglieder sein, um dabei versichert zu sein?
Danke für unterstützung!
Hallo Ursula,
vielen Dank für deine Frage. Ja, das gibt es in vielen Gemeinschaftsgärten. Du hast schon das richtige Stichwort genannt:Hallo Ursula,
vielen Dank für deine Frage. Ja, das gibt es in vielen Gemeinschaftsgärten. Du hast schon das richtige Stichwort genannt: Vereinshaftpflichtversicherung. Eine solche abzuschließen ist sehr empfehlenswert. Am besten schildert ihr dem Anbieter der von euch gewählten Versicherung das, was ihr vorhabt und wer tätig sein wird und passt die Police daran an.
Hallo Gudrun,
Danke für deine Rückmeldung. Habe schon mit der Versicherung Kontakt aufgenommen.
Wir sind übrigens der GeltenDorfacker e.V. inHallo Gudrun,
Danke für deine Rückmeldung. Habe schon mit der Versicherung Kontakt aufgenommen.
Wir sind übrigens der GeltenDorfacker e.V. in Geltendorf. Wir sind wohl kein urbaner Garten i.e.S., da wir auf dem Land sind und auch wirklich draußen zwischen den übrigen Feldern, d.h. auch nicht eingezäunt oder so. unser Angebot kommt vielleicht eher den ehemaligen dörflichen Krautgärten nahe, die es hier früher überall gab. Allerdings möchten wir dabei gerne den Gemeinschaftsaspekt, das voneinander und miteinander Lernen und Ausprobieren, Ratschen, Garteln und Feiern sowie den Naturschutzgedanken auf der Fläche intensivieren. Seit vier Jahren sind wir nun schon als private Initiative aktiv und haben uns im Herbst letzten Jahres nun als Verein gegründet.
Danke an dieser Stelle für eure vielfältigen Informationen zur Vereinsgründung, die wir gerne und intensiv genutzt haben! Mehr...