Hochbeet, Hügelbeet und Tischbeet
Inhaltsübersicht:
- Bauanleitung für ein einfaches Hochbeet
- Anlegen eines Hügelbeets
- Bauanleitung für ein einfaches Tischbeet
- Weiterführende Links
Wenn Menschen sich nicht mehr bücken können oder im Rollstuhl sitzen, eignen sich Hoch- und Tischbeete für die Gartenarbeit. Hochbeete sind meistens einfache mit Erde gefüllte Kästen, die es außerdem ermöglichen, auch Flächen zum Gärtnern zu nutzen, die nährstoffarm oder aus anderen Gründen nicht geeignet sind.
Hügelbeete sind Hochbeete ohne Einfassung. Da sie schräg abfallend sind, bieten sie rund ein Drittel mehr Anbaufläche als Flach- oder Hochbeete.
Tischbeete haben ein Gestell, so dass sie mit einem Rollstuhl unterfahren werden können, d.h. die Beine sind unterhalb des Beetes. Das ist angenehm, weil die Arbeiten in gerader Oberkörperhaltung ausgeführt werden können. Für RollstuhlfahrerInnen, die aufstehen können, ist natürlich auch das Hochbeet gut geeignet. Es hat den Vorteil, dass es stabiler ist als das Tischbeet und man sich daran festhalten und anlehnen kann.
Bauanleitung für ein einfaches Hochbeet
Ein Hochbeet kann sehr gut auf gefliesten oder gepflasterten Untergrund angelegt werden.Es gibt zwar fertige Hochbeete zu kaufen, doch ist der Eigenbau recht einfach: Die Beet-Umrandung kann z.B. aus Rundhölzern bestehen. Für die Auskleidung der Innenwände eignet sich Teichfolie sehr gut. Der Boden sollte mit Hasendraht gegen Mäuse und andere Kleintiere ausgelegt werden. Darauf kann dann reine Erde gefüllt werden oder aber speziell geschichtete Materialien. Dazu füllt man zunächst groben Baum- und Strauchschnitt ein, darüber eine Schicht Grünabfälle, Laub und gehäckselten Strauchschnitt. Die letzte Schicht besteht aus Gartenerde und Kompost.Tipp: Werden die Hochbeete wie Hügelbeete aus Schichten verschiedener organischer Materialien aufgebaut, reift das angebaute Gemüse durch den Verrottungsprozess schneller.
Anlegen eines Hügelbeets
Cornelia Obst, Initiatorin und Koordinatorin des Interkulturellen Gartens Coswig, beschreibt, wie das Hügelbeet entstand und was alles Verwendung fand: Erfahrungsbericht Coswig
Bauanleitung für ein einfaches Tischbeet
Eine sinnvolle Ergänzung sind Aufhängemöglichkeiten für kleinere Gartengeräte u.ä.
Die Plastikwanne darf nicht zu flach, und die Löcher dürfen nicht zu groß sein, da sonst die Erde zu schnell austrocknet. Die Wanne muss außerdem stabil sein, weil der Boden sonst schnell reißen kann, denn nasse Erde ist schwer. Für das Tischbeet eignen sich Pflanzen, die nicht tief wurzeln, am besten.
Verwendte man neue Mörtelwannen, sollten in den ersten Jahren keine Wurzelgemüse darin angebaut werden, da sich die Materialausdünstungen in der Wurzel anreichern können.
Wichtig: RollstuhlfahrerInnen brauchen glatte, ebene Wege. In einem zu weichen Untergrund versinken die Räder.
- Beet-Box bauen
- Hochbeet bauen (Anleitung Smarticular)
- Hochbeet bauen (Anleitung Utopia)
- Hochbeet Bauanleitungen (Sammlung)
- Hochbeet - Schichtaufbau (PNG) (Margrit Kolbe, GRÜNE LIGA Berlin)
- Hochbeet- Wikipedia Eintrag
- Hügelbeet anlegen Anleitung 1
- Hügelbeet anlegen - Anleitung 2 (PDF)
- Hügelbeet anlegen, Erfahrungsbericht Coswig (PDF)
- Kastenbeet und Hochkompost (PDF)
- Pflanzkisten bauen (Video)
- Schadstoffe in Europaletten