Anleitungen für Selbstbauten


Inhaltsübersicht:



Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte des Gemüseanbaus. Vielmehr sind Gärten auch offene Werkstätten unter freiem Himmel, in denen gebaut, repariert, gekocht, eingemacht und experimentiert wird. Das Praxisblatt stellt erprobte Selbstbauten in den Bereichen Garteninfrastruktur, Mobilität, Kochen/Verarbeiten, Nützlinge und Kreativität vor. Zu allen Selbstbauten stellen wir Informationen zum ungefähren Zeitaufwand, den benötigten handwerklichen Fertigkeiten und Bauanleitungen zur Verfügung. Das Praxisblatt versteht sich als wachsende, offene Praxissammlung: Schickt uns gerne Informationen und Bauanleitungen eurer Bauprojekte.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Gartengeräte

Gärtnern mit bloßen Händen ist eine tolle Erfahrung, doch für manche Arbeiten sind auch Gerätschaften notwendig. Hier findet ihr verschiedene Gartengeräte und Werkzeuge zum Selberbauen:
Buddelschaufeln, Häcksler, Hacke, Trommelsieb

Buddelschaufeln aus Plastikkanistern

buddelschaufeln C © Sigrid Ellen Münzberg Schnelle Schaufel: Mit ein paar Handgriffen und gezielt gesetzten Schnitten wird aus Plastikkanistern, Waschmittelflaschen und ähnlichen aussortierten Aufbewahrungsbehältern aus Plastik eine kleine Schaufel. Voraussetzung ist lediglich, dass der Plastikkanister einen Tragegriff hat – denn dieser verwandelt sich in den Schaufelgriff. Als Bastelaktion genau richtig für eine Kinderstunde im Garten.

  • Zeitaufwand: wenige Minuten pro Schaufel
  • Fertigkeiten: Plastik schneiden
  • Fotodokumentation


Fahrradbetriebener Gartenhäcksler

haecksler© KanTe Für viele Gemeinschaftsgärten ist Kompostierung zentral, um Gartenabfälle zu verwerten und lokale Stoffkreisläufe zu realisieren. Für eine optimierte Kompostierung sollte die zu verwertende Biomasse (z.B. Erntereste, Gras, Strauchschnitt) zunächst zerkleinert werden. So wird der Ab- und Umbau der Biomasse beschleunigt.

Zum Zerhäckseln kommen oft Gartenscheren, Macheten, Benzin- oder Elektrohäcksler zum Einsatz. Doch es gibt auch eine stromlose, geruchsfreie Alternative, mit der größere Mengen weicher Biomasse in überschaubarer Zeit zerkleinert werden können und die selbst gebaut werden kann: ein LowTech-Gartenhäcksler mit Fahrradantrieb.




Radhacke

Radhacke C Timothee Ühlinger (c) Timothee Ühlinger Gartenarbeiten ohne Bücken (sofern man ebenerdig und nicht im Hochbeet gärtnert) ermöglicht eine Radhacke. So etwas gibt's im Baumarkt für teures Geld, kann aber auch selbst aus einem alten Herrenfahrrad gebaut werden. Die folgende Anleitung verlangt keine Schweißkenntnisse. Verschiedene Gartengeräte können an die Radkonstruktion montiert werden und sorgen so für eine vielseitige Nutzung.




Trommelsieb

trommelsieb(c) Transition Town Bielefeld Mit dem Trommelsieb wird der Kompost im Garten ohne Kraftstoff oder Strom gesiebt. Grobe, schwach zersetzte Pflanzenteile werden ausgesiebt und kommen erneut auf den Komposthaufen zur weiteren Verrottung. Gleichzeitig dient die grobe Fraktion als Kompost-Starter für neues Pflanzenmaterial, das unzersetzt auf den Komposthaufen kommt. Die feinen Kompost-Teilchen, die durch das Sieb fallen, landen beim Drehen des Trommelsiebes gleich in der Schubkarre. Ohne weiteres Schaufeln kann die feine Siebfraktion portionsweise zu den vorgesehenen Stellen im Garten transportiert und dort abgekippt werden. Im Vergleich zum Durchwurfsieb ist das Trommelsieb effektiver, schneller und weniger anstrengend. Bis auf das Siebgeflecht kann das Gerät ausschließlich aus recyceltem Material gebaut werden.

Trommelsieb für Kompost

Trommelsieb für Erde

Trommelsieb Stefan Sjpg (c) Stefan Söhnle

  • Zeitaufwand: Für die Trommel etwa 1 Stunde; für das Gestell 2-3 Stunden
  • Fertigkeiten: Umgang mit Draht, Holzarbeiten
  • Anleitung




Garteninfrastruktur

So unterschiedlich Gemeinschaftsgärten sind, so verschieden sind auch die Bedürfnisse an die dortige Infrastruktur. Selber bauen schafft individuelle Lösungen, vorhandene Materialien können optimal genutzt und umgestaltet werden. Im Folgenden sind Anleitungen für Beete und andere Pflanzmöglichkeiten zusammengestellt. Alle Bauten können natürlich auch nach eigenen Vorstellungen umgestaltet werden – es lebe die Improvisation!
Bambusdom, Bewässerung, Gewächshaus, Hochbeete, Komposttoilette, Kräuterspirale, Möbel, Tomaten-Regenschutz, wetterfester Unterstand, wintertaugliche Jurte


kupola14 (c) Ben Walter/Jaffe/KupolaObskura 2016 Bambus Dome statt einer Gartenlaube: Aus Bambus besteht die Konstruktion dieses leicht zu transportierenden und flexibel aufbaubaren Kuppeldoms. Bambusstangen formen die Fünf- und Sechsecke, aus denen die mobile Architektur aufgebaut wird. Die benötigten Werkzeuge sind in jeder normal ausgestatteten Werkstatt zu finden und es gibt keine Klebe- oder Schweißverbindungen.

  • Zeitaufwand: ca. 4 Wochen, inkl. Anbringen der Plane/Außenhaut
  • Fertigkeiten: Holz- und Metallbaukenntnisse; sorgfältiges und genaues Arbeiten ist wichtig, damit alle Teile am Ende passgenau sitzen
  • Anleitung


BEWÄSSERUNG

 Bewässerungssystem für Tomaten

tomatendach (c) Patrick Hercegfi Das Dach aus Paletten schützt Tomatenpflanzen vor Regen und damit vor Kraut- und Braunfäule, gleichzeitig sorgt das integrierte Bewässerungssystem für optimale Wasserversorgung der Pflanzen. Das Regenwasser wird aufgefangen und automatisch nach Bedarf auf die Wurzeln verteilt, so dass sich auch an heißen Tagen das Gießkannenschleppen erübrigt.

  • Zeitaufwand: 2-3 Bautage - bei Verwendung von Pfosten aus de Baumarkt weniger. Für das Anschließen vom Bewässerungssystem 2 - 3 Stunden mit zwei Personen.
  • Fertigkeiten: planen, messen, mit Brechstange Paletten zerlegen, hämmern, bohren, schrauben
  • Anleitung von Transition Town Freiburg
  • Brunnenbauanleitung



Bewässerung mit ROBO-Regentrude

robo regentrude (c) Technologie-stiftung Berlin Mit der Regentrude kann die Bewässerung mit Arduino und Solarpanel automatisiert werden. Das kann das Gießen besonders in heißen Sommern sehr erleichtern.
Die Trude ist skalierbar, und wenn ein Wasseranschluss vorhanden ist, kann sie lange laufen. Größe, Batterie und Solarpanel sollten jedoch an den Verbrauch angepasst werden – oder man baut mehrere kleine Truden. Bei Frost kann die Trude nicht genutzt werden und sollte an einem frostfreien Ort überwintern.




Brunnen bohren

Brunnen bohren C Tassew Shimeles (c) Tassew Shimeles Pflanzen brauchen Wasser und weil nicht immer der Regen ausreicht, ist Gießen angesagt. Falls es nicht genug Dachflächen zur Ernte von Regenwasser gibt, vor Ort kein Wasseranschluss verlegt ist oder in der Nachbarschaft angezapft werden kann und es auch keinen nahen Hydranten gibt, bedarf es anderer Lösungen. Bei nicht zu tiefem Grundwasserpegel (max. 7 bis 8m, Sand/Kies im Untergrund – Pegel kann über die Kommunalverwaltung in Erfahrung gebracht werden) kann ein eigener Brunnen in Form eines Ramm- oder Schlagbrunnens gebaut werden.




Hochbeet, selbstbewässernd

Selbstbewässerndes Hochbeet C Julia Beck (c) Julia Beck Ein Beet, das sich selbst bewässert – sozusagen die Fortgeschrittenen-Variante des klassischen Hochbeetes. In einem Reservoir unter der Erdschicht wird Wasser gespeichert, das sich die Erde langsam von unten anzieht. Gebaut wird es zunächst wie ein normales Hochbeet (s.o.), dann jedoch mit (Teich-)Folie ausgekleidet, einem Rohrsystem versehen und unten mit einer wasserdurchlässigen Kiesschicht befüllt. Wichtig ist, ein selbstbewässerndes Beet beim Aufstellen mit der Wasserwaage waagerecht auszurichten, damit die Bewässerung gleichmäßig ablaufen kann. Unter dem Schlagwort "wicking garden bed" finden sich weitere Anleitungen und Tutorials.




Regenwassersegel

regenwassersegel (c) Julia Graf / Stadt Essen Die gute alte Regentonne schneller füllen - das geht mit einem Regenwassersegel. Zwischen vier Punkten ein wasserdichtes Segel aufspannen und so ausrichten, dass sich das darauf sammelnde Regenwasser in die Sammelbehältnisse abfließen kann - und von dort direkt in die Gießkannen.

  • Zeitaufwand: 0,5 - 1 Tag
  • Fertigkeiten: Bohren, Graben.
  • Anleitung



Seilpumpe

seilpumpe c KanTe Kollektiv für angepasste Technik (c) KanTe - Kollektiv für angepasste Technik Brunnen gebohrt – und wie kommt nun das Wasser nach oben? Eine Seilpumpe (engl. rope pump) dient der Wasserbeförderung in vertikaler Richtung, mit ihrer Hilfe kann im Handbetrieb eine Förderhöhe von einigen Metern überwunden werden. Eine solche Pumpe kann einfach und aus größtenteils recycelten Materialien gebaut werden und ist daher im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen sehr preiswert. Wer Hilfe beim Pumpenbau sucht, kann sich an das Kollektiv für angepasste Technik (KanTe) wenden.




Tröpfchenbewässerung

troepfchenbewaesserung (c) Wissen wuchern lassen Die Tröpfchenbewässerung ist eine Bewässerungstechnik, mit der durch ein verzweigtes Schlauch- bzw. Rohrsystem geringe Wassermengen in definierter Zeit direkt an die Pflanzen gebracht werden. Sie bietet mehrere Vorteile: Der Verdunstungsverlust wird minimiert. Da das Laub nicht benetzt wird, werden Pilzerkrankungen minimiert. Auch Nährstoffe können direkt über das System verabreicht werden. Und sie ist bequem, da das Wasser direkt zu den Pflanzen transportiert wird.




Gewächshaus

Radhacke C Timothee Ühlinger (c) Gartendeck Hamburg Ein Gewächshaus ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, in der höhere Temperaturen herrschen als außerhalb und in der somit Pflanzen vorgezogen werden können. Zudem können hier Pflanzen wachsen, die mildere Temperaturen, Regen- oder Windschutz benötigen.


Cato Geodome (c) INGE Gießen Geodätisches Gewächshaus als alten Lattenrosten:

  • Zeitaufwand:je nach helfenden Menschen 2-14 Tage
  • Fertigkeiten: Sägen, Bohren, Schrauben
  • Bauanleitung




MÖBEL

Gartenbank

DIY Bank C (c) bikekitchen Weil Gärten nicht nur Arbeits-, sondern auch Austausch- und Aufenthaltsorte sind, dürfen Sitzgelegenheiten nicht fehlen. Aus einem kaputten Klappstuhl, stabilen Brettern und Holzresten entsteht schnell eine Gartenbank mit Lehne, die auf Grund des geringen Gewichtes auch gut im Garten von Ort zu Ort getragen werden kann. Oder man baut gleich mehrere Modelle... Ihr findet hier eine Anleitung von Bike-Kitchen Augsburg




Sitzecke

sitzbankdoulgasieklein (c) Essbares Rieselfeld Bank aus Baumstamm - einfach umzusetzen: Man braucht dazu ein Sägewerk in der Nähe und ein Auto mit Hänger (zum Abholen). Einen gutgewachsen Duglasienstamm (ca. 2m Länge) quer teilen und die Rundungen plan sägen lassen (für ca 30cm Auflage). Dann zweimal zwei weitere, etwas kleinere, 60cm lange Stämme (als "Füße") oben und unten plan sägen lassen; dann mit vier Mal vier 28cm langen Holzschrauben von oben die zwei Sitzbänke mit je zwei "Füßen" verbinden und die sägerauhe Sitzfläche mit Schleifpapier abschmirgeln. Notwendig: Zwei handwerkliche Begabte und vier TrägerInnen, die Bänke sind sehr schwer.

  • Zeitaufwand: inklusive Recherche des Materials und Abholung 4 - 5 Stunden
  • Fertigkeiten: Bohren, Holzbearbeitung.
  • größeres Bild



Hochbeete

Hochbeet C Gudrun Walesch (c) Gudrun Walesch Kein Garten ohne Beet und in Form des Hochbeetes gewissermaßen der Klassiker in (urbanen) Gemeinschaftsgärten – Hochbeete prägen das Bild der Gartenprojekte wie kaum etwas anderes. Die Vorteile liegen darin, dass nicht in belasteter Erde gepflanzt werden muss und dass diese Beete nahezu überall, also auch auf versiegelten Flächen, errichtet werden können. Zudem sind Hochbeeten zum Gärtnern auch besonders für Menschen geeignet, die sich nicht gut bücken können. Für RollstuhlfahrerInnen können unterfahrbare Tischbeete gebaut werden.
Hochbeete sind in unterschiedlichen Größen, Formaten und Materialien herstellbar – wobei sich Höhen zwischen 40 und 80 cm bewährt haben. Zu breit sollten die Hochbeete nicht sein, damit alle Stellen auf dem Beet vom Rand aus gut zum Arbeiten erreichbar sind. Die Beete können komplett neu konstruiert und gebaut werden oder man nutzt bestehende Versatzstücke wie Europaletten samt Aufsetzrahmen.




Komposttoilette

Kompostklo Stadtgarten Nürnber Gudrund Walesch (c) Gudrun Walesch Wenn es auf dem Gartengrundstück und in der Nähe keine Toiletten gibt, ist der Bau einer Komposttoilette zu erwägen, einer Toilette ohne Wasserspülung, bei der die Fäkalien z.B. zusammen mit Rindenmulch oder Stroh kompostiert werden. Zum Thema existiert ein eigenes Praxisblatt mit Hinweisen zu verschiedenen Toilettentypen, das unten verlinkt ist.


Kräuterspirale

Kräuterspirale C Gudrun Walesch(c) Gudrun WaleschKräuterkosmos auf wenigen Quadratmetern: Durch den besonderen Aufbau mit verschiedenen Erdschichten und abnehmender Höhe können in Kräuterspiralen Kräuter unterschiedlicher Klima- und Vegetationszonen auf kleinem Raum kultiviert werden. Die Spiralform wird zunächst mit Steinen angelegt und anschließend mit Erde aufgeschüttet und bepflanzt.




  Tomaten-Regenschutz

praxisblatt jurtenbau © Sonja Wenzel, Interkultureller Garten Altenkirchen Viele Tomatensorten halten Regen nicht gut aus. Um die Blätter vor Krankheiten zu schützen, brauchen sie einen Regenschutz. Die Bauanleitung beschreibt den Bau eine zehn Meter langen und einen Meter breiten, angeschrägten Dachkonstruktion. Sie ist nach oben oder unten skalierbar 


  • Zeitaufwand: 2 1/2 Tage mit Vorbreitung des Bodens
  • Fertigkeiten: planen, messen, sägen, Hülsen einschlagen, schrauben
  • Zur Bauanleitung



Wetterfester Unterstand

praxisblatt ueberdachung (c) Hechtgrün Ein wetterfester Unterstand ist praktisch, z.B., um Werkzeuge und Gartengeräte trocken zu lagern und - je nach Größe - Workshops und Treffen wetterunabhängig durchführen zu können.
Ausgestattet mit einer Regenrinne kann das Regenwasser aufgefangen und zum Gießen genutzt werden.

  • Zeitaufwand: Abhängig von den Bedingungen. Bei Hechtgrün mussten z.B. sechs tiefe Löcher in einen verdichteten Schotterboden gegraben werden. Das dauerte eine Woche. Täglich arbeiteten zwei bis drei Leute drei Stunden daran. Die Zeit für die Planung und Konkretisierung bis zum Baubeginn ist nicht zu unterschätzen. Der Bau selbst dauerte bei Hechtgrün vier Tage.
  • Fertigkeiten: Statikkentnisse sind von Vorteil (sinnvoll ist es, einen Statiker auf die Planung schauen zu lassen); sägen, bohren, hämmern, schleifen, streichen, schweißen (für das Verschweißen der Dachbahnen).
  • Bauplan
  • Bericht vom Selbstbau

praxisblatt ueberdachung (c) Petzoldt Durch Bänke, etc. kann der Raum als Lagermöglichkeit für z.B. Feuerholz genutzt werden wie im Stadtteilgarten Winzerla, Jena. Alternativ können die Wände auch komplett hochgezogen werden und es entsteht ein kleiner Lagerraum (falls etwas mehr Material gelagert werden soll).

  • Zeitaufwand: 5-8 Tage á 3 Stunden, ja nach Wetterlage.
  • Fertigkeiten: Konstruieren, Statik, Sägen, Bohren, Streichen.
  • Bauanleitung


  • Wintertaugliche Jurte

    praxisblatt jurtenbau © Zentrum für soziale und ökol. Nachhaltigkeit Nicht immer gibt es in Gemeinschaftsgärten Möglichkeiten, um sich bei jedem Wetter treffen zu können. Bei genügend Platz kann ein Jurte, also ein Zeltbau, die Lösung sein. Die hier beschriebene Jurte ist u.a. als Veranstaltungs- und Gemeinschaftraum oder als Raum für Kinder nutzbar. Sie ist semi-mobil, allerdings nicht für für permanente Ortsänderungen geeignet.

    • Zeitaufwand: mindestens 14-28 Tage (mit ca. 10 Personen full-time ohne Boden); etwa 6-8 Monate (mit 2-6 Personen). Zusätzlich für den Bau eines Bodens 4-8 Wochen (mit einer Person)
    • Fertigkeiten: Holz- und Metallbearbeitung, Konstruktion, Kenntnisse in Geometrie, Anfertigen und Anwenden von Skizzen/Zeichnungen.
    • Zur Bauanleitung



    Mobilität

    Für Transporte vom, im oder zum Garten können Lastenräder oder Lastenradanhänger äußerst nützlich sein. Zum Bauen von Lastenrädern oder Anhängern sind häufig Kenntnisse im Schweißen erforderlich – oder einE befreundeteR SchlosserIn, die/der helfen kann. Das benötigte Werkzeug muss nicht unbedingt selbst angeschafft, sondern kann gegebenenfalls auch in Offenen Werkstätten genutzt werden.
    Verschiedene Anleitungen für Anhänger, Front-, Heck- und Mittellader sind auf www.werkstatt-lastenrad.de zu finden – hier folgen einige ausführlich dokumentierte Anleitungen zum Nachbauen.

    Eine Hilfestellung für Radbauprojekte ist die im Aufbau befindliche haptische Bibliothek – zusätzlich zu den digitalen Anleitungen kann eine Musterkiste ausgeliehen werden, die alle benötigten Rahmenteile, Halbzeug-Teile, Spezialschrauben etc. enthält. Alle Einzelteile sind beschriftet und mittels einer beigefügten Kärtchensammlung samt QR-Codes direkt mit den entsprechenden Stellen der digitalen Bauanleitung verlinkt. Achtung: Die haptische Bibliothek bietet keinen Fertigbausatz, sondern dient als Unterstützung für das eigene Bauprojekt!
    Informationen und Ausleihe: Christophe Vaillant, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Über die Liste Freier Lastenräder können Lastenräder und -anhänger auch weiteren NutzerInnen aus der Nachbarschaft zugänglich gemacht werden – und wenn man kein Gartenlastenrad hat, kann man sich hier kundig machen, wo es eins zum Leihen gibt.

    Wer Interesse daran hat, für den eigenen Gemeinschaftsgarten und die Nachbarschaft ein Lastenrad zu bauen, kann sich an Tom Hansing wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Bike Bench, Carla Cargo Lastenanhänger, Lastenrad Long André


    Bike Bench

    BikeBenchBsp (c) Thomas Viebach Ein hilfreiches Tool zum Bauen eigener Lastenradkonstruktionen ist eine BikeBench (oder auch: Fahrradlehre). Sie dient dazu, die Fahrradeinzelteile in den richtigen (gewünschten) Abständen und Höhen zueinander stabil zu fixieren, um so die Rahmenkonstruktion zu testen und bequemer zu verschweißen. Die Werkstücke werden mittels Schrauben und Gewinden auf verschiebbaren Führungsstangen befestigt. So ist sichergestellt, dass Vorder- und Hinterrad einer Konstruktion beispielsweise auch wirklich fluchten. Ganz wichtig ist es dafür, dass präzise rechtwinklig gesägt, gebohrt und geschweißt wird.


    Carla Cargo - Lastenanhänger

    CarlaCargobsp (c) werkstatt-lastenrad.de Bereits erprobt zur Auslieferung von Ernteanteilen oder in modifizierter Version als Werkstattanhänger Repair Carl: Carla Cargo ist ein fast drei Meter langer Lastenanhänger für Fahrräder, mit dem Lasten bis zu 150 kg transportiert werden können. Das Format der Ladefläche ist speziell für Euronormboxen bzw. NAPF-Kisten ausgelegt, so dass sie stabil gestapelt und transportiert werden können. Die Anleitung umfasst auch eine optionale Motorisierung des Anhängers.




    Long André – Frontladerad

    Long André cwerkstatt lastenrad.de (c) werkstatt-lastenrad.de Dieses Rad mit Frontladefläche gehört zum Typ "Long John" und eignet sich für verschiedene Transportfahrten. Gebaut wird es aus einem zerteilten Mountainbikerahmen, der vorne um die Ladekonstruktion verlängert wird. Die Ladefläche kann flach und rahmenlos konstruiert werden, mit einem Metallrahmen versehen sein oder auch eine geräumige Ladebox aus Holz bekommen.




    Kochen / Verarbeitung / Haltbarmachen

    In vielen Gemeinschaftsgärten sind das gemeinsame Kochen, Backen, Grillen, Haltbarmachen und Essen der Ernte Highlights. Rezepte werden ausgetauscht und ausprobiert, Erfahrungen zusammen gemacht und Gemeinschaft erlebt. Fast alle Gärten haben einen Grill, immer öfter finden sich Öfen oder auch holzbefeuerbare Herde. Die folgenden Projekte können zum Teil auch als mobile Bauten realisiert werden:
    Kocher, Obstverarbeitung, Ofen, Smoothiebike, Solardörrer, stromloser Kühlschrank

    KOCHER

    Mikrovergaser

    Mikrovergaser C Tassew Shimeles (c) Tassew Shimeles Kochen auf Konservendosen: Der Mikrovergaser kann unkompliziert aus alten Blechdosen gebaut werden. Er eignet sich zum energieeffizienten Kochen und produziert gleichzeitig Holzkohle. Er besteht aus zwei ineinander geschobenen Dosen; durch die spezielle Konstruktion brennt der Vergaser rauchfrei und mit ruhiger Flamme. (Achtung: Der Mikrovergaser ist nur zur Verwendung im Freien geeignet!)

    • Zeitaufwand: 1-2 Stunden
    • Fertigkeiten: Blech und Draht schneiden (Arbeitshandschuhe verwenden!)
    • Anleitung



    Solarkocher

    Solarkocher Pappe c Himmelbeet (c) Himmelbeet Kochen im Papierofen? Keine Sorge – Papier brennt erst bei über 200°C, dieser Solarofen mit Pappkorpus schafft Temperaturen, die etwas über 120°C liegen. Die schwarz bemalten Innenwände des Ofens absorbieren Licht und wandeln es in Wärmeenergie um. Gebaut ist dieser Solarofen relativ schnell, fürs Garen der Speisen muss dann etwas mehr Zeit eingeplant werden.

    • Zeitaufwand: 1-2 Stunden
    • Fertigkeiten: messen, schneiden, kleben, malen
    • Anleitung



    Trichterkocher

    Trichterkocher C Michael Bonke (c) Michael Bonke Ein Trichterkocher aus Pappkarton und Rettungsdecke eignet sich toll für einen Workshop mit Kindern im Garten – zuerst werden gemeinsam die Kocher gebastelt, anschließend kann direkt danach mit Hilfe der Sonne gegrillt oder Essen zubereitet werden. Ganz wichtig: Sonnenbrillen beim Nutzen des Kochers nicht vergessen!


    OBSTVERARBEITUNG

    Obsthäcksler, pedalbetrieben

    obsthaeckslerjpg (c) Gartennetzwerk Dresden Gemüse shreddern mit Muskelkraft: Zur Vorbereitung für die Saftpresse zerkleinert dieser pedalbetriebene Obsthäcksler feste Früchte wie Äpfel etc., so dass ein ordentliches Entsaften möglich ist. Der Häcksler ist mechanisch konstruiert und fahrradbetrieben (passend für unterschiedliche Fahrradtypen), Strom oder fossile Brennstoffe werden zum Betrieb nicht benötigt.

    • Zeitaufwand: 1 Tag
    • Fertigkeiten: Holz- und Metallbearbeitung (Sägen, Bohren, Schleifen, evtl. Flexen)
    • Anleitung



    Saftpresse

    Saftpresse C Falk Messerschmidt (c) Falk Messerschmidt Saft selbermachen – mit einer selbstgebauten Saftpresse. Die  links abgebildete Presse ist einfach und in kurzer Zeit zerleg- und wieder montierbar (Bauteile sind nur durch Steckbolzen verbunden), in Einzelteilen in einem Kleinwagen zu transportieren und so an verschiedenen Orten einsetzbar. Pro Füllung können ca. 100 kg Maische gepresst werden, was etwa 70 Liter Saft ergibt. In der Stunde sind zwei oder drei Pressgänge zu schaffen. Unten verlinkt ist auch eine Holzpresse in etwas kleinerem Format, die leicht an einem Tag gebaut werden kann.

    • Zeitaufwand: ca. 3 Tage mit 2 Personen in normal ausgestatteter Schlosserei für große Presse, 6 Stunden für kleine Holzpresse
    • Fertigkeiten: Stahl sägen, bohren, Blech schneiden, schweißen, feilen bzw. Holzbearbeitung
    • Anleitung auf saftstrasse.de
    • Anleitung für Holzpresse



    Saftmaschine: Obstmühle und Tischpresse

    saftmaschine Vor dem Pressen müssen die Früchte zerkleinert werden. Die Obstmühle reibt die Äpfel zu einer weichen Pulpe/Maische, die mit Saft-Presse/Kelter in Saft und Trester getrennt wird. Obstmühlen gibt es mit Hand- und Elektroantrieb. Obstmühle und Presse können im Kofferraum oder im Bollerwagen transportiert und ohne Werkzeug leicht auseinander genommen und gereinigt werden.




     Ofen

    ofenbauen c Gudrun Walesch (c) Gudrun Walesch Eine größere Aufgabe ist der Bau eines Lehm- bzw. Brotbackofens. Einige Gärten haben solche Öfen bereits errichtet und in Nutzung. Sinnvoll ist, sich im Vorfeld bei Gärten zu informieren, die schon einen Ofen gebaut haben oder sich mit einer Fachkraft für Ofenbau auszutauschen, um sich umfassend zu Größe, Bauart und -materialien sowie den richtigen Standort im Garten beraten zu lassen. Durch ihre Konstruktion ist mit Lehmöfen bei einmaligem Heizen das Backen unterschiedlichster Gebäcke möglich – von Pizzen und Fladen über Brot zu Kuchen. Eine weniger aufwändige und schneller zu bauende Variante ist ein Raketenofen.



    Smoothie-Bike

    praxisblatt pedalpower (c) Lisa Häfner/B-Kante e.V.Fahrradmaschinen funktionieren ohne Strom und mit direkter Muskelkraft. Durch den Antrieb unserer Füße können unterschiedliche Dinge direkt angetrieben werden, wie z.B. ein Smoothie-Mixer. Im Gemeinschaftsgarten kann ein Fahrradmixer einfach nur zum Genuss, bei Veranstaltungen oder für pädagogische Zwecke eingesetzt werden. Mit ihm lässt sich sehr anschaulich zeigen, wie Energie mit einfachen Mitteln erzeugt werden kann, aber auch, wie wertvoll sie ist.

    • Zeitaufwand: Zeitaufwand und Fertigkeiten: abhängig von der gewählten Bauweise und den verwendeten Teilen.
    • Webinar-Mitschnitt
    • Webinar-Präsentation




     
    Solardörrer

    Solardörrerer c Jörg Brehme 2 (c) Jörg Brehme Obst, Gemüse und Kräuter trocknet der Solardörrer mit bloßer Sonnenenergie. Er besteht aus dem Grundrahmen, in dem die Sonneneinstrahlung Wärme produziert, aus einem trichterförmigen Aufsatz und den Dörreinsätzen. Schon an warmen Frühlingstagen kann gedörrt werden; Obst in feinen Scheiben ist bereits nach einem sonnigen Dörrtag fertig. Der Dörrer sollte während des Dörrvorgangs immer wieder nach dem Sonnenstand ausgerichtet werden.



     Stromloser Kühlschrank

    kuehlschrankstromlos (c) KEBAP Garten Kühlen ohne Strom: Hier verdunstet Wasser und hilft so, einen Kühlschrank ohne Elektrizität zu betreiben. Deswegen sind für den Bau auch handwerkliche, aber keine elektrotechnischen Fähigkeiten nötig: Die Seiten eines quaderförmigen Holzgestells werden doppelt mit feinmaschigem Draht verkleidet, die dann mit Holzkohle oder Tongranulat gefüllt werden. Damit der Kühlschrank auch ordentlich kühlt, ist regelmäßiges Bewässern der wasseraufnehmenden Wände nötig. Am besten wird der Kühlschrank an einem schattigen Ort mit Luftzirkulation platziert. So sind Kühltemperaturen von 8-12°C unter der Umgebungstemperatur möglich.

    • Zeitaufwand: 2-3 Stunden mit mindestens zwei Personen
    • Fertigkeiten: einfache Holzarbeitskenntnisse
    • Anleitung




    NÜTZLINGE

    Gärten sind nicht nur Revier für säende, jätende und erntende Zweibeiner, sondern auch riesige Wohngemeinschaften für Mehrbeiner und Vielfüßler. Um ihnen den Aufenthalt im Garten angenehm zu machen und sie vom Bleiben zu überzeugen, können Insekten und anderen Nützlingen Unterschlupfmöglichkeiten der Marke Eigenbau angeboten werden.
    Fledermauskasten, Florfliegenkasten, Vogelfutterstation, Insektenhotel, Wurmfarm

    Fledermauskasten

    Forsthaus Eduardspring 2014 006 (c)Sebastian Wallroth Normalerweise nisten einige Fledermausarten in Baumhöhlen, doch gerade immer mehr alte, höhlenreiche Bäume werden aus Baumbeständen entfernt. Die Fledermäuse verlieren ihre Wohnstatt. Eine Alternative für die Tiere sind Fledermauskästen, die an Bäumen, Hauswänden oder geschützt in offenen Gebäuden angebracht werden können. Sie sind unkompliziert aus unbehandeltem Holz herzustellen.

    • Zeitaufwand: 2-3 Stunden + Trocknungszeit Leim
    • Fertigkeiten: bohren, schrauben, sägen
    • Anleitung



    Florfliegenkasten

    Florfliegenkasten c Gudrun Walesch 2 (c) Gudrun Walesch Die Larven der zarten, hellgrünen Florfliegen sind gute Schädlingsvernichter und fressen Blattläuse und ähnlich unbeliebte Gartenbewohner. Die Florfliegen legen ihre Eier auf Blättern und Pflanzen ab, die von Läusen befallen sind. Die ausgewachsenen Fliegen schätzen einen schlichten, mit Stroh befüllten Nistkasten aus Holzbrettern. Rot angestrichen lockt er die Florfliegen besonders gut an.

    • Zeitaufwand: 2-3 Stunden, ggf. Trocknungszeit Farbe
    • Fertigkeiten: sägen, bohren, schrauben
    • Anleitung



    Futterstation für Vögel

    futterstation (c) Carlsgarten Mit wenigen Handgriffen entsteht eine Vogelfutterstation aus einem ausgetrunkenen Tetrapack. Am besten eignen sich Milch- oder Saftkartons mit quadratischer Grundfläche und Schraubverschluss - darüber kann dann später leicht das Futter ein- und aufgefüllt werden.

    • Zeitaufwand: 10-15 Minuten
    • Fertigkeiten: schneiden, falten
    • Anleitung



     Insektenhotels

    Insektenhotel C GudrunWalesch (c) Gudrun Walesch Ein Nützlingshaus bietet Unterschlupf für viele Insektenarten – wie ein Hotel mit unterschiedlichen Zimmern. Aus (alten) Brettern wird ein hausförmiger Korpus gezimmert, der mit verschiedenen Materialien befüllt wird, in denen sich unterschiedliche Insekten wohlfühlen. Noch schneller gebaut sind Ohrwurmtöpfe aus mit Stroh gefüllten Blumentöpfen oder ein Bienenhotel aus Ton oder Holz – benötigt werden lediglich Ton und Grundkenntnisse im Töpfern, alternativ gut trockenes Hartholz und eine Bohrmaschine mit verschiedenen Bohraufsätzen.




    Wurmfarm

    wurmfarm (c) Hartmut Wagner, WandelGarten Freiburg-Vauban Unter einer Wurmfarm versteht man einen Behälter, in dem Kompostwürmer zusammen mit anderen Bodenlebewesen (Mikroorganismen, Asseln, Milben, Pilze, Springschwänze u.a.) fruchtbaren Wurmkompost (Wurmhumus, Wurmdünger) erzeugen. Kleine Wurmfarmen (Wurmkisten, Wurm-Cafés) können auch auf dem Balkon oder der Terrasse eingerichtet werden. Hier wird beschrieben, wie man in einem urbanen Garten eine horizontale "Wurmwanderfarm" mit wenig Kosten anlegt. Der Wurmkompost hat eine dauerhafte Krümelstruktur und ist ideal für die Bodenverbesserung.

    • Zeitaufwand: 0,5 - 1 Tag, abhängig von Größe und Anzahl der Kammern
    • Fertigkeiten: sägen, schrauben, bohren
    • Anleitung



    KREATIVITÄT

    Über das Gärtnern, Kochen und Mobilmachen hinaus können noch weitere Bauprojekte in Gärten realisiert werden. Sei es zur Möblierung, zum Materialrecycling oder zum kreativen Arbeiten in Workshops und mehr.



    Siebdruckgerät

    Siebdruckrahmen C VOW (c) www.offene-werkstaetten.org Textilien aller Art mit eigenen Motiven bedrucken, Workshops für die Nachbarschaft anbieten, Gartenshirts, Plakate, Karten selbermachen – und nicht immer nur im Kartoffeldruck-Verfahren: Mit dem mobilen Siebdruckrahmen kann im klassischen Siebbeschichtungsverfahren oder mit flexiblen Schnittschablonen aus stabiler Pappe gedruckt werden. Das Druckgerät ist auch aus recyceltem Holz zu bauen, besonders geeignet sind Massivholz, Tischlerplatte oder MDF. Die Größe des Druckrahmens ist so gewählt, dass Motive bis DinA4 damit gedruckt werden können.




    DIVERSES

    Biomeiler, Bokashi, KonTiki, Pedal-Power-Plant

    Biomeiler

    Biomeiler C Armin Schmid (c) Armin Schmid Der Biomeiler ist quasi ein Riesenkomposthaufen zur Energiegewinnung: Auf einer Grundfläche mit 5 m² Durchmesser schichtet man rund zwei Meter hoch Grünschnitt und Holzhäcksel auf und durchwässert alles währenddessen. Im Innern des Haufens beginnen mikrobielle Prozesse, die Wärme produzieren und den im Meiler mitverlegten Wasserschlauch samt Wasser erhitzen. Der Biomeiler bei Ab geht die Lucie in Bremen beheizt so vor Ort einen Baucontainer, in dem die Gartenbibliothek untergebracht ist.

    • Zeitaufwand: bei Aufschütten mit Schubkarren 5 Tage mit 5 HelferInnen
    • Fertigkeit: Geschick und Ausdauer
    • Anleitung 1



    Bokashi

    bokashi Kompost ist das Lebenselixier für jeden Garten! Küchenabfälle haben wir meistens genug, aber in der Stadt häufig keinen Platz für einen Kompost. Die japanische Methode des "Bokashi-Kompost" ist deshalb sehr gut geeignet, weil dieser Eimer auch auf einem Balkon oder einfach in der Küche Platz hat. Er riecht tatsächlich kaum und wenn doch, streut einfach ein bisschen Gesteinsmehl darüber (gibt´s in der Gartenabteilung).

    • Zeitaufwand: Bauzeit ca. 1 Stunde
    • Fertigkeiten: Bohren
    • Anleitung (Kurzversion mit Bildern hier.)



    Kon-Tiki

    kontiki In Gemeinschaftsgärten fallen viele Reststoffe an, die zu wertvoller Pflanzenkohle umgewandelt werden können. Das funktioniert mit einem Kon-Tiki: In Anlehnung an das alte Handwerk des Feuermachens, kombiniert mit modernen Erkenntnissen der Thermodynamik, hat das Schweizer "Institute for carbon strategies" (genannt ithaka Institut) den sogenannten "Kon-Tiki" Meiler entwickelt, der nach dem Prinzip der thermo-chemischen Pyrolyse arbeitet, im Betrieb rauchfrei ist und die Emissionen an Klimagasen gering hält. Gleichzeitig wird eine qualitativ hochwertige Pflanzenkohle hergestellt.

    • Zeitaufwand: ca. 2-3 Tage mit 3-5 Personen
    • Fertigkeiten: Grundlagen der Metallverarbeitung (Trennen/flexen, Bohren, Biegen) und Schweißen (Elektrode oder MAG)
    • Webinar-Mitschnitt: Kon-Tiki und Pflanzenkohle selber machen und nutzen
    • Anleitung



    Pedal-Power-Plant: Pedalofaktur

    praxisblatt pedalpower (c) Gregor Scholtyssek/Ufer-Projekte Der Pedalofaktur ist ein multifunktionales Lastenrad. Er ist ein mobiler pedalbetriebener Generator, der ohne Stromanschluss Energie für Musik, Kinovorführungen, Beleuchtung oder auch kleinere Geräte produzieren kann. Er hat einen mechanischen Smoothiemixer-Anbau und eine elektrische Schaltung, um Bildschirm und Audioboxen zu betreiben. Der Pedalofaktor kann mit einer kleinen Kiste ausgestattet werden, um darin Materialien, z.B. für Vanstaltungen und Infostände, zu transportieren.

    • Zeitaufwand: ca. zwei Wochen (bei Zusammenarbeit mit einer*m fachkundigen Ingenieur*in evtl. kürzer)
    • Fertigkeiten: Schneiden, Schweißen, Sandstrahlen und Lackieren von Metallen, Holzarbeiten
    • Bauanleitung


    Webinar: Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!



 

NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02