Anleitungen für Selbstbauten
Inhaltsübersicht:
- Gartengeräte
- Nützlinge
- Kreativität
- Diverses
- Webinar: Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!
- Webinar: Fahrradbetriebener Gartenhäcksler
- Webinar: Kon-Tiki und Pflanzenkohle selber machen und nutzen
- Webinar: Smoothiebike
- Weiterführende Links
Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte des Gemüseanbaus. Vielmehr sind Gärten auch offene Werkstätten unter freiem Himmel, in denen gebaut, repariert, gekocht, eingemacht und experimentiert wird. Das Praxisblatt stellt erprobte Selbstbauten in den Bereichen Garteninfrastruktur, Mobilität, Kochen/Verarbeiten, Nützlinge und Kreativität vor. Zu allen Selbstbauten stellen wir Informationen zum ungefähren Zeitaufwand, den benötigten handwerklichen Fertigkeiten und Bauanleitungen zur Verfügung. Das Praxisblatt versteht sich als wachsende, offene Praxissammlung: Schickt uns gerne Informationen und Bauanleitungen eurer Bauprojekte.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gartengeräte
Gärtnern mit bloßen Händen ist eine tolle Erfahrung, doch für manche Arbeiten sind auch Gerätschaften notwendig. Hier findet ihr verschiedene Gartengeräte und Werkzeuge zum Selberbauen:Buddelschaufeln, Häcksler, Hacke, Trommelsieb
Buddelschaufeln aus Plastikkanistern

- Zeitaufwand: wenige Minuten pro Schaufel
- Fertigkeiten: Plastik schneiden
- Fotodokumentation
Fahrradbetriebener Gartenhäcksler

Zum Zerhäckseln kommen oft Gartenscheren, Macheten, Benzin- oder Elektrohäcksler zum Einsatz. Doch es gibt auch eine stromlose, geruchsfreie Alternative, mit der größere Mengen weicher Biomasse in überschaubarer Zeit zerkleinert werden können und die selbst gebaut werden kann: ein LowTech-Gartenhäcksler mit Fahrradantrieb.
- Zeitaufwand: kommt auf die Materalien an.
- Fertigkeiten: Metallbearbeitung
- Webinar-Mitschnitt: Der 2016 vom Kollektiv für angepasste Technik (KanTe), der Hilfsorganisation Cadus und der offenen Metall-Werkstatt Linienhof gebaute Prototyp wird im Webinar vorgestellt.
- Webinar-Präsentation
- Fotodokumentation
Radhacke
(c) Timothee Ühlinger Gartenarbeiten ohne Bücken (sofern man ebenerdig und nicht im Hochbeet gärtnert) ermöglicht eine Radhacke. So etwas gibt's im Baumarkt für teures Geld, kann aber auch selbst aus einem alten Herrenfahrrad gebaut werden. Die folgende Anleitung verlangt keine Schweißkenntnisse. Verschiedene Gartengeräte können an die Radkonstruktion montiert werden und sorgen so für eine vielseitige Nutzung.
- Fertigkeiten: Umgang mit einem Winkelschleifer
- Bebilderte Bauanleitung
Trommelsieb

Trommelsieb für Kompost
- Zeitaufwand: 2 Stunden Bauzeit + Vorbereitungszeit
- Fertigkeiten: messen, sägen, bohren, schrauben, Draht schneiden
- Anleitung
- Video: Funktion und Anwendung eines Trommelsiebes
Trommelsieb für Erde
- Zeitaufwand: Für die Trommel etwa 1 Stunde; für das Gestell 2-3 Stunden
- Fertigkeiten: Umgang mit Draht, Holzarbeiten
- Anleitung
Garteninfrastruktur
So unterschiedlich Gemeinschaftsgärten sind, so verschieden sind auch die Bedürfnisse an die dortige Infrastruktur. Selber bauen schafft individuelle Lösungen, vorhandene Materialien können optimal genutzt und umgestaltet werden. Im Folgenden sind Anleitungen für Beete und andere Pflanzmöglichkeiten zusammengestellt. Alle Bauten können natürlich auch nach eigenen Vorstellungen umgestaltet werden – es lebe die Improvisation!Bambusdom, Bewässerung, Gewächshaus, Hochbeete, Komposttoilette, Kräuterspirale, Möbel, Tomaten-Regenschutz, wetterfester Unterstand, wintertaugliche Jurte

- Zeitaufwand: ca. 4 Wochen, inkl. Anbringen der Plane/Außenhaut
- Fertigkeiten: Holz- und Metallbaukenntnisse; sorgfältiges und genaues Arbeiten ist wichtig, damit alle Teile am Ende passgenau sitzen
- Anleitung
BEWÄSSERUNG
Bewässerungssystem für Tomaten

- Zeitaufwand: 2-3 Bautage - bei Verwendung von Pfosten aus de Baumarkt weniger. Für das Anschließen vom Bewässerungssystem 2 - 3 Stunden mit zwei Personen.
- Fertigkeiten: planen, messen, mit Brechstange Paletten zerlegen, hämmern, bohren, schrauben
- Anleitung von Transition Town Freiburg
- Brunnenbauanleitung
Bewässerung mit ROBO-Regentrude

Die Trude ist skalierbar, und wenn ein Wasseranschluss vorhanden ist, kann sie lange laufen. Größe, Batterie und Solarpanel sollten jedoch an den Verbrauch angepasst werden – oder man baut mehrere kleine Truden. Bei Frost kann die Trude nicht genutzt werden und sollte an einem frostfreien Ort überwintern.
- Zeitaufwand: 1 Tag, inklusiv Montage und Programmierung
- Fertigkeiten: technisches Grundverständnis
- ROBO-Regentrude, Bauanleitung
Brunnen bohren
- Zeitaufwand: 1 Tag – abhängig von Bohrtiefe (Bohrzeit 1-2 Meter pro Stunde, je nach Bodenbeschaffenheit)
- Fertigkeiten: Bodenbeschaffenheit in Erfahrung bringen, Umgang mit Elektroramme oder Bohrgerät, Installation von Rohren und Pumpe
- Anleitung Rammbrunnen
- Informationen und Hilfestellung online im Brunnenbau-Forum
- Grundwasserstand Online-Verzeichnis
- Praxiswissen Wasser
Hochbeet, selbstbewässernd
- Zeitaufwand: s. Hochbeete
- Fertigkeiten: s. Hochbeete
- Ausführliche Informationen, Materialliste und Anleitung (engl.)
- Video-Anleitung (engl.)
- Video-Anleitung (engl.)
- Fotodokumentation aus dem Gemeinschaftsgarten Lindenhof/Mannheim
- Anleitung aus dem Buch "Wissen wuchern lassen. Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten" von Severin Halder et al.
Regenwassersegel

- Zeitaufwand: 0,5 - 1 Tag
- Fertigkeiten: Bohren, Graben.
- Anleitung
Seilpumpe

- Zeitaufwand: 2-3 Tage
- Fertigkeiten: sägen, bohren
- Anleitung und Kontakt Workshop
Tröpfchenbewässerung

- Zeitaufwand: 1 Tag (mit 4 Personen)
- Fertigkeiten: Erfahrung mit der Installation solcher Bewässerungssysteme hilfreich, aber nicht zwingen nötig.
- Anleitung aus dem Buch "Wissen wuchern lassen. Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten" von Severin Halder et al."
Gewächshaus
(c) Gartendeck Hamburg Ein Gewächshaus ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, in der höhere Temperaturen herrschen als außerhalb und in der somit Pflanzen vorgezogen werden können. Zudem können hier Pflanzen wachsen, die mildere Temperaturen, Regen- oder Windschutz benötigen.
- Zeitaufwand: etwa 2 Tage bei Bau eines Gewächshauses wie in der Anleitung (s.u.) beschrieben
- Fertigkeiten: Arbeiten mit Holz (sägen, bohren, schrauben), Umgang mit der Wasserwaage
- Bauanleitung
- Bauanleitung Gewächshaus aus alten Fenstern
(c) INGE Gießen Geodätisches Gewächshaus als alten Lattenrosten:
- Zeitaufwand:je nach helfenden Menschen 2-14 Tage
- Fertigkeiten: Sägen, Bohren, Schrauben
- Bauanleitung
MÖBEL
Gartenbank

- Zeitaufwand: etwa 2 Stunden
- Fertigkeiten: bohren, sägen
- Fotodokumentation
Sitzecke

- Zeitaufwand: inklusive Recherche des Materials und Abholung 4 - 5 Stunden
- Fertigkeiten: Bohren, Holzbearbeitung.
- größeres Bild
Hochbeete

Hochbeete sind in unterschiedlichen Größen, Formaten und Materialien herstellbar – wobei sich Höhen zwischen 40 und 80 cm bewährt haben. Zu breit sollten die Hochbeete nicht sein, damit alle Stellen auf dem Beet vom Rand aus gut zum Arbeiten erreichbar sind. Die Beete können komplett neu konstruiert und gebaut werden oder man nutzt bestehende Versatzstücke wie Europaletten samt Aufsetzrahmen.
- Zeitaufwand: abhängig von Größe, Anzahl und Material – der Bau dauert einen halben bis ganzen Tag, je nach Größe des Beetes. Die Variante aus Paletten und Aufsetzrahmen ist schneller fertig.
- Fertigkeiten: sägen, bohren, schrauben
- Praxiswissen Hochbeet, Hügelbeet, Tischbeet
- Schnell gebautes Hochbeet aus Europalette mit Aufsetzrahmen
- Pflanzkiste aus zwei Europaletten – Videoanleitung
- Schrittweise Anleitung zum Bau eines Hochbeetes
- Bauanleitung mit Maßen und Bildern für schlichtes Hochbeet
- Beetboxen – Bauskizzen für verschiedene Konstruktionen auf Paletten
- Pflanzkisten aus recycelten Materialien
Komposttoilette

- Zeitaufwand: Einfache Varianten ab 1-2 Tage, abhängig von Konstruktion, Material und MithelferInnen
- Fertigkeiten: Informationsbeschaffung, Planung, ggf. Konstruktion, Holzbau.
- Ausführliche Open-Source-Baunaleitung mit Konstruktionszeichnungen von der Pflanzstelle
- Bauanleitung aus dem Kulturgarten Lüneburg (den Garten gibt es inzwischen nicht mehr)
- Praxisblatt Komposttoiletten
Kräuterspirale
- Zeitaufwand: 2-5 Tage, je nach Größe, Material und MithelferInnen
- Fertigkeiten: Planung von Ort und Material, Steine schichten
- Praxiswissen Kräuterspiralen
- Anleitung 1
- Anleitung 2
- Anleitung 3
Tomaten-Regenschutz

- Zeitaufwand: 2 1/2 Tage mit Vorbreitung des Bodens
- Fertigkeiten: planen, messen, sägen, Hülsen einschlagen, schrauben
- Zur Bauanleitung
Wetterfester Unterstand
(c) Hechtgrün Ein wetterfester Unterstand ist praktisch, z.B., um Werkzeuge und Gartengeräte trocken zu lagern und - je nach Größe - Workshops und Treffen wetterunabhängig durchführen zu können.
Ausgestattet mit einer Regenrinne kann das Regenwasser aufgefangen und zum Gießen genutzt werden.
- Zeitaufwand: Abhängig von den Bedingungen. Bei Hechtgrün mussten z.B. sechs tiefe Löcher in einen verdichteten Schotterboden gegraben werden. Das dauerte eine Woche. Täglich arbeiteten zwei bis drei Leute drei Stunden daran. Die Zeit für die Planung und Konkretisierung bis zum Baubeginn ist nicht zu unterschätzen. Der Bau selbst dauerte bei Hechtgrün vier Tage.
- Fertigkeiten: Statikkentnisse sind von Vorteil (sinnvoll ist es, einen Statiker auf die Planung schauen zu lassen); sägen, bohren, hämmern, schleifen, streichen, schweißen (für das Verschweißen der Dachbahnen).
- Bauplan
- Bericht vom Selbstbau
(c) Petzoldt Durch Bänke, etc. kann der Raum als Lagermöglichkeit für z.B. Feuerholz genutzt werden wie im Stadtteilgarten Winzerla, Jena. Alternativ können die Wände auch komplett hochgezogen werden und es entsteht ein kleiner Lagerraum (falls etwas mehr Material gelagert werden soll).
- Zeitaufwand: 5-8 Tage á 3 Stunden, ja nach Wetterlage.
- Fertigkeiten: Konstruieren, Statik, Sägen, Bohren, Streichen.
- Bauanleitung
- Zeitaufwand: mindestens 14-28 Tage (mit ca. 10 Personen full-time ohne Boden); etwa 6-8 Monate (mit 2-6 Personen). Zusätzlich für den Bau eines Bodens 4-8 Wochen (mit einer Person)
- Fertigkeiten: Holz- und Metallbearbeitung, Konstruktion, Kenntnisse in Geometrie, Anfertigen und Anwenden von Skizzen/Zeichnungen.
- Zur Bauanleitung
- Zeitaufwand: halber bis ganzer Tag
- Fertigkeiten: schweißen, sägen, bohren
- Informationen und Bauanleitung
- Zeitaufwand: mindestens eine Woche
- Kenntnisse: schweißen, schleifen, sägen, bohren
- Carla Cargo Website
- Informationen und Bauanleitung
- Zeitaufwand: ca. 12 Wochen (bei 6 Werkstunden/Woche)
- Fertigkeiten: schweißen, schleifen, bohren
- Information und Bauanleitung
- Haptische Bibliothek Long André
- Zeitaufwand: 1-2 Stunden
- Fertigkeiten: Blech und Draht schneiden (Arbeitshandschuhe verwenden!)
- Anleitung
- Zeitaufwand: 1-2 Stunden
- Fertigkeiten: messen, schneiden, kleben, malen
- Anleitung
- Zeitaufwand: 1-2 Stunden
- Fertigkeiten: messen, falzen, kleben
- Anleitung
- Ausführliche Anleitung zu Bau und Nutzung (englisch)
- Zeitaufwand: 1 Tag
- Fertigkeiten: Holz- und Metallbearbeitung (Sägen, Bohren, Schleifen, evtl. Flexen)
- Anleitung
- Zeitaufwand: ca. 3 Tage mit 2 Personen in normal ausgestatteter Schlosserei für große Presse, 6 Stunden für kleine Holzpresse
- Fertigkeiten: Stahl sägen, bohren, Blech schneiden, schweißen, feilen bzw. Holzbearbeitung
- Anleitung auf saftstrasse.de
- Anleitung für Holzpresse
- Zeitaufwand: 4-6 Tage mit 2 Personen in einer Holzwerkstatt
- Fertigkeiten: messen, sägen, hobeln, bohren, schrauben, verleimen, schleifen, streichen; die Obstmühle sollte nicht das erste Holzprojekt sein, das man baut (M. Wandel).
- Anleitung für Apfelsaft-Maschine aus Holz
- Anleitung Saftpresse
- Zeitaufwand: Lehmofen ca. 2-3 Wochen. Abhängig von Anzahl und Zeit der MitbauerInnen, der Art und Größe des Ofens, den Materialien und auch der Witterung. (Der Lehm muss gut trocknen.) Raketenherd 2-6 Stunden, je nach Vorkenntnissen und Modell.
- Fertigkeiten: Fundament betonieren, sägen, mauern. Grundvoraussetzung ist handwerkliche Freude und Grundkompetenz bei den Mitbauenden, um ein langlebiges und stabiles Bauergebnis zu erhalten.
- Kleiner Raketenofen aus Mauerwerk
- Anleitungen für einen stationären und einen transportablen Raketenherd
- Umfassende Informationen, Anleitungen, Literaturtipps und Rezepte unter www.derlehmbackofen.de
- Bauanleitung für ein Brotbackhaus
- Anleitung Kleiner Lehmofen
- Anleitung mobiler Dorf- und Pizzabackofen
- Allgemeine Informationen zum Bau und Betrieb von Öfen
- Videoanleitung zum richtigen Anheizen
- Lehmofenbau im Gemeinschaftsgarten Rote Beete (Centre Fraincais Berlin):.
Zeitaufwand: Zeitaufwand: 1 Tag Vorbereitung des Sockels, 1 Tag Bau des Lehmofens und Bedachung mit 15 Mitwirkenden, 2 Wochen Trockenzeit vor dem ersten Anfeuern, ab und zu Risse ausbessern. Videotutorial zum Bau des Lehmofens - Lehmofenbau im Gemeinschaftsgarten Weltgarten Tunsel: Dokumentation
- Lehmofenbau im SoLaWi-Gemeinschaftsgarten Trier: Baubericht
- Lehmofenbau im Kapuzinergarten Eden, Eichstätt: Bauanleitung
- Zeitaufwand: Zeitaufwand und Fertigkeiten: abhängig von der gewählten Bauweise und den verwendeten Teilen.
- Webinar-Mitschnitt
- Webinar-Präsentation
- Zeitaufwand: ca. 3 Stunden
- Fertigkeiten: sägen, schrauben
- Anleitung für einen Solardörrer aus Holz (Autor: Jörg Brehme)
- Anleitung für einen Dörrer aus Pappe und Recyclingmaterialien
- Beschreibung des Baus eines großen Solardörrers mit vielen Sieben
- Open Source Ecology Anleitung
- Zeitaufwand: 2-3 Stunden mit mindestens zwei Personen
- Fertigkeiten: einfache Holzarbeitskenntnisse
- Anleitung
- Zeitaufwand: 2-3 Stunden + Trocknungszeit Leim
- Fertigkeiten: bohren, schrauben, sägen
- Anleitung
- Zeitaufwand: 2-3 Stunden, ggf. Trocknungszeit Farbe
- Fertigkeiten: sägen, bohren, schrauben
- Anleitung
- Zeitaufwand: 10-15 Minuten
- Fertigkeiten: schneiden, falten
- Anleitung
- Zeitaufwand: 1-2 Stunden, je nach Art der Behausung
- Fertigkeiten: sägen, bohren, töpfern,...
- Anleitung für verschiedene Nützlingbehausungen
- Anleitung Bienenstein
- Anleitung Bienenhotel aus Holz
- Zeitaufwand: 0,5 - 1 Tag, abhängig von Größe und Anzahl der Kammern
- Fertigkeiten: sägen, schrauben, bohren
- Anleitung
- Zeitaufwand: 1-2 Stunden
- Fertigkeiten: sägen, bohren, schrauben, leimen, tackern
- Anleitung mit Text, Bildern, Video und CAD-Zeichnung
- Zeitaufwand: bei Aufschütten mit Schubkarren 5 Tage mit 5 HelferInnen
- Fertigkeit: Geschick und Ausdauer
- Anleitung 1
- Zeitaufwand: ca. 2-3 Tage mit 3-5 Personen
- Fertigkeiten: Grundlagen der Metallverarbeitung (Trennen/flexen, Bohren, Biegen) und Schweißen (Elektrode oder MAG)
- Webinar-Mitschnitt: Kon-Tiki und Pflanzenkohle selber machen und nutzen
- Anleitung
- Zeitaufwand: ca. zwei Wochen (bei Zusammenarbeit mit einer*m fachkundigen Ingenieur*in evtl. kürzer)
- Fertigkeiten: Schneiden, Schweißen, Sandstrahlen und Lackieren von Metallen, Holzarbeiten
- Bauanleitung
Wintertaugliche Jurte

Mobilität
Für Transporte vom, im oder zum Garten können Lastenräder oder Lastenradanhänger äußerst nützlich sein. Zum Bauen von Lastenrädern oder Anhängern sind häufig Kenntnisse im Schweißen erforderlich – oder einE befreundeteR SchlosserIn, die/der helfen kann. Das benötigte Werkzeug muss nicht unbedingt selbst angeschafft, sondern kann gegebenenfalls auch in Offenen Werkstätten genutzt werden.Verschiedene Anleitungen für Anhänger, Front-, Heck- und Mittellader sind auf www.werkstatt-lastenrad.de zu finden – hier folgen einige ausführlich dokumentierte Anleitungen zum Nachbauen.
Eine Hilfestellung für Radbauprojekte ist die im Aufbau befindliche haptische Bibliothek – zusätzlich zu den digitalen Anleitungen kann eine Musterkiste ausgeliehen werden, die alle benötigten Rahmenteile, Halbzeug-Teile, Spezialschrauben etc. enthält. Alle Einzelteile sind beschriftet und mittels einer beigefügten Kärtchensammlung samt QR-Codes direkt mit den entsprechenden Stellen der digitalen Bauanleitung verlinkt. Achtung: Die haptische Bibliothek bietet keinen Fertigbausatz, sondern dient als Unterstützung für das eigene Bauprojekt!
Informationen und Ausleihe: Christophe Vaillant, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über die Liste Freier Lastenräder können Lastenräder und -anhänger auch weiteren NutzerInnen aus der Nachbarschaft zugänglich gemacht werden – und wenn man kein Gartenlastenrad hat, kann man sich hier kundig machen, wo es eins zum Leihen gibt.
Wer Interesse daran hat, für den eigenen Gemeinschaftsgarten und die Nachbarschaft ein Lastenrad zu bauen, kann sich an Tom Hansing wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bike Bench, Carla Cargo Lastenanhänger, Lastenrad Long André
Bike Bench

Carla Cargo - Lastenanhänger

Long André – Frontladerad

Kochen / Verarbeitung / Haltbarmachen
In vielen Gemeinschaftsgärten sind das gemeinsame Kochen, Backen, Grillen, Haltbarmachen und Essen der Ernte Highlights. Rezepte werden ausgetauscht und ausprobiert, Erfahrungen zusammen gemacht und Gemeinschaft erlebt. Fast alle Gärten haben einen Grill, immer öfter finden sich Öfen oder auch holzbefeuerbare Herde. Die folgenden Projekte können zum Teil auch als mobile Bauten realisiert werden:Kocher, Obstverarbeitung, Ofen, Smoothiebike, Solardörrer, stromloser Kühlschrank
KOCHER
Mikrovergaser

Solarkocher

Trichterkocher

OBSTVERARBEITUNG
Obsthäcksler, pedalbetrieben

Saftpresse

Saftmaschine: Obstmühle und Tischpresse

Ofen

Smoothie-Bike
Solardörrer
Stromloser Kühlschrank

NÜTZLINGE
Gärten sind nicht nur Revier für säende, jätende und erntende Zweibeiner, sondern auch riesige Wohngemeinschaften für Mehrbeiner und Vielfüßler. Um ihnen den Aufenthalt im Garten angenehm zu machen und sie vom Bleiben zu überzeugen, können Insekten und anderen Nützlingen Unterschlupfmöglichkeiten der Marke Eigenbau angeboten werden.Fledermauskasten, Florfliegenkasten, Vogelfutterstation, Insektenhotel, Wurmfarm
Fledermauskasten
Florfliegenkasten

Futterstation für Vögel

Insektenhotels
Wurmfarm

KREATIVITÄT
Über das Gärtnern, Kochen und Mobilmachen hinaus können noch weitere Bauprojekte in Gärten realisiert werden. Sei es zur Möblierung, zum Materialrecycling oder zum kreativen Arbeiten in Workshops und mehr.
Siebdruckgerät

DIVERSES
Biomeiler, Bokashi, KonTiki, Pedal-Power-PlantBiomeiler

Bokashi

Kon-Tiki

Pedal-Power-Plant: Pedalofaktur

Webinar: Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!
- Netzwerk Reparatur-Initiativen
- Verbund Offener Werkstätten
- wiki.opensourceecology.de
- www.diy4you.de
- http://www.diy-info.de/know_how/anleitungen.html
- www.handwerker-heimwerker.de
- www.heimwerker.de
- www.instructables.com
- https://keep-it-gruen.de/category/diy-anleitungen/
- www.latelierpaysan.org
- www.selbst.de
- www.tippsfuerheimwerker.de
- Hochbeet selbstbewässernd (PDF)
- ROBO-Regentrude, Bauanleitung (PDF)
- Tröpfchenbewässerung (PDF)