Publikationen - Andrea Baier
Bücher
- Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis (mit Tom Hansing, Christa Müller und Karin Werner), transcript, Bielefeld 2016
- Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat? Gesundheit und soziale Ungleichheit. Erfahrungen einer Frauengruppe mit einem Gesundheitsprojekt, transcript, Bielefeld 2013
- Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself (mit Christa Müller und Karin Werner), transcript, Bielefeld 2013
- Wovon Menschen leben. Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes (mit Christa Müller und Karin Werner), oekom, München 2007
- Ohne Menschen keine Wirtschaft. Oder: Wie gesellschaftlicher Reichtum entsteht (mit Veronika Bennholdt-Thomsen und Brigitte Holzer), oekom, München 2005
- Regionales Wirtschaften in der Warburger Börde, Abschlussbericht des gleichnamigen Forschungsprojekts an das BMBF, Bielefeld 2003
- Der Frauenstudiengang. Ein feministisches Experiment (mit C. Giebeler und M. Wäcken), AMBOS-Band 35, Bielefeld 1993
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
- Transformative Ernährungsunternehm/ung/en als Teil sozialer Bewegungen. In: Antoni-Komar, Irene/Kropp, Cordula/Paech, Niko/Pfriem, Reinhard (Hg.): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, S. 23-50, Metropolis-Verlag, Marburg 2019 (mit Cordula Kropp und Christa Müller)
- Postkapitalistische Praktiken und Transformationsprozesse. In: Antoni-Komar, Irene/Kropp, Cordula/Paech, Niko/Pfriem, Reinhard (Hg.): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, S. 335-360, Metropolis-Verlag, Marburg 2019 (mit Christa Müller)
- Zwischen Schattenexistenz und Utopie. Subsistenz als Inspiration für eine neue soziale Praxis. In: Kerstin Poehls/ Leonore Scholze-Irrlitz/ Andrea Vetter (Hg.): Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien, Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge Heft 74/2017, S. 14-30
- Co-Designing Cities. Urban Gardening Projects and the Conflict between Self-Determination and Administrative Restrictions. In: Hilke Marit Berger/ Gesa Ziemer (eds.): New Stakeholders of Urban Change: A Question of Culture and Attitude? Perspectives in Metropolitan Research 4, S. 47-59, Jovis Verlag, Berlin 2017 (mit Christa Müller)
- Vom Haus der Eigenarbeit zur Stadt der Commonisten – Zum Forschungsverständnis der anstiftung. In: Melanie Jaeger-Erben et al. (Hg.): Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum, Innovation und Gesellschaft, S. 243-262, Springer VS, Wiesbaden 2017 (mit Christa Müller)
- Revolution mit Hammer und Lasercutter. Vom subversiven Potential unspektakulären Tuns. Radio-Essay für SWR2, Sendetermin: 10.07.2017 (mit Christa Müller und Karin Werner)
- Ein Schritt auf dem Weg zu einer neuen Ökonomie? Kritische Reflexion des bedingungslosen Grundeinkommens aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens und des Subsistenzansatzes. In: Ronald Blascke, Ina Praetorius, Antje Schrupp (Hg.), Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven, S. 63-90, Sulzbach/Taunus 2016 (mit Adelheid Biesecker und Daniela Gottschlich)
- Neue urbane Räume des Do it yourself. In: Renate Freericks, Dieter Baumann (Hg.), Die Stadt als Kultur- und Freizeitraum. Analysen – Perspektiven – Projekte, S. 73-89, Bremen 2015
- Zur Renaissance des Selbermachens – eine neue Form von Subsistenzorientierung. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hg.): Wege vorsorgenden Wirtschaftens, S. 311-327, Metropolis, Weimar bei Marburg 2013
- Selbermachen statt Konsumieren. In: FORUM Wissenschaft Nr. 2, S. 29-32, BdWi, Marburg 2012
- Subsistenz reloaded - für mehr Nachhaltigkeit?! In: factory. Magazin für Nachhaltiges Wirtschaften, 8. Jahrgang, Ausgabe 3.2012, S. 33-39, Bochum 2012
- Gutes Leben braucht andere Arbeit. In: Politische Ökologie Nr. 125 (mit Adelheid Biesecker), S. 54-62, oekom, München 2011
- Urbane Landwirtschaft und Stadtteilentwicklung: Die Nachbarschaftsgärten in Leipzig. In: Müller, Christa (Hg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt, S. 173-189, oekom, München 2011
- Ökonomie für das Leben. In: Politische Ökologie Nr. 121-122 (mit Adelheid Biesecker), S. 55-57, oekom, München 2010
- Urbane Subsistenz als Teil nachhaltiger Gesundheitsförderung. In: Göpel, Eberhard/GesundheitsAkademie e.V. (Hg.), Nachhaltige Gesundheitsförderung, S. 240-257, Mabuse, Frankfurt a.M. 2010
- Der ökonomische und gesellschaftliche „Mehrwert“ des Dorfes. Ergebnisse einer Studie über „Ansätze nachhaltigen regionalen Wirtschaftens in der Warburger Börde“. In: Schmied, Doris/Henkel, Gerhard (Hg.), Was Dörfer stark und lebendig macht, S. 17-28, Cuvillier, Göttingen 2009
- Von der Hausfrauendebatte zur Subsistenzperspektive. Der Bielefelder (Subsistenz-) Ansatz. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, S. 75-80, Leske+Budrich, Opladen 2004, aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2010
- Eigenarbeit in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung. In: Jochimsen, Maren/Knobloch, Ulrike (Hg.), Lebensweltökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung, S. 89-111, Kleine, Bielefeld 2006 (mit Elisabeth Redler)
- Haben Frauen einen spezifischen Zugang zur Nachhaltigkeit? Erfahrungen aus der Regionalforschung. In: FAM (Hg.), Dimensionen einer nachhaltigen Gesellschaft. S. 59-71, Tagungsdokumentation, München 2003
- The "Stuff" of Which Social Proximity is Made. In: Kluge, Thomas/Schramm Engelbert (Hg.), Regional Approaches to Sustainable Economy: Potentials und Limits, Frankfurt/Main 2002 (mit V. Bennholdt-Thomsen)
- Der "Stoff", aus dem soziale Nähe ist. In: Kluge, Thomas/Schramm, Engelbert (Hg.), Aktivierung durch Nähe. Regionalisierung nachhaltigen Wirtschaftens, S. 12-21, München 2003
- Wir wollen weder wachsen noch weichen. Erwerbswirtschaft und Subsistenzwirtschaft im bäuerlichen Mischbetrieb, Arbeitspapier Nr. 5