Beratung und Wissenstransfer


Hier findet ihr die unterschiedlichen Möglichkeiten für Beratung:
fruehbeet diy
  1. anstiftung: Förderung und Beratung
  2. anstiftung: Workshops
  3. Gartennetzwerk offline: Beratungsnetz



Förderung und Beratung

Die anstiftung fördert  (Interkulturelle) Gemeinschaftsgärten und berät Gruppen, Initiativen und Organisationen, aber auch Kommunen, zu Fragen rund um Aufbau, Gründung und Weiterentwicklung eines Interkulturellen Gartens/Gemeinschaftsgartens. Neben telefonischer und Online-Beratung und dem Bereitstellen von vielfältigen Materialien bieten wir vor-Ort-Beratungen und Workshops an. Wir vermitteln auch gerne bedarfsgerechte Kontakte und Anspechpartner*innen aus dem Gemeinschaftsgärten-Netzwerk.

Kontakt:
Gudrun Walesch
Tel: 089/ 74 74 60-12
Mobil: 0176/ 60 42 51 83
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratung für Interkulturelle Gärten
Anuscheh Amir-Khalili
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!




Workshops

Die anstiftung organisiert Workshops, Seminare und Webinare. Sie greift dabei die Themen auf, die in den Gärten gerade aktuell sind und kooperiert dabei mit vielen verschiedenen Gartenprojekten und Referent*innen. Aktuelle Veranstaltungen stehen hier erkennbar am Logo der anstiftung.
workshops

Gemeinschaftsgarten-Beratungsnetz

Im bundesweiten "Gemeinschaftsgarten-Beratungsnetz" arbeiten wir mit Expert*innen aus Gartenprojekten und anderen Organisationen zusammen. Das Beratungsnetz unterstützt und berät Garteninitiativen, Kommunen und andere Akteure bei der Gründung neuer Projekte und der Weiterentwicklung von bereits bestehenden Gemeinschaftsgärten.

Beim Aufbau und Fragen zur Weiterentwicklung eines Gartenprojekts empfiehlt es sich, einen nahegelegenen Garten zu kontaktieren. Besonders die unten aufgelisteten Gärten können über eine Vielzahl von Themen informieren. Expertise gibt es u.a. zu Organisation (z.B. Träger, Versicherung, Vertragsverhandlungen), Struktur (z.B. Koordination des Gartens, Arbeitsteilung, Verantwortlichkeiten, Entscheidungsfindung, interne Kommunikation), Partizipation (z.B. Mitmacher*innen gewinnen, bestimmte Zielgruppen erreichen), Infrastruktur und Bauvorhaben (z.B. Beete, Wege, Wasser, Hütte, Lehmofen, Gewächshaus), gärtnerische Themen (z.B. Kompost, Terra Preta, Permakultur, Boden) sowie Gesundheit und Ernährung (z.B. Kräuterwissen, Verarbeitung von Gartenprodukten).


Selbst Beratung anbieten