Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

Lokale Gartennetzwerke



Es gibt allein in Deutschland um die 1000 Gemeinschaftsgärten. Ein Großteil ist im bundesweiten Netzwerk dabei (aktuelle Zahlen siehe Karte). In einigen Städten bzw. Regionen verbinden sich die Projekte auf der Grundlage von interkultureller Arbeit, ökologischem Lebensmittelanbau, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Selbstbefähigung und Selbermachen zu lokalen Netzwerken:

  • Arbeitskreis Urbane Gärten Augsburg
  • Berliner Gartenkarte
  • Berliner UniGardening-NW
  • Gemeinschaftsgärtnern Berlin
  • Netzwerk Urbane Gärten Berlin
  • Gemeinschaftsgärten in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Gemeinschaftsgärten Bonn
  • Gemeinschaftsgärten Bottrop
  • Gartennetzwerk Braunschweig
  • Netzwerk urbane Gärten und Farmen in Chemnitz
  • Querbeet Dortmund
  • Gartennetzwerk Dresden
  • Gemeinschaftsgärten Essen
  • Urbanes Gärtnern Freiburg
  • Gartennetzwerk Göttinger Land
  • Hamburgs Gärten
  • Gartenkarte Hannover
  • Essbare Stadt Köln
  • Gemeinschaftsgärten Köln
  • Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten
  • Urbane Gärten München
  • Essbare Stadt Nürnberg
  • GartenNetzwerk Nürnberg
  • Urbane Gärten Nürnberg und Fürth
  • Urban Gardening Stuttgart
  • Wuppertals urbane Gärten

 

News

  • 18.11.2025
    Viel Gemüse auf kleiner Fläche
    thumpBei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
  • 11.11.2025
    Freiburg packt es an: Stadtverwaltung fördert urbanes Gärtnern
    FreiburgpackstanSeit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
  • 04.11.2025
    Umgang mit Ernteklau und Vandalismus
    VandaViele Gemeinschaftsgärten sind damit konfrontiert, dass Gemüse fremd geerntet wird, Müll landet zwischen Salat und Tomaten, Beete werden zerstört, Geräte gestohlen oder Gartenhäuschen aufgebrochen. Diese Vorfälle treffen die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Grüne Beete Riedberg, Frankfurt
  • Garten der Begegnung, Datteln
  • Mischgemüse, Berlin-Lankwitz
  • Gemeinschaftsgarten Karl-Marx-Ring, München-Ramersdorf
  • Perlenacker beim Ackerperlen e.V., Hamburg-Bergedorf
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Den Garten winterfest machen: Der NABU zeigt hier, wie man den Garten winterfest macht und gleichze...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Beim Netzwerk-Austauschabend „Wenn das Beet geplündert wird“ (23.10.2025) tauschten Gärtner*innen au...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet ggf. interessant: Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft -> i...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
"Viel Gemüse auf kleiner Fläche Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten". Videomit...
Neuer Kommentar in Öffentlichkeitsarbeit
Schilder und Infos im Garten Ein Tipp aus Frankfurt/Main (Grünflächenamt): bewährt hat sich, Infos i...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • 25.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Wissensmanagement
  • 08.12.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: Einen Gemeinschaftsgarten gründen & aufbauen
  • 15.12.2025 19:00
    Netzwerk-Filmabend: Eine Frage der Haltung. Vom Überleben der Honigbiene
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0