Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

Lokale Gartennetzwerke



Es gibt allein in Deutschland um die 1000 Gemeinschaftsgärten. Ein Großteil ist im bundesweiten Netzwerk dabei (aktuelle Zahlen siehe Karte). In einigen Städten bzw. Regionen verbinden sich die Projekte auf der Grundlage von interkultureller Arbeit, ökologischem Lebensmittelanbau, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Selbstbefähigung und Selbermachen zu lokalen Netzwerken:

  • Arbeitskreis Urbane Gärten Augsburg
  • Berliner Gartenkarte
  • Berliner UniGardening-NW
  • Gemeinschaftsgärtnern Berlin
  • Netzwerk Urbane Gärten Berlin
  • Gemeinschaftsgärten in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Gemeinschaftsgärten Bonn
  • Gemeinschaftsgärten Bottrop
  • Gartennetzwerk Braunschweig
  • Netzwerk urbane Gärten und Farmen in Chemnitz
  • Querbeet Dortmund
  • Gartennetzwerk Dresden
  • Gemeinschaftsgärten Essen
  • Urbanes Gärtnern Freiburg
  • Gartennetzwerk Göttinger Land
  • Hamburgs Gärten
  • Gartenkarte Hannover
  • Essbare Stadt Köln
  • Gemeinschaftsgärten Köln
  • Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten
  • Urbane Gärten München
  • Essbare Stadt Nürnberg
  • GartenNetzwerk Nürnberg
  • Urbane Gärten Nürnberg und Fürth
  • Urban Gardening Stuttgart
  • Wuppertals urbane Gärten

 

News

  • 07.10.2025
    Färberpflanzen in Gemeinschaftsgärten nutzen
    WurmFarbBereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
  • 30.09.2025
    Freiburger Gemeinschaftsgärten gründen gemeinsamen Verein
    Freiburg Kl WaDie Freiburger Gemeinschaftsgärten bündeln ihre Kräfte und arbeiten an der Gründung eines gemeinsamen Vereins mit dem Ziel, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, um Fördermittel zu beantragen und...
  • 23.09.2025
    Gärtnern, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit
    GdB FotoDer Garten der Begegnung im österreichischen Traiskirchen zeigt eindrucksvoll, welche Potentiale Interkulturelle Gärten haben und wie gemeinschaftliches Gärtnern Brücken bauen kann. Das 2,5 ha große Gartenprojekt wurde...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
  • Obstgarten Plagwitz, Leipzig
  • Garten am Alberthafen, Dresden
  • Prima Klima Garten, Berlin-Lichtenrade
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Veranstaltungstipp: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen 28. und 29.1...
Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Die Tomatenretter stelle eine Liste von Websites für gentechnikfreies und samenfestes Saatgut zur Ve...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Veranstaltungstipp: "Konferenz: Resistenz und Toleranz - Wege zu einer Koexistenz von Bienen und Mil...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderprogramm "Vor Ort vereint" Für Initiativen in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen. Im Mittelp...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Eintragungen in das Vereinsregister, wie Satzungsänderungen und Vorstandseintragungen müssen öffentl...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 13.10.2025 19:00
    Gemeinschaftsgärten im Gespräch: Das Fürther Altstadtgärtla
  • 14.10.2025 18:00
    Digitale Gartensprechstunde "Tagfalter im Garten"
  • 18.10.2025 14:00
    GARTENGESPRÄCHE
  • 21.10.2025 18:00
    Online-Gartencafé "Nützlinge und Schädlinge im Garten"
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0