Das Netzwerk ist weitergewachsen. 1000 Gartenprojekte sind inzwischen Teil des bundesweiten Gemeinschaftsgarten-Netzwerks! Die Vielfalt der Gärten ist groß. Sie variieren beispielsweise in Anzahl und Zusammensetzung der Gärtner*innen, Größe und Beschaffenheit der Flächen, Organisationsform und Einbindung in die Nachbarschaft. Auch die gärtnerischen Praktiken sind divers. 
Manche Gärten haben spezielle Ziele wie Umweltbildung, Förderung der Biodiversität oder Klimaschutz. Inter- und Transkulturellen Gärten sind ebenso Teil des Netzwerks wie andere Formen von Gemeinschaftsgärten
Viele Gärten befinden sich in den Städten, doch entstehen immer mehr auch in kleineren Kommunen und Dörfern.
Die neusten Gärten im Netzwerk sind auf dieser Seite in der rechten Spalte unter den News zu finden. Ein Überblick mit Karte, kurzen Selbstbeschreibungen der Gärten und Kontaktmöglichkeiten findet sich hier.
Falls ein Gemeinschaftsgarten noch nicht dabei ist, kann dieser hier eingetragen werden. Aktualisiert werden können Einträge hier.
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops... 
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern... 
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die... 
 
Neuste Kommentare