Münchner Gemeinschaftsgärten sind der Ausgangspunkt für das Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“. In den Gärten werden biodiversitätsfördernde gärtnerische Maßnahmen erforscht, bewertet, weiterentwickelt und implementiert – und in die umliegenden Quartiere getragen.
Das Motto des Projektes lautet "Der Garten wächst ins Quartier". Dazu werden in vier Münchner Modellquartieren sogenannte BioDivHubs eingerichtet, in denen sich die Menschen im Quartier informieren und an einer Vielzahl von Mitmach-, Beratungs- und Bildungsangeboten teilnehmen können.
Weitere relevante Stadtakteure sollen in die Projektaktivitäten eingebunden werden, um die Ergebnisse zu verbreiten und strukturell zu verankern.
Fünf Organisationen bringen ihre Expertisen und Kompetenzen in das Projekt ein: die Technische Universität München, das Münchner Umwelt-Zentrum, Green City, die BürgerStiftung München und das Museum für Naturkunde Berlin.
Einen Einblick in die Planungen gibt es auf der Webiste von Green City.
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare