Die Gemeinschaftsgärten in Braunschweig traten 2021 erstmalig gemeinsam als Netzwerk in Erscheinung. Sie gaben ihrem bis dato informellen, losen Austausch einen Rahmen. Das gegenseitige Kennenlernen vor Ort hat einen wichtigen Stellenwert. Regelmäßig werden dazu Radtouren organisiert. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Arbeit in den Gärten, die Einbindung in die Nachbarschaft, Kooperationen und Besonderheiten werden so lebendig.Im Mittelpunkt des Netzwerks stehen das mit- und voneinander Lernen und die Diskussion gemeinsamer Fragen. Aus dem gemeinsamen Bedarf, mehr über Bewässerung der Gärten im Zeichen des Klimawandels zu erfahren, entstand der Braunschweiger Stadtgrüntag. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis wurden eingeladen, ein nun jedes Jahr stattfindendes Tagungsformat war geboren. Das Motto des Stadtgrüntages 2023 war „Satt aus der Stadt?“ Beleuchtet wurde die Bedeutung der Gärten für die Selbstversorgung der Gärtner*innen und wie Gemüseüberschuss verteilt werden könnte. Das Netzwerk flankierte damit auch die Startphase des Braunschweiger Ernährungsrates.
Weitere Informationen zum Braunschweiger Gartennetzwerk und zum Stadtgrüntag
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare