Seit 2022 ist das Bienenareal des mauergartens in Berlin Mitte nach Flächensanierung und Parkerweiterung (2017-2020) wieder aufgebaut und von Honigbienen und Wildbienen bevölkert. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten im nördlichen Teil des Berliner Mauerparks wurde 2023 gegründet. Bienen gehörten von Anfang an dazu. Das Bienenareal ist mit einem Weidezaun kenntlich gemacht. Es gibt einen Schaubienenstand und eine Bienenlernwerkstatt. Die Bienen-AG trifft sich regelmäßig. Sie kümmert sich um die Begrünung des Gartens mit insektenfreundlichen Pflanzen und die Schaffung verschiedener Nistplätze für Solitärbienen.
Bereits Anfang April sind bei wärmeren Temperaturen Sandbienen und Mauerbienen aktiv, und sogar eine Hummelkönigin wurde gesichtet.
Im Garten leben zwei Honigbienenvölker: das Leisevolk und das Mauervolk.
Die Gruppe imkert ökologisch und wesensgemäß, die Bienen schwärmen. Schwarmfang und Schwarmeinlauf sind jedes Jahr ein Highlight. Begleitet wird die Gruppe von einer Mellifera-Imkerin.
Am 9.6.2024 findet im mauergarten eine öffentliche Bienenführung am "Langen Tag der StadtNatur" statt.
Website des Gartens
Mellifera-Regionalgruppe
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Bereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Neuste Kommentare