Wie sieht eine solidarische Praxis für globale Klimagerechtigkeit aus? Dieser Frage geht das Kipppunkt Kollektiv mit der fünfteiligen Veranstaltungsreihe „Garten für Gerechtigkeit“ nach.
In drei der fünf Veranstaltungen lernten die Teilnehmenden jeweils eine Initiative kennen. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu Forderungen des Globalen Südens und zu konkreten Strategien und Praktiken der Solidarität. Ort der Veranstaltungsreihe ist das Prinzessinnengarten Kollektiv in Berlin.
Das Kipppunkt Kollektiv eröffnete die Reihe mit einer Einführung zu Klimagerechtigkeit und den globalen Zusammenhängen der Klimakrise und stellte konkrete Forderungen des Globalen Südens vor.
Es folgten Veranstaltungen mit „Women in Exile“, „Debt for Climate“ und „Flamingo e.V.“ mit dem Heilkräutergarten Hevrin Xelef.
Erfahrungen, Ansätze und Ideen zu konkreten Solidaritätspraktiken, die zu globaler Klimagerechtigkeit beitragen können, wurden diskutiert, geteilt und gesammelt.
Im Heilkräutergarten arbeitete die Gruppe mit Stroh und Lehm an einer Bank für den Garten, die von den Frauen* mit Fluchterfahrung von nun an für Gesprächs- und Lesekreise genutzt werden kann. Solidarität bedeutet für die Frauen* von Flamingo e.V., sich auch physisch einzusetzen und etwas in der Welt zu hinterlassen, das über Worte hinausgeht.
Bei der Abschlussveranstaltung am 19.08. wird es darum gehen, die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltungsreihe zu sichten und in griffige, umsetzbare Aktionsformen für sinnvolles Engagement zu übertragen. Ziel ist es, in den nächsten Wochen einen Leitfaden mit etwa zehn Aktionsformen zu erstellen und zu verbreiten.
"Mehr Münchner*innen sollen Zugang zu einem Gemeinschaftsgarten erhalten". Das ist das Ziel des neuen Projekts der BürgerStiftung München. Damit möchte die Stiftung zur Umsetzung der BNE-VISION 2030....
Bei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
Seit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Neuste Kommentare