Der Austausch zeigte, dass sich alle Gärten mehr Anerkennung und Unterstützung durch Politik und Stadtverwaltung wünschen.
Netzwerkmitgründerin Sybille Fuchs vom Ginnheimer Kirchplatzgärtchen und anderen konnten erreichen, dass es zu einem öffentlichen Dialog mit der zuständigen Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, den Leiter*innen von Grünflächen- und Umweltamt und anderen relevanten Ansprechpartner*innen kam.
Am 18.8.2022 fand der erste „Urban Gardening Dialog – Urban Gardening im Klimawandel“ im Rahmen der Nachhaltigkeitstage „main – Zukunftspavillon“ statt. Die Gärtner*innen konnten ihre Themen benennen, ein paar Lösungsmöglichkeiten wurden diskutiert.
Ein weiteres Ergebnis ist, dass es einen regelmäßigen Stammtisch von Gemeinschaftsgarten-Netzwerk und Stadtverwaltung geben soll. Das nächste Treffen findet am 15.11. im Gallus-Garten statt.
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops... 
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern... 
 
Neuste Kommentare