Die anstiftung organisiert bedarfsgerecht Veranstaltungen für Gemeinschaftsgärtner*innen. Im Frühjahr 2023 könnt ihr euch bei online stattfindenden Netzwerk-Austauschabenden zu bestimmten Themen austauschen und dabei besser kennen lernen und in einem Präsenzseminar und einem Webinar miteinander lernen.26.01.: Netzwerk-Austauschabend (online): Gemeinschaftsgärten im Gespräch. Ihr lernt den Kebap-Garten aus Hamburg und Grünstreifen aus München kennen.
18.02. Präsenzseminar: Kühler Kopf in hitzigen Situationen - Konflikte managen. Ihr erfahrt in Essen wie Konflikte entstehen und wo sie eskalieren. Ihr könnt Möglichkeiten zum Umgang mit Konflikten ausprobieren. Die Arbeit an eigenen Fällen ist ein Schwerpunkt.
23.02.: Netzwerk-Austauschabend (online): Bibliotheken als Orte für Gemeinschaftsgärten. Ihr bekommt einen Einblick, wie Bibliotheken sich wandeln und könnt euch dazu austauschen, wie eine Kooperation zwischen Bibliothek und Gemeinschaftsgarten gelingen kann.
02.03.: Webinar: Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine. Ihr lernt, für welche Risiken es versicherungstechnische Lösungen gibt und wie eine Auswahl passender Angebote erfolgen kann.
Das Webinar veranstaltet die anstiftung in Kooperation mit der DSEE.
Weitere Veranstaltungen findet ihr hier. Tragt auch ihr Veranstaltungen dort ein.
"Mehr Münchner*innen sollen Zugang zu einem Gemeinschaftsgarten erhalten". Das ist das Ziel des neuen Projekts der BürgerStiftung München. Damit möchte die Stiftung zur Umsetzung der BNE-VISION 2030....
Bei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
Seit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Neuste Kommentare