Gemeinschaftsgärten leisten einen wichtigen Beitrag für Städte und Gemeinden. Forscher*innen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung weisen darauf hin, dass die Gärten mehr Unterstützung brauchen. Im Projekt „GartenLeistungen II“ wurden Potenziale und Wirkungen der Gärten untersucht. Die IÖW-Projektgruppe empfiehlt den Kommunen, bessere Bedingungen für die Gärten zu schaffen, wie zum Beispiel feste Ansprechpersonen, Förderprogramme und Flächenpools. Die Empfehlungen sind nachzulesen im IÖW-Impulspapier „Gemeinschaftsgärten für zukunftsfähige Städte“
Auch der Gemeinschaftsgarten himmelbeet arbeitete im Projekt „GartenLeistungen II“ mit.
Basierend auf den eigenen Erfahrungen und denen anderer Berliner Gemeinschaftsgärten, ist eine Broschüre zum Thema Flächensicherung entstanden. Die Wissenssammlung bietet praktische Einblicke und Inspirationen zu den Themen Flächenkategorien, Infrastruktur, Vertragsgrundlagen, Verhandlungstipps und Gruppenorganisation.
GartenLeistungen
Impulspapier IÖW
himmelbeet-Broschüre „Stadt grün statt Beton“
Dokumentation der Abschluss- Fachtagung „Parks und urbane Gärten für lebenswerte Städte“
"Mehr Münchner*innen sollen Zugang zu einem Gemeinschaftsgarten erhalten". Das ist das Ziel des neuen Projekts der BürgerStiftung München. Damit möchte die Stiftung zur Umsetzung der BNE-VISION 2030....
Bei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
Seit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Neuste Kommentare