Gardens ermöglichte den Teilnehmer*innen aus sechs Partnerorganisationen einen Austausch zu Inklusion und Bildung in (Gemeinschafts-) Gartenprojekten. Es wurden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die Umweltbildung in Gartenprojekten zugänglicher für sozial benachteiligte Gruppen machen.
Der Berliner Gemeinschaftsgarten Himmelbeet hat das Erasmus+- Austauschprojekt koordiniert.
Im ersten Teil des E-Books erfährt man, was einen inklusiven Garten ausmacht und wie man bei Planung eines neuen Gartens, aber auch bei bestehenden Gärten, vorgehen kann. Der zweiten Teil beschreibt kurz und praxisnah die erprobten Methoden.
Mehr Informationen und Download-Link für das E-Book. Das E-Book wird noch dieses Frühjahr auch auf Deutsch erscheinen.
Das Urban Gardening Manifest in leichter Sprache
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Neuste Kommentare