Das Wissen über Anbau und Verarbeitung von Leinsamen bis zum Leinenhemd verschwindet immer mehr, und damit auch ein Teil der textilen Selbstversorgung. „1qm Lein“ möchte dem entgegenwirken. Ziel des Projekts, das 2020 in Schweden ins Leben gerufen wurde und nun auch nach Deutschland kommt, ist es, einen Quadratmeter Lein im eigenen Garten anzubauen und alle Schritte vom Saatkorn bis zum fertigen Textil zu erleben. Teilnehmen können alle, die Platz für einen Quadratmeter Faserlein haben. Unter den ersten teilnehmenden Gemeinschaftsgärten sind der Münchner Generationengarten und das Berliner Allmende-Kontor mit der Färberpflanzengruppe „Schönfärber*innen“.
Beide Gemeinschaftsgärten sind zudem Kooperationspartner von „1qm Lein“. Das bedeutet, dass sie einen Aktionstag für die Projektteilnehmer*innen aus der Region organisieren, um gemeinsam den Flachs zu brechen, zu schwingen und zu hecheln.
Wer 2025 dabei sein möchte, kann bis zum 8.Dezember 2024 ein Starterset mit Saatgut und Informationen bei „1qm Lein“ bestellen. Auf der Projektwebsite gibt es in den FAQs Hintergrundinformationen sowie Bauanleitungen zum Selberbauen notwendiger Arbeitsgeräte.
Website
Instagram
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Bereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Neuste Kommentare